Myrmecia desertorum Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Myrmecia
Benutzeravatar
McLovin84
Einsteiger
Offline
Beiträge: 95
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#9 Myrmecia desertorum Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 8. Februar 2025, 10:07

Also alle toten Heimchen wurden heute Nacht aus dem Nest getragen. Ich lasse sie noch in der Arena liegen für kurze Zeit in der Hoffnung dass sie doch noch als Futter anerkannt werden.

Ich habe jetzt zwei blanchierte Grillen (steht zwar auf dem Glas aber ich glaube es sind eher Heimchen) die ich noch von Antstore bekommen habe vom Startet Set meiner Harpegs, mal sehen ob die angenommen werden.

Ansonsten habe ich noch eine tote Arbeiterin gefunden, wobei ich mir nicht sicher bin ob es eine von den beiden Toten vom Anfang waren die im neuen Nest unzugänglich lagen. Ich muss demnächst unbedingt mal wieder eine Volkszählung machen.

Ich werde auch versuchen die Heimchen die nicht angenommen wurden aufzuschneiden, ob sie vielleicht dann attraktiver werden. Oder auch ein neues Heimchen aufschneiden. Irgendwas müssen sie annehmen, sonst sehe ich schwarz für die Larven.

Als ich heute Morgen kurz in die Arena und das Nest geschaut habe, viel mir zudem auf dass die Königin außerhalb des Nestes (auf dem Nest) stand. Da war sie schon gestern Abend als ich die Heimchen ins Nest gelegt habe.

Die zwei verpuppten Larven wurden jetzt zu den Larven gelegt. Da weiß ich jetzt auch nicht ob das ein schlechtes oder gar kein Zeichen ist. Ob sie nun aus Verzweiflung die verpuppten Kokons den Larven anbieten oder ob sie „alles zusammen“ haben wollen.

Alles in allem schon ziemlich beunruhigend finde ich. Heute fahre ich wie gesagt zum ansässigen Zooshop und schaue noch was es an Futtertieren gibt und nehme eine Auswahl mit. Jedoch werde ich es dabei belassen und keine weiteren lebendigen Futtertiere geben.



Benutzeravatar
McLovin84
Einsteiger
Offline
Beiträge: 95
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#10 Myrmecia desertorum Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 8. Februar 2025, 23:37

So, ich muss jetzt noch einmal die letzten Tage etwas Revue passieren lassen. Hierbei sind mir einige teilweise massive Fehler unterlaufen. Durch meine Ungeduld, falschem Kenntnisstand sowie auch Angst/Verzweiflung habe ich mir einige grobe Schnitzer geleistet. Zum Glück habe ich die richtigen Hilfestellungen und Tipps bekommen. In der Hoffnung dass diese Fehler meine Kolonie nicht zu sehr geschwächt hat. Ich werde hier auch offen und Ehrlich über die Fehler schreiben, auch wenn sie vielleicht dem ein oder anderen graue Haare bereiten wird über solches handeln =)107
Aber nur so kann ich auch die richtige und passende Hilfe erhalten. Und hoffen dass ich anderen dabei helfen kann nicht dieselben Fehler zu machen!

