KFKA - Ameisenhaltung kurze Fragen, kurze Antworten
- Lifestyler94
- Halter
- Beiträge: 448
- Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
- Hat sich bedankt: 192 Mal
- Danksagung erhalten: 261 Mal
#12729 KFKA - Ameisenhaltung kurze Fragen, kurze Antworten
Und wo hast Du das gelesen/gehört?
Kastendetermination:
https://ameisenwiki.de/index.php/Kastendetermination
bspw. : Punkt Die ernährungsbedingte (trophogene) Kastendetermination
Edit ( Jetzt muss ich an mein 12 Jährigen Enkel denken )
Oder denk ich "zu hoch" und Du meinst, dass neben Arbeiterinnen auch Jungköniginnen schlüpfen können?
Das ist aber kein Thema for today Amadeo. Falls Du etwas bemerkst, kannst Du dich ja melden.
Dann wird man dir sehr wahrscheinlich sagen:
Irgendwann erlegen die eigenen Arbeiterinnen der Mutterkolonie alle weiteren Jungköniginnen.
Wenn Du ein Aquarium hast, wäre das eine zusätzliche Proteinquelle für Fische.
Kastendetermination:
https://ameisenwiki.de/index.php/Kastendetermination
bspw. : Punkt Die ernährungsbedingte (trophogene) Kastendetermination
Edit ( Jetzt muss ich an mein 12 Jährigen Enkel denken )
Oder denk ich "zu hoch" und Du meinst, dass neben Arbeiterinnen auch Jungköniginnen schlüpfen können?
Das ist aber kein Thema for today Amadeo. Falls Du etwas bemerkst, kannst Du dich ja melden.
Dann wird man dir sehr wahrscheinlich sagen:
Irgendwann erlegen die eigenen Arbeiterinnen der Mutterkolonie alle weiteren Jungköniginnen.
Wenn Du ein Aquarium hast, wäre das eine zusätzliche Proteinquelle für Fische.
-
- Halter
- Beiträge: 115
- Registriert: 10. Dezember 2015, 10:48
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
#12730 KFKA - Ameisenhaltung kurze Fragen, kurze Antworten
Mir scheint, dass die Artikel im Ameisenwiki für die heutige Zeit vieeel zu lang und ausführlich sind.
Amadeo dürfte bei seiner Recherchein diesem Bereich gelandet sein: https://ameisenwiki.de/index.php/Kastendetermination
Da heißt es fast ganz am Ende:Gattung Formica, den eigentlichen Waldameisen (mit den großen Hügeln aus Nadeln etc.). Es trifft keinesfalls auf viele oder gar alle Ameisenarten anderer Verwandtschaftsgruppen zu und wurde bisher ausschließlich für eine Art der Waldameisen nachgewiesen.
Die überwintern ohne jeglicheBrut . Die Arbeiterinnen haben im Herbst Reserven (Fett, Proteine) im Körper gespeichert. Während der Winterruhe verbrauchen sie die Reserven nicht. Sehr früh, oft schon im Februar, heizt sich der Hügel auf, die Königinnen beginnen mit der Eiablage (die „Wintereier“). Rasch schlüpfen die Larven . Diese werden ausschließlich mit nährstoffreichen Drüsensekreten der Arbeiterinnen gefüttert (vergleichbar dem Gelée royale, Weiselfuttersaft, bei Honigbienen). Denn so früh im Jahr können die Waldameisen weder Honigtau noch viel tierische Beute eintragen, die gibt es einfach erst später!
Als Ergebnis werden Jungköniginnen und Männchen aufgezogen. Später schlüpfendeLarven erhalten dann das übliche Gemisch aus Honigtau und tierischer Beute, das für die Aufzucht von Jungköniginnen nicht ausreicht; es entstehen nur noch Arbeiterinnen (manchmal auch Männchen).
Das ist jetzt wieder sooo lang…. Aber Biologie ist nun mal ziemlich kompliziert!
LG Afro
![Rolling Eyes :roll:](https://ameisenforum.de/images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Amadeo dürfte bei seiner Recherchein diesem Bereich gelandet sein: https://ameisenwiki.de/index.php/Kastendetermination
Da heißt es fast ganz am Ende:
Das ist eine Besonderheit bei einer nur kleinen Gruppe von Arten derEin Sonderfall ist die so genannte blastogene Determination: Bereits im Ei ist z.B. bei der Waldameise Formica polyctena festgelegt, ob sich eine Larve zur Gynomorphen oder nur zur Arbeiterin entwickeln kann. Bestimmte, kurz nach der Überwinterung abgelegte „Wintereier“ sind etwas größer als die Sommereier, und sie haben im hinteren Eipol ein besonders RNS-reiches Polplasma (RNS = Ribonucleinsäure). Bei Fütterung von Larven aus diesen Eiern mit Labial- und Postpharynxdrüsensekret junger Arbeiterinnen können sie sich zu Jungköniginnen entwickeln, …
Die überwintern ohne jegliche
Als Ergebnis werden Jungköniginnen und Männchen aufgezogen. Später schlüpfende
Das ist jetzt wieder sooo lang…. Aber Biologie ist nun mal ziemlich kompliziert!
![ohje (=56](https://ameisenforum.de/images/smilies/102.gif)
LG Afro
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2568
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 511 Mal
- Danksagung erhalten: 1770 Mal
#12731 KFKA - Ameisenhaltung kurze Fragen, kurze Antworten
Kannst du einfach drin lassen. Im besten Fall nehmen sie eine Arbeiterinnenrolle ein, im schlechtesten Fall werden sie irgendwann entsorgt.
Wenn sie versuchen zu fliegen musst du sie einsammeln (also die die es raus schaffen) und entsorgen, da sie nicht einheimisch sind.
Das ist aber ein Problem, das normalerweise frühestens so in Jahr 3-5 auftreten sollte.
Randnotiz: Ernährungsbedingte Kastendetermination gibt es bei manchen Ameisenarten wohl auch bei den Arbeiterinnen, bei Pheidole werden meines Wissens
Wie schon zuvor richtig angemerkt, Biologie ist kompliziert.
- Amadeo
- Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 31. Januar 2025, 13:44
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#12732 KFKA - Ameisenhaltung kurze Fragen, kurze Antworten
Danke 🙏🏼 ich habe solange recherchiert, und habe nicht herausgefunden was dann mit der Jungkönigin passieren soll. Nochmal vielen Dank @Serafine, @Lifestyler94 und @AfroIV und an dieses wunderbare Forum.
![Dancer 8)](https://ameisenforum.de/images/smilies/bananadancer.gif)
![Dancer 8)](https://ameisenforum.de/images/smilies/bananadancer.gif)
![Dancer 8)](https://ameisenforum.de/images/smilies/bananadancer.gif)
![Dancer 8)](https://ameisenforum.de/images/smilies/bananadancer.gif)