Tod im Honig
-
- Halter
- Beiträge: 1161
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#9 AW: Milben- Tod im Honig
Hallo!
Als ich heute die Reste meiner alten Arena untersuchte, fand ich eine weitere tote Arbeiterin. Ich legte sie natürlich sofort unter das Mikroskop, um die Todesursache heraus zu finden. Keinerlei Milben, aber das hat ja nichts zu bedeuten, schließlich verlassen Milben ihre toten Opfer.
Und gerade, vor wenigen Minuten, traf mich ein erneuter Schock: Eine weitere tote Arbeiterin. Rausgeholt, unters Mikroskop.
Sie war nicht tot- sie zuckte noch, scheinbar gequält mit den ein oder anderen Fühler, auch mal ein Beinchen. Aber: Keine Milben!
Glück im Unglück?
Warscheinlich auch nicht- Da dies nun die 3tte tote Arbeiterin innerhalb von 3 Tagen ist, wird es sich kaum um einen Zufall handeln. Aber etwas weiteres, interessantees ist mir aufgefallen. Alle bisherigen toten Arbeiterinnen sind neu geschlüpfte. Woher ich das weiß? Als ich meine Kolonie von Antstore bekam, waren nur große, dunkelrote dabei. Die neugeschlüpften sind sehr hellgelb.
Aber das Wichtigste: Woran sind sie gestorben?! Ich vermute eine Vergiftung, jedoch müssten dann nicht auch die anderen gestorben sein?
Nochmals danke, dass ihr die Daumen drückt, aber ich muss nun schonwieder eure Hilfe verlangen! Die Kolonie aufzugeben kommt nicht infrage!
MfG PHiL
EDIT: Meine Ameisen haben früher Honig von Antstore bekommen, da dieser mir und den Ameisen aber nicht gefällt, bekamen sie anderen Honig.
Da dieser andere Honig seit ein paar Tagen leer ist, benutze ich nun wieder neune Honig, Akazienhonig oder so. Könnten giftige Stoffe enthalten sein?
Als ich heute die Reste meiner alten Arena untersuchte, fand ich eine weitere tote Arbeiterin. Ich legte sie natürlich sofort unter das Mikroskop, um die Todesursache heraus zu finden. Keinerlei Milben, aber das hat ja nichts zu bedeuten, schließlich verlassen Milben ihre toten Opfer.
Und gerade, vor wenigen Minuten, traf mich ein erneuter Schock: Eine weitere tote Arbeiterin. Rausgeholt, unters Mikroskop.
Sie war nicht tot- sie zuckte noch, scheinbar gequält mit den ein oder anderen Fühler, auch mal ein Beinchen. Aber: Keine Milben!
Glück im Unglück?
Warscheinlich auch nicht- Da dies nun die 3tte tote Arbeiterin innerhalb von 3 Tagen ist, wird es sich kaum um einen Zufall handeln. Aber etwas weiteres, interessantees ist mir aufgefallen. Alle bisherigen toten Arbeiterinnen sind neu geschlüpfte. Woher ich das weiß? Als ich meine Kolonie von Antstore bekam, waren nur große, dunkelrote dabei. Die neugeschlüpften sind sehr hellgelb.
Aber das Wichtigste: Woran sind sie gestorben?! Ich vermute eine Vergiftung, jedoch müssten dann nicht auch die anderen gestorben sein?
Nochmals danke, dass ihr die Daumen drückt, aber ich muss nun schonwieder eure Hilfe verlangen! Die Kolonie aufzugeben kommt nicht infrage!
MfG PHiL
EDIT: Meine Ameisen haben früher Honig von Antstore bekommen, da dieser mir und den Ameisen aber nicht gefällt, bekamen sie anderen Honig.
Da dieser andere Honig seit ein paar Tagen leer ist, benutze ich nun wieder neune Honig, Akazienhonig oder so. Könnten giftige Stoffe enthalten sein?
- Schildkroet
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 16. September 2008, 13:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#10 AW: Milben- Tod im Honig
Hallo PHiL!
Also das is echt ungewöhnlich, wenn es sich um einen Milbentod handelt, dass die Arbeiterin noch zuckt, aber keine Milben mehr an ihr haften. Normal verlassen sie ihren Wirt doch erst, wenn dieser tot, also "ausgesaugt" ist?