Fütterung:
  • Ich war der Meinung, dass diese Tiere lebendiges Futter benötigen bzw. kein totes Futter annehmen werden. Somit wurden von mir lebendige mittlere Heimchen angeboten. Jedoch mit Sicherheit auch zu viele Heimchen (teilweise 3 bis 4 Tiere, da manche sich auch im angedachten Nest verirrten).
    Dies verursachte sehr viel Stress in der Kolonie, da sie doch nur schwer die Heimchen erlegen konnten (ich wäre wirklich davon ausgegangen sie schaffen es schneller/einfacher aufgrund ihrer Größe und Sehvermögen sowie Anzahl der Arbeiterinnen).
  • Da ich dann irgendwann kein Futter mehr bei den Larven sehen konnte nach einer längeren Zeit, hatte ich ziemliche Befürchtungen um diese. Und da auch keine neuen erlegten Heimchen ins Nest getragen wurden (diese wurden wohl nur zur Abwehr erlegt), empfand ich die Situation als immer dramatischer. Aus purer Verzweiflung ergriff ich dann eine ziemlich dumme Maßnahme: ich nahm das Glas vom Nest und legte zwei tote Heimchen am Stück genau zu den Larven.
  • Da ich ab nun die Situation genaustens überwachen wollte was die Brut angeht, beschloss ich die Korkabdeckung über dem Nest abzulassen. Ich erhoffte mir dadurch weniger Stress der Tiere als wenn ich immer mal wieder die Abdeckung anheben würde um zu schauen.
Auswirkungen:
  • Es starben weitere Arbeiterinnen. Gerade vorhin habe ich noch eine weitere tote Arbeiterin aus der Arena genommen. Wie viel Tiere noch genau übrig sind weiß ich aktuell nicht genau. Ich schätze es sind noch circa 7 oder 8 Tiere übrig.
  • Fast keine Arbeiterinnen waren mehr im Nest und sogar die Königin befand sich auf dem Nest und nicht in dem Nest.
  • Die Kolonie war allgemein immer relativ angespannt oder in Aufruhr, auch verursacht durch die vielen "Eindringlinge in Form der Heimchen.
  • Eine verpuppte Larve wurde heute morgen aus dem Nest getragen und zu den toten Heimchen in der Arena gelegt.
Geänderte Maßnahmen:
  • Die Korkabdeckung wurde heute morgen oder Mittag wieder auf das Nest gelegt.
  • Die verpuppte Larve habe ich noch einmal auf die Abdeckung des Nestes gelegt, wo auch immer wieder Arbeiterinnen umher liefen. Ganz in der Hoffnung sie wird wieder ins Nest getragen bzw. ist noch nicht tot.
  • Ich habe bei meinem ortsansässigen Zoo Shop mittlere Steppengrillen geordert bzw. die Info bekommen dass eine neue Lieferung am Dienstag kommt. Laut dem Verkäufer kommen die wohl am besten an.
  • Dort habe ich mir noch neue mittlere Heimchen mitgenommen sowie eine Handvoll Mehlwürmern.
  • Diese werde ich nun nicht mehr lebendig anbieten sondern habe sie zerteilt. Um zu sehen was besser ankommt, habe ich 2 blanchierte Grillen/Heimchen im Stück, zwei mittlere Heimchen sowie zwei Mehlwürmer jeweils in drei Teile zertrennt. Diese wurden in einen Plastikstopfen gelegt und dieses in die Arena (ich hatte keinen Napf mehr und auf den puren Boden wollte ich sie auch nicht legen).
  • Diese Proteine werde ich jetzt täglich anbieten (vielleicht nicht mehr in der Menge aber dennoch ein bisschen was zur Auswahl. Jeweils eines der drei Dinge sollte ja reichen)
  • Absolute und strickte Ruhe ansonsten! Ich nehme den Formicariendeckel nur noch einmal am Tag ab um das Futter sowie die Honiglösung zu tauschen. Den Deckel vom Nest werde ich jetzt erst einmal gar nicht mehr abnehmen.
  • Geduld, Geduld und nochmals Geduld!
  • Eine Arbeiterin die irgendwie nicht mehr aus dem Nest kam habe ich mit der Pinzette wieder in die Arena gegeben.
Auswirkungen bis jetzt:
  • Alle Tiere samt der Königin sind wieder im Nest.
  • Die Kolonie ist allgemein ruhiger geworden.
  • Es sind nicht mehr so viele Arbeiterinnen in der Arena unterwegs (ok dass kann jetzt an der Uhrzeit liegen sowie weil die 5W Lampe aus ist oder auch weil es nicht mehr so viele Arbeiterinnen mehr sind :cry: )
  • Die verpuppte Larve liegt nicht mehr auf dem Nest und ich konnte sie auch nicht in der Arena finden.

