Messor orientalis

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
Neues Thema Antworten
Wolfi91

User des Monats Januar 2021 User des Monats Oktober 2021
Halter
Offline
Beiträge: 682
Registriert: 29. September 2020, 21:20
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 806 Mal

#225 Messor orientalis

Beitrag von Wolfi91 » 18. Januar 2024, 08:52

Heyhey,

Hier mal gut zu sehen was ich damit meine das eins meiner Nester den Geist aufgegeben hat.
DSC_1181.JPG
DSC_1180.JPG
DSC_1179.JPG
Sowohl der untere Teil in dem die Perliete und die Watte lag und den man alle 2-3 wochen befeuchtet hat. Als auch das Nest selbst sind irgendwie weich und porös geworden. Bei anfassen einfach zsammengebröselt.

Obwohl meine Medels ja gerne alles verwüsten und zerstören, waren sie bei den 3D gedruckten Nestern bislang Chancen los. Wenn dann gingen die Schäden und Probleme vom Nest selbst aus und die Ameisen haben es eben zu ihrem Vorteil genutzt.

Ich denke Wärme und Feuchtigkeit haben das Nest zersetzt, sollte aber eigentlich nicht passieren, da es nie über 33C warm wurde und nie dauerhaft Nass war.

Witzigerweise verspricht myants das ihre Nester das abkönnen. Das werde ich auf jeden Fall testen xD.

Grüße Wolfi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wolfi91 für den Beitrag:
Zitrus



Wolfi91

User des Monats Januar 2021 User des Monats Oktober 2021
Halter
Offline
Beiträge: 682
Registriert: 29. September 2020, 21:20
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 806 Mal

#226 Messor orientalis

Beitrag von Wolfi91 » 19. September 2025, 13:44

Heyhey,

Nach nun knapp 5 Jahren Haltung und bisschen herumexperimentieten, kann ich Messor orientalis immernoch jedem Einsteiger gerne weiterempfehlen.

Da ich die Medels nicht ganz artgerecht (ohne Winterruhe) halte ist das ganze Jahr immer was los. Die Koloniegröße lässt sich über Insekten etwas steuern. So konnte ich die Kolonie auf 15.000 über den letzten Herbst anwachsen lassen (3mal Mehlwürmer usw. Pro Woche) und stand jetzt, auf wieder 8-10.000 schrumpfen lassen (1mal Mehlwürmer usw. pro Woche). Es würde bestimmt auch noch weniger gehen aber das bringe ich nicht übers Herz :roll:

Durch die im Winter 24C und im Sommer 28C (viel Solar und Wärmepumpe sorgen für Badeshorts und Hawai-Hemd das ganze Jahr) gibt's bei mir keine richtige Winterruhe. Auf wie weit das Einfluss auf das Alter der Königin hat (ich vermute etwas verkürztere Lebensdauer) wird sich noch zeigen. Ich vermute stark, dass durch den Fehlenden Rhythmus kein Schwarmflug stattfindet, bislang keine Männchen oder Jungköniginnen. Um ehrlich zu sein bin ich da aber ganz froh drüber, da ich ja alle Becken oben offen habe.
Wann eins der Nester mal wieder befeuchtet werden muss, ist super easy an den Arbeitern abzulesen. Sind die Wasserspender zugetackert mit Ameisen, brauchen sie mehr Feuchtigkeit im Nest. Nach befeuchtung dauert es 1-2 Tage und der Andrang am Wasserspender ist halbiert. Dafür wandert dan was Brut angeht die Eier und Larven immer ins frisch befeuchteten Nest. Nacktpuppen bleiben immer am wärmsten Punkt in den Nestern.
Die Kolonie selbst jedenfalls macht einen Gesunden und munteren Eindruck.

Interresant vielleicht ist auch, dass bei mir das Parafinöl das ich als Ausbruchsschutz verwende 6-12 Monate hält. Irgendwann fängt es dann ganz langsam an, dass mal 1-2Ameisen pro Woche ausbüchsen. Ein gute Indikator mal den Ausbruchsschutz etwas zu erneuern. Macht man das nicht, hat man 2-3 Wochen später 3-5 Ameisen in der Woche durch die Bude laufen. Was das angeht scheint Messor orientalis wirklich pflegeleicht zu sein.
Also besteht allgemein was Wasser, Futter, Ausbruchsschutz angeht, nie eine alles liegen lassen und sofort handeln Gefahr.

Weil jeder Bilder mag häng ich einfach mal zwei von gestern an.

Liebe Grüße
Wolfi
Dateianhänge
DSC_1245.JPG
DSC_1247.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wolfi91 für den Beitrag:
Veiget



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“