User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Proteinbedarf verschiedener Arten

Futtertiere, Futtertierhaltung, Diskussion, sonstige Überlegungen und Ideen
Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#1 Proteinbedarf verschiedener Arten

Beitrag von Ameisenstarter » 26. Oktober 2017, 13:17

Hallo liebes Forum, da ich (und bestimmt auch andere), es nicht einschÀtzen konnte, wieviel so eine Ameisenkolonie an Proteinen benötigt, habe ich dieses Thema erstellt.
Hier könnt ihr den Proteinbedarf eurer Kolonien (mit Angabe der Art und KoloniegrĂ¶ĂŸe) posten, um so AnfĂ€ngern und Leuten, die eine neue Art halten wollen, eine Richtung zu geben, damit sie sich ordentlich auf den Proteinbedarf vorbereiten können.


Meine Camponotus nicobarensis Kolonie, mit 2 Königinnen und etwas mehr als 15 Arbeiterinnen, benötigt ungefĂ€hr alle 2 Tage eine Stubenfliege und bekommt hin und wieder eine MĂŒcke dazu.

LG :)



Zitrone22
Halter
Offline
BeitrÀge: 232
Registriert: 16. Oktober 2017, 09:58
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#2 Re: Proteinbedarf verschiedener Arten

Beitrag von Zitrone22 » 26. Oktober 2017, 13:42

Meine Temnothorax unifasciatus haben gerademal den Kopf einer motte verspeist die Lasius niger haben immer was liegen bisher aber nur 1 ne komplette motte eine kleine spinne und ne halbe große Kreutz spinne



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#3 Re: Proteinbedarf verschiedener Arten

Beitrag von Ameisenstarter » 26. Oktober 2017, 13:45

Zitrone22 wie viele Arbeiterinnen umfassen die Kolonien denn?
Der Proteinbedarf wird grĂ¶ĂŸer, wenn die Kolonie grĂ¶ĂŸer wird.

LG :)
Edit: Wie lange hÀlst du die Kolonien schon, denn aus deinem Beitrag, kann man leider nicht entnehmen, ob die diese Menge an Futter an einem Tag oder in einer Woche verspeisen?



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2628
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#4 Re: Proteinbedarf verschiedener Arten

Beitrag von Serafine » 26. Oktober 2017, 14:35

Der Zuckerwasser- und Proteinbedarf hĂ€ngt (neben der KoloniegrĂ¶ĂŸe) von der Anzahl der Larven und der Zahl neugeschlĂŒpfter Arbeiterinnen ab.

Meine Camponotus barbaricus haben extreme Schwankungen im Proteineintrag, je nachdem wie viele Larven gerade vorhanden sind (Camponotus legen ja ĂŒblicherweise in SchĂŒben) und meine Lasius niger trinken wie verrĂŒckt Zuckerwasser, weil bei denen gerade durchgehend neue Arbeiterinnen schlĂŒpfen, die dann erstmal bis unter die Mandibeln mit Zuckerwasser vollgestopft werden.



Zitrone22
Halter
Offline
BeitrÀge: 232
Registriert: 16. Oktober 2017, 09:58
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#5 Re: Proteinbedarf verschiedener Arten

Beitrag von Zitrone22 » 26. Oktober 2017, 20:16

Bei Temnothorax 25 und die habe ich aus dem Antstore seit fast einer Woche und bei den Lasius etwa 15 seit dem Schwarmflug
Anfang August oder so



Benutzeravatar
Nobody-
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 87
Registriert: 17. Oktober 2017, 06:49
Hat sich bedankt: 87 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

#6 Re: Proteinbedarf verschiedener Arten

Beitrag von Nobody- » 26. Oktober 2017, 21:05

Hi,

es ist immer die Frage was wĂŒrden sie zu sich nehmen wenn sie frei wĂ€hlen könnten, wie viel Brut ist vorhanden, was verwerten sie, was entsorgen sie.
Letztendlich noch die Frage ob der Halter ihren "Geschmack" getroffen hat, wĂŒrden sie mehr verwerten wenn sie ein anderes Futtertier bekommen wĂŒrden ??
Deshalb sind die aufgezeigten Werte in dieser weise durchaus fragwĂŒrdig und nicht wirklich belastbar. Meine Neoponera impressa Gyne nimmt alle 2 Tage eine Fliege oder deren Made. Brut ein Ei, eine Larve und eine Puppe. Grillen Heimchen hingegen tötet sie nur und wirft sie auf den MĂŒll.

Gruß Nobody



Zitrone22
Halter
Offline
BeitrÀge: 232
Registriert: 16. Oktober 2017, 09:58
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#7 Re: Proteinbedarf verschiedener Arten

Beitrag von Zitrone22 » 27. Oktober 2017, 09:59

Meine Lasius niger haben noch nie was auf den MĂŒll geschmissen und gestern haben sie sich eine kleine Fliege gefangen.



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#8 Re: Proteinbedarf verschiedener Arten

Beitrag von trailandstreet » 27. Oktober 2017, 11:54

Dann musst du sie mal mehr fĂŒttern, wenn sie sich schon selbst Fliegen fangen. [emoji12]
GrundsÀtzlich kann man den Proteinbedarf kaum pauschal bestimmen.
DafĂŒr muss man schlicht und einfach ein GefĂŒhl dafĂŒr entwickeln.
Bei Hamster, Hund, Meerschweinchen oder Katze sieht man es daran, wenn sie zu oder abnehmen.
Ameisen kann man ja grundsĂ€tzlich nicht ĂŒberfĂŒttern.
Der Proteinbedarf hĂ€ngt in der Hauptsache von der Menge an Larven ab, die zu fĂŒttern sind.
Wenn man so will, kann man ja zB ein Futtertier nach dem anderen verfĂŒttern und sieht halt, ob und wieviel davon verwertet wird.
Bei Nestern mit Einsicht ist das ja noch leichter.


lorem ipsum

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Futterversorgung, was ist machbar fĂŒr unsere Ameisenhaltung?“