

Umzug Camponotus fedtschenkoi
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 30. Juli 2023, 10:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Umzug Camponotus fedtschenkoi
Hallo,
ich habe mir vor zwei Tagen eine neue Ameisenart gekauft: die Camponotus fedtschenkoi. Leider hat der vorherige Besitzer das Wasser aus dem Reagenzglas ablaufen lassen, damit es beim Versand zu keinem Wassereinbruch kommt. Nun haben die Ameisen jedoch kein Wasser mehr, und ich möchte sie zum Umzug bewegen. Wie gehe ich am besten vor, da die Ameisen seit drei Tagen nicht umziehen wollen?
Das Reagenzglas kann ich nicht beheizen, da es an einer einzelnen Außenwelt angeschlossen ist, und es passt nicht richtig in den Anschluss. Es sitzt sehr locker, weshalb ich es nicht beheizen kann.
Was soll ich tun? Soll ich die Ameisen aus dem Reagenzglas in eine Außenwelt klopfen, wo das neue, mit Wasser befüllte Reagenzglas auf sie wartet? Soll ich sie in die neue, größere Außenwelt setzen? Was ist die beste Vorgehensweise?
Vielen Dank im Voraus!
ich habe mir vor zwei Tagen eine neue Ameisenart gekauft: die Camponotus fedtschenkoi. Leider hat der vorherige Besitzer das Wasser aus dem Reagenzglas ablaufen lassen, damit es beim Versand zu keinem Wassereinbruch kommt. Nun haben die Ameisen jedoch kein Wasser mehr, und ich möchte sie zum Umzug bewegen. Wie gehe ich am besten vor, da die Ameisen seit drei Tagen nicht umziehen wollen?
Das Reagenzglas kann ich nicht beheizen, da es an einer einzelnen Außenwelt angeschlossen ist, und es passt nicht richtig in den Anschluss. Es sitzt sehr locker, weshalb ich es nicht beheizen kann.
Was soll ich tun? Soll ich die Ameisen aus dem Reagenzglas in eine Außenwelt klopfen, wo das neue, mit Wasser befüllte Reagenzglas auf sie wartet? Soll ich sie in die neue, größere Außenwelt setzen? Was ist die beste Vorgehensweise?
Vielen Dank im Voraus!
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2615
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 519 Mal
- Danksagung erhalten: 1796 Mal
#2 Umzug Camponotus
Das passt so, sie werden umziehen wenn nötig.
Auch trocken aussehende Watte kann noch wochenlang Feuchtigkeit in ihrem Kern haben, was völlig ausreicht um die Luftfeuchtigkeit im RG hoch genug zu halten.
Die meisten Camponotusarten sind auch nicht so empfindlich, was Luftfeuchte angeht.
Auch trocken aussehende Watte kann noch wochenlang Feuchtigkeit in ihrem Kern haben, was völlig ausreicht um die Luftfeuchtigkeit im RG hoch genug zu halten.
Die meisten Camponotusarten sind auch nicht so empfindlich, was Luftfeuchte angeht.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 30. Juli 2023, 10:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 Umzug Camponotus fedschenkoi
Erstmal danke für die gute Antwort. Leider ist das Problem dass die Ameisen umziehen müssen, da ihr jetziges Reagenzglas nicht an die Außenwelt passt. Außerdem kann ich das Setup so nicht beheizen. Sie solltenalso solch elk wie möglich raus aus ihrem jetzigen Behältniss
LG
LG
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2615
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 519 Mal
- Danksagung erhalten: 1796 Mal
#4 Umzug Camponotus fedschenkoi
Also auf den Bildern sieht das für mich soweit funktional aus. Nicht schön, aber es ist ein Problem, dass sich mit der Zeit von selbst löst.
Wärme ist so eine Sache, selbst die Arten aus wärmeren Gebieten bevorzugen in den meisten Fällen für Eier undLarven so 24-26°C (was im Moment quasi normale Wohnungstemperatur ist, wenn man keine Klimaanlage hat).
Wirklich relevant wird die meist erst, wenn esPuppen gibt - die entwickeln sich zwar prinzipiell auch bei 24°C, das kann aber echt ewig dauern.
Du könntest einfach ein Wärmekabel unter die Reagenzgläser legen (nur unter den vorderen Teil), das sollte ganz gut funktionieren.
Umziehen werden sie von selbst wenn es ihnen zu trocken wird. Ich persönlich bin grundsätzlich dagegen Ameisen gewaltsam "umzusiedeln", wenn es nicht absolut notwendig ist (massiver Schimmelbefall, Überleben der Kolonie gefährdet, etc.) - im Normalfall richtet man damit mehr Schaden an, als man hilft. Besonders bei Camponotus, die bei Störung generell zu Brutfraß neigen.
Wärme ist so eine Sache, selbst die Arten aus wärmeren Gebieten bevorzugen in den meisten Fällen für Eier und
Wirklich relevant wird die meist erst, wenn es
Du könntest einfach ein Wärmekabel unter die Reagenzgläser legen (nur unter den vorderen Teil), das sollte ganz gut funktionieren.
Umziehen werden sie von selbst wenn es ihnen zu trocken wird. Ich persönlich bin grundsätzlich dagegen Ameisen gewaltsam "umzusiedeln", wenn es nicht absolut notwendig ist (massiver Schimmelbefall, Überleben der Kolonie gefährdet, etc.) - im Normalfall richtet man damit mehr Schaden an, als man hilft. Besonders bei Camponotus, die bei Störung generell zu Brutfraß neigen.
-
- Halter
- Beiträge: 488
- Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
- Hat sich bedankt: 205 Mal
- Danksagung erhalten: 290 Mal
#5 Umzug Camponotus fedtschenkoi
Halte Reagenzglas an Reagenzglas - klopfe an das RG mit den Ameisen und transportiere sie auf dem direkten Weg in das neue Reagenzglas.
Das zögerliche Verhalten wirkt nur zu Stagnation - warum man das Wasser entlässt, ist mir bis dato ein Rätsel.
Die Ameisen werden sich innerhalb von 15-30 Minuten wohler fühlen - als in dem (bald) staub trockenem Reagenzglas.
Je nach Koloniegröße ist ohnehin nicht(!) mit einem Umzug zu rechnen.
Die direkte Einwirkung des Halters ist entscheidend.
Durch ein direktes Umsetzen wirst Du viel schneller das nächste Zwischenziel erreichen.
Bei Glas-Reagenzgläsern bitte eine Brille tragen - Glas kann brechen.
Werte Nacht.
Das zögerliche Verhalten wirkt nur zu Stagnation - warum man das Wasser entlässt, ist mir bis dato ein Rätsel.
Die Ameisen werden sich innerhalb von 15-30 Minuten wohler fühlen - als in dem (bald) staub trockenem Reagenzglas.
Je nach Koloniegröße ist ohnehin nicht(!) mit einem Umzug zu rechnen.
Die direkte Einwirkung des Halters ist entscheidend.
Durch ein direktes Umsetzen wirst Du viel schneller das nächste Zwischenziel erreichen.
Bei Glas-Reagenzgläsern bitte eine Brille tragen - Glas kann brechen.
Werte Nacht.