So, nun hoffe ich dass meine dummen Fehler verziehen werden können und halte mich erst einmal an meine Maßnahmen. Und ich bin froh über die Entscheidung mich hier angemeldet zu haben und diese Haltungsberichte erstellt zu haben. Vielen Dank noch einmal an @Lifestyler94 sowie @Erne ohne die ich wohl meine Fehler erst viel zu spät erkannt hätte oder wenn es vielleicht schon zu spät gewesen wäre! =)*200 4)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor McLovin84 für den Beitrag (Insgesamt 2):
ErneSajikii



Benutzeravatar
McLovin84
Einsteiger
Offline
Beiträge: 95
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#11 Myrmecia desertorum Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 9. Februar 2025, 15:10

Gerade habe ich die alten Futterreste entfernt und zwei neue zerteilte Heimchen sowie Mehlwürmer in die Arena gelegt. Die Honiglösung habe ich ebenfalls ausgetauscht und die jeweiligen Näpfe gereinigt. Ob vom alten Futter etwas angenommen wurde kann ich nicht genau sagen. Eventuell wurde das ein oder andere Heimchen Teil weg getragen. Bei der Futtergabe heute habe ich Heimchen und Mehlwürmer nur noch in jeweils zwei Teile getrennt um eine bessere Übersicht zu bekommen.

Die beiden verpuppten Larven konnte ich wieder finden. In der Ecke des Formikariums. Nicht gerade ein gutes Zeichen meiner Meinung nach, jedoch sind immer wieder ein oder zwei Arbeiterinnen bei diesen. Somit habe ich beschlossen diese verpuppten Larven mal noch in der Arena zu lassen. Vielleicht gefallen Ihnen die Bedingungen in der Aren a besser wie im Nest. Da die verpuppten Larven nicht alleine gelassen werden, habe ich noch etwas Hoffnung dass noch Leben in diesen existiert.

3220 3221 3222

Ansonsten noch etwas zu den Randbedingungen:

Nestfeuchte:
Ich habe gestern (8.2.25) gegen 22:42 Uhr das Glasbecken unter dem Ytong Nest einmal komplett aufgefüllt, da die Nestfeuchte nur noch bei circa 50% gewesen ist. Jedoch stieg dann die Feuchtigkeit nach Aufnahme des Wassers auf circa 80% an. Heute (9.2.25) gegen 15 Uhr sind es am Nest noch circa 70%. Bei meinen Harpegnathos venator Kolonie funktioniert das wesentlich besser. Muss das jetzt mal noch etwas beobachten und regulieren. Eventuell darf ich dann das Glasbecken in dem das Nest steht nur zur hälfte füllen. Bzw. ich stelle dann eher um auf Literangaben zur Befüllung und nicht auf komplette Füllungen des Glasbeckens.

Arenafeuchte:
Ist leider immer noch zu hoch mit circa 80%. Das ist noch immer vom damaligen Einrichten und Befeuchten des Bodengrundes. Bis jetzt habe ich jedoch auch die Arena noch nicht weiter befeuchtet.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor McLovin84 für den Beitrag:
Sajikii



Benutzeravatar
McLovin84
Einsteiger
Offline
Beiträge: 95
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#12 Myrmecia desertorum Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 9. Februar 2025, 19:35

Leider konnte ich in der Arena zwei weitere tote Arbeiterinnen vorfinden :(
Die zwei Puppen wurden jedoch vorhin scheinbar ins Nest getragen als die 5W Lampe ausging. Auf jeden Fall sind sie nicht mehr in der Ecke wo sie vorher lagen. Das wiederum stimmt mich etwas glücklicher 4) Allgemein ziehen sich die meisten Arbeiterinnen ins Nest zurück sobald die Lampe aus ist.

Hoffe dass sich die Kolonie bald wieder fängt und das sterben der Tiere aufhört. Das angebotene Futter wurde bis jetzt noch nicht angerührt. Mal sehen wie es morgen früh aussieht.



