Carebara diversa Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Carebara (Pheidologeton)
DaAntkeeper
Halter
Offline
BeitrÀge: 121
Registriert: 29. MĂ€rz 2025, 10:31
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

#25 Carebara diversa Haltungsbericht

Beitrag von DaAntkeeper » 1. Juli 2025, 21:15

Ich habe immer zwischen Harpegnathos venator, Tetraponera rufonigra und Carebara diversa geschwankt.
Als ich erfahren hatte das H. venator sehr viele Königinnen bilden teils, hatte ich mich fĂŒr T. rufonigra entschieden da Carebara diversa schwer zu halten ist.


Jedoch ist Veiget mir zuvor gekommen wenn ich das so sagen darf. Und dann war T. rufonigra ausverkauft.
Naja vllt. hol ich sie mir demnÀchst von FlexAnts.

Gruß DaAntkeeper =)*202
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DaAntkeeper fĂŒr den Beitrag:
Veiget



Veiget
Einsteiger
Online
BeitrÀge: 42
Registriert: 1. MĂ€rz 2025, 20:54
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

#26 Carebara diversa Haltungsbericht

Beitrag von Veiget » 1. Juli 2025, 21:41

Schade das es nicht klappen will mit der Carebara diversa.

Ich fand die auch sehr interessant, aber beim informieren hat man sehr hÀufig von Milbenbefall gelesen.
Deswegen habe ich mich bislang fĂŒr andere entschieden.

Den Verlust (Geld) und das GefĂŒhl, dass man die Haltung nicht erfolgreich geschafft hat, kann ich gut nachvollziehen.

Das ich vermutlich die letzte Kolonie aus dem Shop gekauft habe, kann gut sein. Tut mir natĂŒrlich fĂŒr dich leid. Ich hoffe und wĂŒnsche dir, dass zeitnah ein passendes Angebot kommt, sodass du eine Haltung mit der T. rufonigra starten kannst. Ich kann sie bislang nur empfehlen.

Lg Patrick



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 3202
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 637 Mal

#27 Carebara diversa Haltungsbericht

Beitrag von Joachim » 2. Juli 2025, 08:58

Das tut mir sehr leid. Carebara ist schwer zu halten und sehr anfÀllig gegen milben und andere Nebenprodukte der Heimhaltung. Auch nach 26 Jahren bleibe ich bei der festen Meinung, dass diese Ameisen nicht ins Wohnzimmer gehören.

Ansonsten auf der positiven Seite: Bei ihrer Rucksacktour durch Asien hat meine bessere HĂ€lfte all die von euch genannten Ameisen gefunden und fotographiert, von Harpegnathos ĂŒber Tetraponera zu Carebara und ihren dicken Soldaten. Das ist fĂŒr Ameisen durchweg eine paradiesische Heimat und man kann verstehen, dass viele dieser Arten im Wohnzimmer nicht glĂŒcklich werden.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
VeigetJustus64



Veiget
Einsteiger
Online
BeitrÀge: 42
Registriert: 1. MĂ€rz 2025, 20:54
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

#28 Carebara diversa Haltungsbericht

Beitrag von Veiget » 2. Juli 2025, 09:14

Joachim hat geschrieben: ↑
2. Juli 2025, 08:58
Das tut mir sehr leid. Carebara ist schwer zu halten und sehr anfÀllig gegen milben und andere Nebenprodukte der Heimhaltung. Auch nach 26 Jahren bleibe ich bei der festen Meinung, dass diese Ameisen nicht ins Wohnzimmer gehören.

Ansonsten auf der positiven Seite: Bei ihrer Rucksacktour durch Asien hat meine bessere HĂ€lfte all die von euch genannten Ameisen gefunden und fotographiert, von Harpegnathos ĂŒber Tetraponera zu Carebara und ihren dicken Soldaten. Das ist fĂŒr Ameisen durchweg eine paradiesische Heimat und man kann verstehen, dass viele dieser Arten im Wohnzimmer nicht glĂŒcklich werden.
Ich denke, dass liegt auch einfach daran, die perfekten Bedingungen schwer zu erfĂŒllen sind.

Jetzt bei den sommerlichen Temperaturen erreicht das Formicarium locker 27-30 grad und man merkt es deutlich an der AktivitÀt und auch an der Zunahme an Brut.

Dennoch alle drei sehr interessante Arten.
Carebara wird dann fĂŒr mich weiterhin ein Traum bleiben, den ich aber nicht erfĂŒllen werde.



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
BeitrÀge: 190
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 248 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal
Kontaktdaten:

#29 Carebara diversa Haltungsbericht

Beitrag von Barristan » 2. Juli 2025, 10:25

Joachim hat geschrieben: ↑
2. Juli 2025, 08:58
Das tut mir sehr leid. Carebara ist schwer zu halten und sehr anfÀllig gegen milben und andere Nebenprodukte der Heimhaltung. Auch nach 26 Jahren bleibe ich bei der festen Meinung, dass diese Ameisen nicht ins Wohnzimmer gehören.