Naja, zum Thema Honig: Der Honig kann den Ameisen durchaus nicht bekommen, aber Ameisen sind in der Regel von naturaus vorsichtig. Ameisengifte arbeiten mit Stoffen, die erst nach vielen Tagen anschlagen, damit die Kolonie denkt es sei nicht giftig! Der Honig müsste sofort Wirkungen gezeigt haben, und die Kolonie somit gewarnt haben!
Am besten ist es wiedereinmal zu beobachten, ob die Ameisen vielleicht den Honig meiden. Vielleicht auchmal eine andere Sorte Honig zugleich anbieten?
Bin aber auch halbwegs ratlos! Drücke dir aber die Daumen das das Problem in den Griff zu kriegen ist!
___Schildkroet
Also das is echt ungewöhnlich, wenn es sich um einen Milbentod handelt, dass die Arbeiterin noch zuckt, aber keine Milben mehr an ihr haften. Normal verlassen sie ihren Wirt doch erst, wenn dieser tot, also "ausgesaugt" ist?
Naja, zum Thema Honig: Der Honig kann den Ameisen durchaus nicht bekommen, aber Ameisen sind in der Regel von naturaus vorsichtig. Ameisengifte arbeiten mit Stoffen, die erst nach vielen Tagen anschlagen, damit die Kolonie denkt es sei nicht giftig! Der Honig müsste sofort Wirkungen gezeigt haben, und die Kolonie somit gewarnt haben!
Am besten ist es wiedereinmal zu beobachten, ob die Ameisen vielleicht den Honig meiden. Vielleicht auchmal eine andere Sorte Honig zugleich anbieten?
Bin aber auch halbwegs ratlos! Drücke dir aber die Daumen das das Problem in den Griff zu kriegen ist!
___Schildkroet
<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de
eusozial.de
-
- Halter
- Beiträge: 1161
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#11 AW: Milben- Tod im Honig
Hallo!
Eben, deshalb halte ich den Milbentod mittlerweile fast für ausgeschlossen.
Tun sie nicht, sie nehmen ihn an, seit ich ihn anbiete.
Ich bin gerade am überlegen, ob ich sie nun in dieWinterruhe schicken sollte, und mich in Ruhe um das Formicarium kümmern kann. Mittlerweile habe ich die Vermutung, dass der Sand irgendwie behandelt war. Es handelt sich nicht um Vogelsand.
Schildkroet hat geschrieben:Also das is echt ungewöhnlich, wenn es sich um einen Milbentod handelt, dass die Arbeiterin noch zuckt, aber keine Milben mehr an ihr haften. Normal verlassen sie ihren Wirt doch erst, wenn dieser tot, also "ausgesaugt" ist?
Eben, deshalb halte ich den Milbentod mittlerweile fast für ausgeschlossen.
Schildkroet hat geschrieben:Am besten ist es wiedereinmal zu beobachten, ob die Ameisen vielleicht den Honig meiden.
Tun sie nicht, sie nehmen ihn an, seit ich ihn anbiete.
Ich bin gerade am überlegen, ob ich sie nun in die
- Schildkroet
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 16. September 2008, 13:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#12 AW: Milben- Tod im Honig
Hallo!
DieWinterruhe bringt dir aber nichts, wenn du tatsächlich deine Kolonie vergiftet hast! Leider kann ich dir nicht sagen ob der Honig dran Schuld ist, aber wenn, dann könnte das schwere Folgen haben, da deine gesamte Kolonie damit gefüttert wurde!
Es bleibt also abzuwarten, ob nochmehr Tote auftreten. Aber was interessant ist, ist die Tatsache das nur junge Arbeiterinnen sterben!
Ob das auf einen Aufzuchtsfehler hinweisen kann? Vielleicht vertragen die älteren Tiere den Honig besser? Falls es überhaupt der Honig ist!?
Am besten führst du nun ein wirklich ausführliches Tagebuch, und beobachtest die nächste Zeit wirklich massiv das Verhalten!
Vielleicht können dir die Leute aus dem Forum dann besser helfen, weil momentan sind nur Spekulationen möglich, aber vielleicht stößt du auf ein Verhalten, dass die Folge eines konkreten Problems ist, welches man dann ausbessern kann!
___Schildkroet
Die
Es bleibt also abzuwarten, ob nochmehr Tote auftreten. Aber was interessant ist, ist die Tatsache das nur junge Arbeiterinnen sterben!