Benutzeravatar
McLovin84
Einsteiger
Offline
Beiträge: 95
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#13 Myrmecia desertorum Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 10. Februar 2025, 10:45

Ich habe gerade wieder das Futter beider Kolonien ersetzt. Dabei habe ich ganz kurz einen Blick in das Nest genommen. Die beiden Puppen wurden zu den Larven gelegt. Somit weiß ich wieder nicht ob die Puppen noch Leben oder nun nur als Futter für die Larven dienen sollen.

Ich habe jetzt noch einmal einen kleineren Napf gefunden, den ich mit dem aufgeteilten Heimchen und Mehlwurm direkter zum Eingang des Nestes legen konnte. Von dem Futter gestern wurde leider nichts angenommen.

Ich konnte jetzt noch einmal eine Zählung durchführen. Es sind leider insgesamt nur noch 5 Tiere :(
Eine Arbeiterin war im Nest, der Rest samt Königin war außerhalb des Nestes. Meistens befinden sie sich auf der Abdeckung des Nestes. Ich bin mir leider wirklich nicht mehr sicher ob ich sie noch durchbekomme.

Morgen kommen die Steppengrillen, vielleicht können die noch einmal ein Gamechanger werden was das Futter angeht.



Benutzeravatar
McLovin84
Einsteiger
Offline
Beiträge: 95
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#14 Myrmecia desertorum Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 10. Februar 2025, 13:04

Hier auch noch die Bilder die ich im Diskussionsthread gepostet habe von dem Nest in der Arena sowie den Bildern der Arbeiterinnen samt Königin auf dem Nest:

3226 3227 3228 3223 3224 3225



Benutzeravatar
McLovin84
Einsteiger
Offline
Beiträge: 95
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#15 Myrmecia desertorum Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 10. Februar 2025, 21:39

Ich hatte mich die ganze Zeit viel zu sehr auf die Futterverweigerung konzentriert und dabei das große Ganze aus den Augen verloren. Danke an @Lifestyler94 der mich darauf hingewiesen hat, dass viel mehr als nur das Futter nicht zu passen scheint.


Temperatur:
Hatte ich ja in der Arena auf 30°C sowie im angedachten Nest auf 28°C eingestellt. Das war in Verbindung mit der hohen Luftfeuchtigkeit in der Arena nicht passend. Ich hatte dann aufgrund des Denkanstoßes das Nest direkt einmal auf 26°C reduziert, wollte aber auch noch einmal mit dem Verkäufer Rücksprache halten.
Vorhin hatte ich mit diesem telefoniert und er riet mir die Temperatur auf 24°C zu reduzieren. So hatte er es auch bei sich eingestellt.

Somit reduzierte ich die angestrebte Temperatur im neuen Nest auf 25°C um auch die Karenzzeit abfedern zu können bis die Heizmatte wirkt. Da ja aktuell die Arena mehr oder weniger auch das Nest vom Verkäufer ist, habe ich hier die Temperatur ebenfalls auf 25° C angepeilt.


Luftfeuchtigkeit:
In der Arena herrscht aktuell noch immer eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit (circa 80% seit dem Einrichten und Befeuchten des Bodengrundes. Den Deckel setze ich ja schon die ganze Zeit nicht vollständig auf damit er einen kleinen Spalt hat. Zudem nehme ich jetzt öfters und länger den kompletten Deckel ab und lasse es auslüften. Die Glasscheiben habe ich ebenfalls von innen inclusive Deckel getrocknet. Nur an der Stelle wo ich den analogen Hygro- und Thermometer angebracht habe komme ich nicht zwischen die Scheibe.
Der Verkäufer teilte mir noch mit, dass er immer so alle drei Tage das Nest befeuchtet hatte (zur Hälfte mit Wasser aufgefüllt hinten). Das werde ich so auch weiter führen.


Ich hoffe weiterhin dass sich noch alles einpendelt.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Myrmecia-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“