User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Disskusionsplatz fĂĽr Myrmecia nigrocincta

Diskussions- und Frageforum fĂĽr bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Meinerseinereiner

User des Monats Juli 2022
Halter
Offline
Beiträge: 527
Registriert: 18. Mai 2021, 19:12
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 342 Mal
Danksagung erhalten: 359 Mal

#9 Disskusionsplatz fĂĽr Myrmecia nigrocincta

Beitrag von Meinerseinereiner » 2. April 2025, 15:09

McLovin84 hat geschrieben: ↑
2. April 2025, 14:32
Hallo Myrmecia Mitstreiter :)

Ich hatte bei meinen Myrmecia desertorum auch ziemlich lange zu kämpfen gehabt mit der hohen Luftfeuchtigkeit. Bei mir kam es vom Einrichten und dem bewässern des Bodengrundes (war eine Sand/Lehm Mischung von Antstore und sollte nass gemacht werden damit es nicht staubt etc.).
Habe dann ebenfalls ziemlich lange den Deckel geöffnet gelassen. Um aber eventuelle Ausbrüche vorzubeugen und auch etwas höhere Temperaturen in der Arena hinzubekommen habe ich dann irgendwann doch den Deckel geschlossen. Komischerweise stieg die Luftfeuchtigkeit danach dann dennoch meistens so auf 50 bis 60% obwohl es im Raum nur circa 30% sind. Anfang der Woche habe ich mir dann einen Lüfter in den Deckel integriert und lasse ihn ungefähr alle 4 Stunden für 30 Minuten laufen lassen. Seit dem pendelt sich die Luftfeuchtigkeit in der Arena auf 40 bis 50% ein.
Hallo McLovin84

Deinen Bericht hatte ich schon gelesen und deswegen auch schon einen LĂĽfter besorgt und aufgelegt im Deckel, verbaut wird der erst am Wochenende sofern ich Zeit finde.
Danke fĂĽr den Tipp

LG Meinerseinereiner



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats März 2025
Halter
Offline
Beiträge: 190
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#10 Disskusionsplatz fĂĽr Myrmecia nigrocincta

Beitrag von McLovin84 » 2. April 2025, 16:53

Cool, freut mich wenn ich durch den Haltungsbericht so helfen konnte :)
Vor allem muss man schon sagen sind die aktuellen Lüfter echt MEGA leise. Also nichts im Vergleich zu den alten. Hatte schon mal welche bei irgendeiner meiner damaligen Kolonien und die ganze Kolonie war immer in Aufruhr sobald die Lüfter liefen. Hatten glaube ich viel Erschütterungen verursacht. Okay, war auch bei meinen Polyrhachis dives was ja schon kleine Divas sind und jede noch so kleine Unregelmäßigkeit mit einem heillosen Aufruhr quittierten, aber die jetzt merkt man gar nicht. Vor allem merke ich nichts bei meinen beiden Kolonien wenn die Lüfter laufen.



Benutzeravatar
Meinerseinereiner

User des Monats Juli 2022
Halter
Offline
Beiträge: 527
Registriert: 18. Mai 2021, 19:12
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 342 Mal
Danksagung erhalten: 359 Mal

#11 Disskusionsplatz fĂĽr Myrmecia nigrocincta

Beitrag von Meinerseinereiner » 2. April 2025, 22:40

McLovin84 hat geschrieben: ↑
2. April 2025, 16:53
Cool, freut mich wenn ich durch den Haltungsbericht so helfen konnte :)
Vor allem muss man schon sagen sind die aktuellen Lüfter echt MEGA leise. Also nichts im Vergleich zu den alten. Hatte schon mal welche bei irgendeiner meiner damaligen Kolonien und die ganze Kolonie war immer in Aufruhr sobald die Lüfter liefen. Hatten glaube ich viel Erschütterungen verursacht. Okay, war auch bei meinen Polyrhachis dives was ja schon kleine Divas sind und jede noch so kleine Unregelmäßigkeit mit einem heillosen Aufruhr quittierten, aber die jetzt merkt man gar nicht. Vor allem merke ich nichts bei meinen beiden Kolonien wenn die Lüfter laufen.
Ja es handelt sich um einen 5cm Lüfter aus einem PC mit 400mA 9V angetrieben also nicht auf Volllast und durch ein Feinsieb oben auf der Plexiglasplatte aufgelegt. Also der Luftzug ist minim und Vibrationen bei Null soweit meine Physiohände das ertasten können.
Meine Ammons machen mir momentan auch zu schaffen aber dafĂĽr ist Platz in deren Diskussionsrunde.

