

[Diskussion] Toblin's Formikarium 2008
- Fabienne
- Halter
- Beiträge: 1433
- Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
#25 AW: [Diskussion] Toblin's Formikarium 08
Das Nest ist wiedereinmal klasse geworden Toblin. Ich bin wirklich begeistert und hoffe dass du nun kein Problem mehr mit Schimmel hast.
Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!
-
- Halter
- Beiträge: 334
- Registriert: 11. August 2006, 15:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#26 AW: [Diskussion] Toblin's Formikarium 08
Ohjee.. das Blöde ist ja: gerade DEIN Nest (das mir übrigens wirklich sehr gut gefällt) hat mich dazu verleitet, doch etwas Komplizierteres zu versuchen.. tja, leider bin ich ein sehr schlechter Bastler und meine Bauteile sind so ziemlich alle um mindestens einen Zentimeter danneben.. und das nicht mal in einer Geraden..
Was mach ich jetz bloß? Und du bist schuld!
Ach, ich weiche ja ganz vom Thema ab.
Jedenfalls, viel Glück beim.. öhm, was wirst du jetzt eigentlich tun?
Was mach ich jetz bloß? Und du bist schuld!

Ach, ich weiche ja ganz vom Thema ab.

Jedenfalls, viel Glück beim.. öhm, was wirst du jetzt eigentlich tun?

-
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 19. März 2007, 19:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#28 AW: [Diskussion] Toblin's Formikarium 08
[font=Times New Roman]Hallo[/font]
Erst mal finde ich schön das du dich vom Ytong abwenden willst nur solltest du die Verwendung von Holz nicht zu schnell aufgeben.
Ich gebe zu das es eine Weile dauert bis man ein Auge für das richtige Holz zum bau eines Nestes für Camponotus ligniperda bekommt, aber ich halte Holz (Nadelholz) für den besten Unterbringungsort für diese Ameisenart.
Gute Erfahrungen habe ich zb. mit Tanne gemacht die nach dem fällen noch ca. 3-4 Jahre der Witterung ausgeliefert war.
In den letzten 4 Jahren hatte ich zwei Holznester gebaut.
Das erste Nest wurde nach zwei Jahren ausgemustert weil es nicht genug Platz bot und nicht wegen Schimmel.
Das zweite Nest welches nun in diesem Jahr 3 Jahre alt wird, hat bisher auch noch kein Schimmel Ansatz obwohl ein Teil des Nestes immer etwas feucht ist.
Nun zum Kork, Kork mag sicher ein schöner und ansehnlicher Werkstoff zum bau eines Ameisennestes sein nur sollte man auch ein paar Sachen bedenken:
1: Korkplatten aus dem Baumarkt bestehen meist aus zusammengeleimten gepressten Korkkrümeln, bei Feuchtigkeit kann der Leim flüssig werden -> austreten und den Rest kann man sich ausmahlen.
2: Camponotus ligniperda sind durchaus in der Lage sich durch Kork durchzuknabbern und glaub mir sie machen es auch, selbst wenn uns das Nest noch als groß genug erscheint.
3: Kork ist nicht 100% schimmelresistent, bei einem schlechten Zusammenspiel von Durchlüftung-Wärme-Feuchtigkeit schimmelt dir auch Kork weg.
Ich hoffe das ich ein paar Denkanstöße geben konnte.
mfg
Erst mal finde ich schön das du dich vom Ytong abwenden willst nur solltest du die Verwendung von Holz nicht zu schnell aufgeben.
Ich gebe zu das es eine Weile dauert bis man ein Auge für das richtige Holz zum bau eines Nestes für Camponotus ligniperda bekommt, aber ich halte Holz (Nadelholz) für den besten Unterbringungsort für diese Ameisenart.
Gute Erfahrungen habe ich zb. mit Tanne gemacht die nach dem fällen noch ca. 3-4 Jahre der Witterung ausgeliefert war.
In den letzten 4 Jahren hatte ich zwei Holznester gebaut.
Das erste Nest wurde nach zwei Jahren ausgemustert weil es nicht genug Platz bot und nicht wegen Schimmel.
Das zweite Nest welches nun in diesem Jahr 3 Jahre alt wird, hat bisher auch noch kein Schimmel Ansatz obwohl ein Teil des Nestes immer etwas feucht ist.
Nun zum Kork, Kork mag sicher ein schöner und ansehnlicher Werkstoff zum bau eines Ameisennestes sein nur sollte man auch ein paar Sachen bedenken:
1: Korkplatten aus dem Baumarkt bestehen meist aus zusammengeleimten gepressten Korkkrümeln, bei Feuchtigkeit kann der Leim flüssig werden -> austreten und den Rest kann man sich ausmahlen.
2: Camponotus ligniperda sind durchaus in der Lage sich durch Kork durchzuknabbern und glaub mir sie machen es auch, selbst wenn uns das Nest noch als groß genug erscheint.
3: Kork ist nicht 100% schimmelresistent, bei einem schlechten Zusammenspiel von Durchlüftung-Wärme-Feuchtigkeit schimmelt dir auch Kork weg.
Ich hoffe das ich ein paar Denkanstöße geben konnte.

mfg
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#29 AW: [Diskussion] Toblin's Formikarium 08
Hallo Kollege.
Schön, dass dein Volk sich so gut entwickelt.
Das mit dem Korknest interessiert mich besonders. Wie lange leben die Ameisen jetzt schon darin? Und hast du bisher keine Probleme mit Schimmel?
Ich teste ja auch schon einige Monate ob Kork schimmelt. Bisher ist alles Ok und er schimmelt nicht. Von daher würde mich das sehr interessieren, wie es sich mit einem Korknest verhält welches feucht gehalten wird und in welchem auch Ameisen leben.
Ich hoffe natürlich, dass du keine Probleme bekommst mit dem Nest. Aber bisher gibt es dazu fast nur Vermutungen und noch kaum/keine Erfahrungen zu dem Thema.
Liebe Grüße, swagman.
Schön, dass dein Volk sich so gut entwickelt.
Das mit dem Korknest interessiert mich besonders. Wie lange leben die Ameisen jetzt schon darin? Und hast du bisher keine Probleme mit Schimmel?
Ich teste ja auch schon einige Monate ob Kork schimmelt. Bisher ist alles Ok und er schimmelt nicht. Von daher würde mich das sehr interessieren, wie es sich mit einem Korknest verhält welches feucht gehalten wird und in welchem auch Ameisen leben.
Ich hoffe natürlich, dass du keine Probleme bekommst mit dem Nest. Aber bisher gibt es dazu fast nur Vermutungen und noch kaum/keine Erfahrungen zu dem Thema.
Liebe Grüße, swagman.
-
- Halter
- Beiträge: 216
- Registriert: 18. Juli 2008, 20:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#31 AW: [Baubericht] Toblin's Formikarium 08
sehr interessante Ausführungen:clap:. Da kann man sich wirklich viele Ideen abschauen. Danke für diesen Thread:respekt:
- shar
- Halter
- Beiträge: 628
- Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#32 AW: [Baubericht] Toblin's Formikarium 08
Servus.
Klasse Ideen dabei und schön ausgeführt - war auch mal so frei, mich davon inspirieren zu lassen, den die Steinwand hat es mir echt angetan.
Grüßle ~Shar~
Klasse Ideen dabei und schön ausgeführt - war auch mal so frei, mich davon inspirieren zu lassen, den die Steinwand hat es mir echt angetan.

Grüßle ~Shar~
Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. Meinungsäußerungen in einer Diskussion neg. bewerten, ändert dies nichts an meiner geäußerten Meinung und der Tatsache, daß ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!