Ob das auf einen Aufzuchtsfehler hinweisen kann? Vielleicht vertragen die älteren Tiere den Honig besser? Falls es überhaupt der Honig ist!?
Am besten führst du nun ein wirklich ausführliches Tagebuch, und beobachtest die nächste Zeit wirklich massiv das Verhalten!
Vielleicht können dir die Leute aus dem Forum dann besser helfen, weil momentan sind nur Spekulationen möglich, aber vielleicht stößt du auf ein Verhalten, dass die Folge eines konkreten Problems ist, welches man dann ausbessern kann!
___Schildkroet
<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de
eusozial.de
-
- Halter
- Beiträge: 1161
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#13 AW: Milben- Tod im Honig
Schildkroet hat geschrieben:Die Winterruhe bringt dir aber nichts, wenn du tatsächlich deine Kolonie vergiftet hast!
Nun,
Man kann im Grunde genommen gar nichts gegen eine ernste Vergiftung tun. Wenn ich sie nun in die Winteruhe schicke, nur mit ihrem RG, dann sind sie von der Arena mit den jeweiligen Giftstoffen getrennt. Ein hlabes Jahr kein Kontakt zu den Giftstoffen, falls es tatsächlich solche sind, dass ist doch sehr effektiv.
Schildkroet hat geschrieben:Es bleibt also abzuwarten, ob nochmehr Tote auftreten. Aber was interessant ist, ist die Tatsache das nur junge Arbeiterinnen sterben!
Ob das auf einen Aufzuchtsfehler hinweisen kann? Vielleicht vertragen die älteren Tiere den Honig besser?
Ja, das ist das was mir zu bedenken gibt. Ich habe den Honig vorsichtshalber schon entfernt, auch von meiner anderen Lasius cf niger Kolonie. Ich werde sie nun mit Zuckerwasser füttern. Das die älteren Tiere besser den Honig vertragen? Keine Ahnung, glaube ich aber kaum.
Schildkroet hat geschrieben:Am besten führst du nun ein wirklich ausführliches Tagebuch, und beobachtest die nächste Zeit wirklich massiv das Verhalten!
Vielleicht können dir die Leute aus dem Forum dann besser helfen, weil momentan sind nur Spekulationen möglich, aber vielleicht stößt du auf ein Verhalten, dass die Folge eines konkreten Problems ist, welches man dann ausbessern kann!
Ich führe schon seit ich die Kolonie habe Protokoll, und werde dies auch weiterhin tun. Etwas besseres als Spekulationen habe ich auch nicht, was wohl vorerst auch so bleiben wird.
Und zu der Vermutung mit dem Sand: Nein, an ihm kann es nicht liegen. Ich habe meinen Vater gefragt und er ist ziemlich sicher dass es unbehandelter Quarzsand ist.
MfG PHiL
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#14 AW: Milben- Tod im Honig
Hallo.
Wie trocken ist die Arena denn jetzt? Es könnte deinen Myrmica jetzt einfach zu trocken sein. DieGattung ist da recht empfindlich wie du ja weißt.
Bei mir selber kam es auch immer wieder zu Phasen in welchen plötzlich und ohne ersichtlichen Grund zu einem absterben von Arbeiterinnen kommt. Oftmals änderte sich das sofort mit einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit.
@ Schildkroet
Entschuldige bitte, aber dass ist eine äußerst gewagte und völlig an der Realität vorbei gehende Hypothese.
Eine Ameise die an Selbstmord denkt? Köstlich!^^
Auch ist die Nutzung von Blattläusen oder ähnlichen Lieferanten von Honigtau kein Anzeichen für Intelligenz. So wie auch bestimmte Huftiere nicht "intelligent" sind, nur weil sie kleine Bäume und Büsche fressen und somit ihre Weiden erhalten.
Wie trocken ist die Arena denn jetzt? Es könnte deinen Myrmica jetzt einfach zu trocken sein. Die
Bei mir selber kam es auch immer wieder zu Phasen in welchen plötzlich und ohne ersichtlichen Grund zu einem absterben von Arbeiterinnen kommt. Oftmals änderte sich das sofort mit einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit.