Danke nochmals und LG Meinerseinereiner



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4175
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5800 Mal
Danksagung erhalten: 4766 Mal
Kontaktdaten:

#12 Disskusionsplatz fĂĽr Myrmecia nigrocincta

Beitrag von Erne » 4. April 2025, 20:58

Zu hohe Luftfeuchtigkeit, weshalb der Aufwand von Technik?
Diese Ameisen lassen sich gut mit Paraffinöl am oberen Rand anhalten das Weite zu suchen.
Da braucht es keinen Deckel und die Luftfeuchtigkeit passt sich der Raumluftfeuchtigkeit an.

Prima Bericht. =)*202

GrĂĽĂźe Wolfgang



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats März 2025
Halter
Offline
Beiträge: 190
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#13 Disskusionsplatz fĂĽr Myrmecia nigrocincta

Beitrag von McLovin84 » 4. April 2025, 21:55

Erne hat geschrieben: ↑
4. April 2025, 20:58
Zu hohe Luftfeuchtigkeit, weshalb der Aufwand von Technik?
GrĂĽĂźe Wolfgang
Ich habe es eigentlich eher gemacht weil es in den Arenen etwas "gemüffelt" hatte und ich das auf den eventuell zu geringen Luftaustausch zurück geführt habe. Und die Deckel hatte ich nach dem Auslüften wieder aufgelegt um etwas höhere Temperaturen realisieren zu können bzw. dass die Heizmatten etwas entlastet werden. :)



Benutzeravatar
Meinerseinereiner

User des Monats Juli 2022
Halter
Offline
Beiträge: 527
Registriert: 18. Mai 2021, 19:12
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 342 Mal
Danksagung erhalten: 359 Mal

#14 Disskusionsplatz fĂĽr Myrmecia nigrocincta

Beitrag von Meinerseinereiner » 4. April 2025, 22:06

Erne hat geschrieben: ↑
4. April 2025, 20:58
Zu hohe Luftfeuchtigkeit, weshalb der Aufwand von Technik?
Diese Ameisen lassen sich gut mit Paraffinöl am oberen Rand anhalten das Weite zu suchen.
Da braucht es keinen Deckel und die Luftfeuchtigkeit passt sich der Raumluftfeuchtigkeit an.

Prima Bericht. =)*202

GrĂĽĂźe Wolfgang
Hi Erne

ja ist ja auch angebracht, 5cm Rand mit med. Siliconöl, nix desto trotz ist es zu feucht,
da der Bodengrund noch aushärten muss und der Yton wohl auch noch zu feucht ist.
Deshalb LĂĽfter der die feuchte Luft sanft, da nicht auf Volllast laufend, rausdrĂĽckt.

Zudem bin ich Technikafin :ugeek: ,mein Aquarium lief jahrelang fast komplett autonom,
man musste nur alle halbe Jahr mal etwas Wartungsarbeiten machen

Deckel nur um sicher zu gehen, traue dem Ă–l nicht und an den Kabeln kann man auch klettern
und da die kleinen "Biester" anscheinend gut springen =)114 können, erst recht.

Hab keine Lust auf Ameisensuche zu gehen, hatte ich mal bei den Camponotus maculatus und seitdem )=99
Ging ewig bis alle eingefangen waren, ist mir eine Wasserflasche vom Yton auf eine der Rohrverbindungen gefallen.
Waren ca 200 unterwegs in der Wohnung und der Feierabend war futsch, waren mehr als 4 Stunden um die meisten einzufangen.

Seitdem Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste

LG Meinerseinereiner



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“