User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Strongylognathus testaceus

Steckbriefe zu vielen Arten mit den wichtigsten allgemeinen Informationen, Haltungshinweisen und Links.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Strongylognathus testaceus

Beitrag von Boro » 1. Dezember 2007, 18:51

Strongylognathus testaceus




Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Myrmicinae (Knotenameisen)
---Tribus: Crematogastrini (ehem. Tetramoriini)
----Genus: Strongylognathus Mayr, 1853
-----Subgenus: -
------Species: Strongylognathus testaceus (Schenck, 1852)
-------Subspecies: -


Allgemeines
Heimat: Europa bis Westsibirien. Planar bis collin.
Habititat: Als permanenter Sozialparasit bei Tetramorium sp. weitgehend deren Bedürfnissen angepasst. Xerotherme Offenlandhabitate mit lückenhafter Bodenvegetation, Waldränder, Trockenrasen mit Steinauflage, auch Wegränder und Ränder versiegelter Flächen im urbanen Bereich.
Kolonie: In der Regel nur ein paar Prozent der Gesamtpopulation der Tetramorium-Nester ausmachend.
Monogyn, die Tetramorium-Königin befindet sich ebenfalls weiterhin im Nest.
Koloniegröße: Die Nester der Wirtsart können mit einigen tausend Individuen sehr volkreich sein.
Koloniealter: ?
Gründung: Die begattete Strongylognathus- Königin dringt in das Wirtsnest ein, ohne jedoch die angestammte Königin zu töten. Durch Pheromone verhindert sie jedoch in der Regel die Produktion von Geschlechtstieren der Wirtsart (Siehe: Seifert, neu: S. 252).
Arbeiterinnen: Als winzige Minderheit nehmen sie am Nestgeschehen praktisch keinen Anteil, weder beim Nestbau noch bei der Nahrungsbeschaffung. Sie werden von Wirtsameisen gefüttert. Ihre Kampftaktik besteht aus einem tödlichen Biss in die Mundregion der Gegnerinnen.
Nestbau: Die Nestanlagen entsprechen den Tetramorium-Nestern. Das Aushubmaterial wird zu flachen Hügeln aufgebaut, bei dichterer Bodenvegetation entstehen auch steilere Hügelbauten. Aber auch unter kleinen und größeren Steinen zu finden.
Nahrung: Die Nahrungsaufnahme erfolgt durch Fütterung.
Winterruhe: Oktober-März
Fortpflanzung: Die Geschlechtstiere schwärmen von Ende Juni bis Anfang August an schwülen Nachmittagen.


Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen: Durchschnittlich etwas kleiner als die Arbeiterinnen der Wirtsameisen. Die Färbung reicht von honigfarben bis dunkelbraun. Besonderes Merkmal sind die säbelförmigen Mandibeln und die Hinterhauptsecken. In den Bewegungen relativ langsam und überdies nur selten außerhalb des Nestes zu sehen.
Königinnen: Sie sind schwarz gefärbt und haben die gleiche auffallende Kopfform wie die Arbeiterinnen. Beine und Fühler sind rotbraun.
Männchen: Kopf, Mesosoma schwarz, erstes Gastersegment schwarz und zur Gasterspitze hin braun gefärbt.


Größe
Arbeiterinnen: ca. 2-3,6mm
Königinnen: ca. 4-5mm
Männchen: ca. 3-4mm


Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?


Bemerkungen
Die Art ist auf stabile Wirtspopulationen angewiesen. Es ist schwierig sie zu entdecken, weil der Anteil der Arbeiterinnen im Wirtsnest so gering ist.
Die Bestände sind potentiell bis stark gefährdet.




Haltung
Da diese Art in unseren Breiten auf den roten Listen aufscheint, sollte unbedingt von einer Entnahme mitteleuropäischer Königinnen und Kolonien aus der Natur abgesehen werden.


Haltungsberichte
-


Foto-/Videobeiträge
Boro - Strongylognathus testaceus [Fotos]
Fourmis.free.fr - Strongylognathus testaceus [Fotos]
Hormigas.org - Strongylognathus [Fotos]


Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge
-



Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).


Überarbeitet: fink2



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Artbeschreibungen (Steckbriefe)“