@ Schildkroet
Ich will einfach mal die Hypothese in den Raum stellen das die Ameise bewusst im Honig gelandet ist! Sei es nun ein Suizid Versuch oder eine Aufräumarbeit, aber eins könnte ich mir vorstellen:
Da Ameisen gewisse Naturinstinkte haben, und auch zur Lauszucht (ein Zeichen ihrer "Intelligenz") fähig sind, würde ich einmal zur Diskusion stellen, ob sie nicht vielleicht auch mit Schädlingen umzugehen wissen, und diese im Hönig sogar ertränken wollten?
Entschuldige bitte, aber dass ist eine äußerst gewagte und völlig an der Realität vorbei gehende Hypothese.
Eine Ameise die an Selbstmord denkt? Köstlich!^^
Auch ist die Nutzung von Blattläusen oder ähnlichen Lieferanten von Honigtau kein Anzeichen für Intelligenz. So wie auch bestimmte Huftiere nicht "intelligent" sind, nur weil sie kleine Bäume und Büsche fressen und somit ihre Weiden erhalten.
-
- Halter
- Beiträge: 1161
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#15 AW: Milben- Tod im Honig
swagman hat geschrieben:Wie trocken ist die Arena denn jetzt? Es könnte deinen Myrmica jetzt einfach zu trocken sein. Die Gattung ist da recht empfindlich wie du ja weißt.
Nun, im Momment dürfte es recht trocken sein, da ich eigendlich vorhatte, die Milben zu verscheuchen. Aber es sich bei ihnen wohl doch nur um Futtermilben handelte, kann ich getrost wieder die Lufttemperatur steigen lassen.
Jedoch hat auch diese Theorie einen kleinen Fehler;
Das Sterben fing schon vor der komplett Erneuerung an. 2 in der alten Arena, 1 bis jetzt in der Neuen. Und da in der Alten wie gesagt eine hohe Luftfeuchtigkeit herrschte, wird dies wohl kaum zu dem Sterben geführt haben.
Andererseits- Vielleicht war es in der alten Arena zu feucht, und in der Jetzigen zu trocken?
- Schildkroet
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 16. September 2008, 13:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#16 AW: Milben- Tod im Honig
Hey!
Also swagman, ich muss sagen, das Wort "Intelligenz" lässt sich vielseitig auslegen, weshalb ich es nicht umsonst in Anführungszeichen setzte! Es ist mir schon klar, dass nicht jeder der schreiben kann auch gleich intelligent ist!
Wozu sind Hypothesen da? Tja, um drüber zu diskutieren, da kann das ganze nochsoweit hergeholt sein! Aber ich bitte einfach mal daran zu denken, dass Ameisen durchaus die Fähigkeit besitzen, sich durch Harz zu desinfizieren! Manche Arten legen sogar große Harzklumpen vor ihr Nest, über die sie rüberkrabbeln, um das Nest nicht mit Krankheiten zu infizieren!
Das sie nicht über SUIZID nachdenk, ist mir klar, weil sie einen natürlichen, instinktiven "Intellekt" (in Anführungszeichen!) besitzen, aber das schließt nicht die Möglichkeit aus, die Kolonie motorisch zu schützen!
___Schildkroet
Also swagman, ich muss sagen, das Wort "Intelligenz" lässt sich vielseitig auslegen, weshalb ich es nicht umsonst in Anführungszeichen setzte! Es ist mir schon klar, dass nicht jeder der schreiben kann auch gleich intelligent ist!
swagman hat geschrieben: Entschuldige bitte, aber dass ist eine äußerst gewagte und völlig an der Realität vorbei gehende Hypothese.
Eine Ameise die an Selbstmord denkt? Köstlich!^^
Wozu sind Hypothesen da? Tja, um drüber zu diskutieren, da kann das ganze nochsoweit hergeholt sein! Aber ich bitte einfach mal daran zu denken, dass Ameisen durchaus die Fähigkeit besitzen, sich durch Harz zu desinfizieren! Manche Arten legen sogar große Harzklumpen vor ihr Nest, über die sie rüberkrabbeln, um das Nest nicht mit Krankheiten zu infizieren!
Das sie nicht über SUIZID nachdenk, ist mir klar, weil sie einen natürlichen, instinktiven "Intellekt" (in Anführungszeichen!) besitzen, aber das schließt nicht die Möglichkeit aus, die Kolonie motorisch zu schützen!
___Schildkroet
<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de
eusozial.de