User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Schwarmflüge 2008

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Gesperrt
Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Schwarmflüge 2008

Beitrag von Necturus » 25. April 2008, 18:00

Hallo liebe Forumsgemeinde!

Da es so langsam ja wieder losgeht, hier mal der zentrale Beobachtungsbeitrag für Schwarmflüge diesen Jahres!

Bitte erwähnt bei euren Berichten Wetter, Tageszeit und Ort (Waldrand, feuchte / trockene Wiese und ähnliches) und Bundesland/Stadt.

Hier nochmal der Link zur Schwarmflugtabelle.

Wer Bilder mit abliefert, bekommt einen bunten Hut ;)

Viel Spaß bei der Beobachtung!
Necturus



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Schwarmflüge 2008

Beitrag von Boro » 25. April 2008, 21:35

Hallo Necturus!
Sehr gute Idee! Ich pack die Gelegenheit beim Schopf und schreib hier etwas hinein, was genau genommen nicht hierher passt:
Apis mellifera, die Honigbiene, erster Schwarm gesichtet!
25. April 2008, 14 Uhr bei leicht bewölktem Wetter mit Nordföhn, 17° C , Luftfeuchtigkeit 38 % . Klagenfurt (Kärnten/Österreich), Stadtrandsiedlung in 449m Seehöhe.
Der Schwarm ließ sich beim (aufgeregten) Nachbarn in etwa 5m Höhe in einer Thuje nieder und bildete eine Traube. Total außer Atem rief er mich an und meinte, ein Schwarm Wespen (!!!) habe seinen Garten überfallen.......Na ja......
Ich habe ihn aufgeklärt und einen Imker alarmiert!
Gruß Boro



Benutzeravatar
Messorking
Einsteiger
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 16. Juni 2007, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Schwarmflüge 2008

Beitrag von Messorking » 25. April 2008, 22:55

Hi,
Ich konnte letztes Wochenende hier im Saarland in der Nähe von Saarbrücken schon Formica spec.(wahrscheinlich F.polyctena) beim Schwarmflug beobachten. Hatte sie in einem relativ großen Waldstück zentral gefunden. Es war warm aber bedeckt. Es war nachmittags so gegen 4 Uhr.

MfG
Messorking



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Schwarmflüge 2008

Beitrag von Boro » 27. April 2008, 15:02

Formica polyctena und Formica rufa schwärmen ja schon seit 1-2 Wochen.
Formica cf. rufa: Heute (27.4) vormittags, aber sicher nicht das erste Mal in diesem Jahr. Auf eigenem (völlig naturbelassenen) Grundstück auf einem Bergrücken südwestlich von Klagenfurt (Kärnten/Österreich) in 750m Seehöhe. Uhrzeit der Beobachtung: 10,00 bis 10,30 Uhr, bei etwa 13° Lufttemperatur.
Auffallend: Ich konnte ausschließlich Männchen beobachten. Versuche später ein Foto anzuhängen!
Hier ist es: Männchen kurz vor dem Abflug!

Bild
Gruß Boro



GreenApple
Halter
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 6. April 2008, 20:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Schwarmflüge 2008

Beitrag von GreenApple » 27. April 2008, 15:37

Ist komisch, aber ich bin mir vom Aussehen ziemlich sicher, dass die unbegattete Königin, die ich gefangen (wieder freigelassen) habe, eine Camponotus herculeanus war.
Komisch ist aber dass ihre Zeit erst Mitte Mai ist.
ABER etwas ungewöhnlich ist, auch die hohe Temperatur bei uns.
Das Termometer zeigt jetzt gerade, im Schatten, auf dem Balkon 32°C an was vielleicht eine Erklärung wäre, was meint ihr?



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Schwarmflüge 2008

Beitrag von Boro » 27. April 2008, 19:01

DruMmEr92!
Vom Rätselraten haben wir in dem Fall nichts!
Die Temperatur wird nach internationalen Maßstäben mit geeichten Instrumenten in einem Wetterhäuschen in etwa 2m Höhe über Grund gemessen. Für den Hausgebrauch kann man die Temperatur in etwa der gleichen Höhe auch messen, aber nur in freien und ganztägig schattigen Lagen. Weit entfernt von allem möglichen Wärmequellen, wie z. B. Häusern etc.
Du brauchst ja nur den Wetterbericht hören, den Teletext lesen oder die nächste Wetterstation in deiner Umgebung abfragen.
Von unwahrscheinlichen Topwerten, die irgendwo mit Thermometern aus dem Baumarkt gemessen werden, hat die Ameise in Wald und Flur nichts.
Da muss man schon auf dem Teppich bleiben..........
Trotzdem freundliche Grüße v Boro



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Schwarmflüge 2008

Beitrag von Boro » 8. Mai 2008, 17:10

Heute, 8. Mai 2008 gab es ein Schwärmen von Camponotus piceus. Es waren nur einige Männchen aus einem weisellosen Nest, das ein Jahr lang als verschollen galt.
Sehr bemerkenswert, dass ein völlig intaktes Nest in einer Entfernung von etwa 70cm keinerlei Anzeichen für ein Schwärmen zeigte.
Nähere Umstände: Klagenfurt (Kärnten/Österreich), 446m Seehöhe, Steingarten im eigenen Garten, etwa zwischen 11,30 und 12,00 Uhr. Wetter: heiter bei 16°, rel. Luftfeuchtigkeit 53%
Bild

Gruß Boro



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Schwarmflüge 2008

Beitrag von Gast » 9. Mai 2008, 20:10

Wo halten sich die Camponotos Ligniperda Königinnen auf???



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“