Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia:
---Tribus: Crematogastrini (ehem. Tetramoriini)
----Genus: Strongylognathus Mayr, 1853
-----Subgenus: -
------Species: Strongylognathus testaceus (Schenck, 1852)
-------Subspecies: -
Allgemeines
Heimat: Europa bis Westsibirien. Planar bis collin.
Habititat: Als permanenter Sozialparasit bei Tetramorium
Kolonie: In der Regel nur ein paar Prozent der Gesamtpopulation der Tetramorium-Nester ausmachend.
Koloniegröße: Die Nester der Wirtsart können mit einigen tausend Individuen sehr volkreich sein.
Koloniealter: ?
Gründung: Die begattete Strongylognathus-
Arbeiterinnen: Als winzige Minderheit nehmen sie am Nestgeschehen praktisch keinen Anteil, weder beim Nestbau noch bei der Nahrungsbeschaffung. Sie werden von Wirtsameisen gefüttert. Ihre Kampftaktik besteht aus einem tödlichen Biss in die Mundregion der Gegnerinnen.
Nestbau: Die Nestanlagen entsprechen den Tetramorium-Nestern. Das Aushubmaterial wird zu flachen Hügeln aufgebaut, bei dichterer Bodenvegetation entstehen auch steilere Hügelbauten. Aber auch unter kleinen und größeren Steinen zu finden.
Nahrung: Die Nahrungsaufnahme erfolgt durch Fütterung.
Fortpflanzung: Die Geschlechtstiere schwärmen von Ende Juni bis Anfang August an schwülen Nachmittagen.
Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen: Durchschnittlich etwas kleiner als die Arbeiterinnen der Wirtsameisen. Die Färbung reicht von honigfarben bis dunkelbraun. Besonderes Merkmal sind die säbelförmigen
Männchen: Kopf, Mesosoma schwarz, erstes Gastersegment schwarz und zur Gasterspitze hin braun gefärbt.
Größe
Arbeiterinnen: ca. 2-3,6mm
Männchen: ca. 3-4mm
Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier -
Bemerkungen
Die Art ist auf stabile Wirtspopulationen angewiesen. Es ist schwierig sie zu entdecken, weil der Anteil der Arbeiterinnen im Wirtsnest so gering ist.
Die Bestände sind potentiell bis stark gefährdet.
Haltung
Da diese Art in unseren Breiten auf den roten Listen aufscheint, sollte unbedingt von einer Entnahme mitteleuropäischer
Haltungsberichte
-
Foto-/Videobeiträge
Boro - Strongylognathus testaceus [Fotos]
Fourmis.free.fr - Strongylognathus testaceus [Fotos]
Hormigas.org - Strongylognathus [Fotos]
Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge
-
Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).
Überarbeitet: fink2