Ansonsten auf der positiven Seite: Bei ihrer Rucksacktour durch Asien hat meine bessere HĂ€lfte all die von euch genannten Ameisen gefunden und fotographiert, von Harpegnathos ĂŒber Tetraponera zu Carebara und ihren dicken Soldaten. Das ist fĂŒr Ameisen durchweg eine paradiesische Heimat und man kann verstehen, dass viele dieser Arten im Wohnzimmer nicht glĂŒcklich werden.
Aber was hat das jetzt mit den Milben zu tun? Genauso könnte man bei fast jeden Ameisen sagen: "Schaut wie toll es ihnen Draußen geht, die gehören nicht in die Heimhaltung"

Warum bestimmte Ameisenarten besonders anfĂ€llig fĂŒr Milben sind, ist noch immer nicht geklĂ€rt. Mit der Herkunft hat es aber nur bedingt etwas zu tun, oder wie "wohl" sie sich angeblich fĂŒhlen (wie stellt man das genau fest?).

Es gibt unzĂ€hlige Arten aus den Tropen, die keine solchen Milbenprobleme haben. Und warum haben dann Blattschneiderameisen keine Milbenprobleme, oder sind die besser fĂŒr die Heimhaltung geeignet mit ihren Millionen Arbeiterinnen starken Völkern?



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 3202
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 637 Mal

#30 Carebara diversa Haltungsbericht

Beitrag von Joachim » 2. Juli 2025, 11:14

Mein lieber, liebster Barristan, schau mich nicht so böse an.
Stirnrunzeln, Augen zukniffen, fĂŒhlt er sich sofort angegriffen.
Aus welch mysteriösem Grunde, weiß man nicht zu dieser Stunde.
Zuletzt geÀndert von Erne am 3. Juli 2025, 10:20, insgesamt 1-mal geÀndert.
Grund: Der Beitrag wurde gemeldet mit der BegrĂŒndung "Überheblichkeit, Provokation. Sorry was soll das?"



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
BeitrÀge: 190
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 248 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal
Kontaktdaten:

#31 Carebara diversa Haltungsbericht

Beitrag von Barristan » 2. Juli 2025, 11:23

Ich halte die Art nicht selbst, daher fĂŒhle ich mich auch nicht persönlich angegriffen. Es ist mir relativ egal, ob man sie hĂ€lt oder ihre Haltung verbietet. Was mich jedoch stört, sind pauschale Aussagen, die nicht begrĂŒndet werden.

Wie bereits erwĂ€hnt: Warum es bei bestimmten Arten besonders hĂ€ufig zu extremem Milbenbefall kommt, ist nicht geklĂ€rt. Vermutlich hĂ€ngt es sogar mit den Haltungsparametern zusammen. Solange man das nicht genau weiß, kann man auch nicht sicher sagen, ob es Parameter gibt, die man in der Heimhaltung nicht doch irgendwie nachbilden kann. Daher halte ich die Schlussfolgerung, dass diese Art nicht fĂŒr die Heimtierhaltung geeignet ist, fĂŒr etwas voreilig.



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 3202
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 637 Mal

#32 Carebara diversa Haltungsbericht

Beitrag von Joachim » 2. Juli 2025, 11:31

Ja, das stimmt. Bevor ich Aussagen ĂŒber Ameisenhaltung treffe, sollte ich mich nochmal weitere 27 Jahre mit dem Thema beschĂ€ftigen. Entschuldigung :) Treiberameisen gehören nicht in die Heimhaltung, Milben hin oder her. Genausowenig wie Waldameisen oder manche Blattschneider. Eine Atta gehört in den Zoo, nicht in das Wohnzimmer. Eine Acromyrmex ist durchaus machbar. Das ist keine "pauschale" Aussage sondern man schaut sich die KoloniegrĂ¶ĂŸe unter guten Bedingungen an, und im Hinblick auf Pheidologeton ("Carebara" heutzutage) auch die Empfindlichkeit der Ameisen und ihre Lebensweise. Es gibt einen Grund, warum kein Aquarium der Welt einen weißen Hai hat.

Dazu kommt die Statistik. Es gibt nur sehr wenige Harpegnathos venator Haltungen, die erfolgreich verlaufen sind. Noch viel weniger GrĂŒndungen. Bei Carebara sieht es Ă€hnlich aus, diese beiden Ameisen sterben massenweise, und selbst vielen erfahrenen Haltern passiert das. Tetraponera ist robuster, aber es gibt genug Beispiele aus dem sĂŒdostasiatischen Raum, die eine Heimhaltung einfach nicht gut vertragen, die Zahlen lĂŒgen hier schlichtweg nicht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim fĂŒr den Beitrag:
Veiget



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Carebara (Pheidologeton)-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten))“