Fragen zu Camponotus substitutus

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
anfänger007
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 6. Februar 2010, 17:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Fragen zu Camponotus substitutus

Beitrag von anfänger007 » 8. Januar 2012, 16:54

[font="]Hallo zusammen,[/font]
[font="]ich habe seit Juni 2011 eine Kolonie Camponotus substitutus erstanden. Sie bestand aus ca. 20 Ameisen und der Königin und jeder Menge Brut. [/font]
[font="]Ich baute ein Formicarium 20x30cm mit zwei innenliegenden getrennten Yton-Nestern. Ein großen und ein kleines Nest.[/font]
[font="] [/font]
[font="]Einen Monat späten waren es bereits 35 Ameisen. [/font]
[font="] [/font]
[font="]Im September klebte ich ans große Nest eine kleine Heizung, um die Temperatur im Nest auf ca. 20-23°C zu halten. Die Heizung ist von morgens 8 Uhr bis abends 18 Uhr in Betrieb.[/font]
[font="] [/font]
[font="]Mittlerweile haben wir Januar 2012 und ich habe über 13 tote Ameisen in den beiden Nestern liegen. Das beunruhigt mich doch ein klein wenig. Obwohl ich ja weiß, das dies wahrscheinlich die ersten geschlüpften Ameisen waren. Dennoch sind reichlich Eier und Larven im Nest. Das macht mich dann doch etwas stutzig, da ich die Ameisen so gut wie nicht fressen sehe. [/font]
[font="] [/font]
[font="]Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Was füttert ihr denn euren Camponotus substitutus? Bei mir bekommen sie meistens Heimchen und Wachsmaden. Diese werden dann überbrüht und kommen ins Gefrierfach. Bei bedarf werden sie aufgetaut und anschließend gefüttert. Und natürlich jede Menge Zuckerwasser (brauner Rohrzucker), den fressen sie am liebsten. Das Zuckerwasser wird aber zur Zeit auch nicht mehr so richtig aufgenommen, was zu Anfangs heiß begehrt war. Dort war auch immer ein oder mehrere Ameisen zu sehen.[/font]
[font="] [/font]
[font="]Danke schon mal für eure Infos.[/font]
[font="]Gruß anfänger007[/font]



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#2 AW: Fragen zu Camponotus substitutus

Beitrag von Antastisch » 8. Januar 2012, 18:03

Ich verfüttere auch Heimchen. Zuckerwasser lehne ich ab, da ich Honigwasser für sinnvoller halte.

Das Nest sollte mäßig feucht sein. Ab einer gewissen Arbeiterinnenzahl ist garkeine Bewässerung des Nests mehr notwendig.

Von was für einer Heizung sprechen wir? Ich habe mein C. substitutus Becken nicht beheizt, geschweigedenn das Nest. Darauf achten, dass im Nest auch "kühlere" Bereiche zugänglich sind, sollte es den Ameisen mal zu heiß werden.

Im Zweifel würde ich die Befeuchtung vorsichtig variieren und - sofern das Becken in einem Raum mit normaler Zimmertemperatur steht - auf die Heizung vorerst verzichten! Lieber langsamere Entwicklung als hohe Sterberate!



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Fragen zu Camponotus substitutus

Beitrag von Ossein » 9. Januar 2012, 00:54

Nur zur Ergänzung:

Könnte es nicht auch sein,

anfänger007,

dass der mangelnde Bedarf an Kohlenhydraten (Zuckerlösung) mit der, m.M.n., zu hohen Temperatur zusammenhängt (weniger Energieverbrauch)?

Was auf der einen Seite vllt. nicht besonders hoch erscheint, nämlich die Nesttemperatur von 20-23°C, ist aber real wahrscheinlich ca. 5-10°C wärmer, als die Nester in der Natur sind - bei einer heimischen Lufttemperatur von 19-21°C bei z.B. den argentischen Camponotus substitutus von Oberst Emsig, wird die Temperatur im Nest doch in der Heimat, zumindest teilweise, deutlich niedriger liegen.

Und auch Ameisen ohne Winterruhe werden sich, und ihre Rhythmen, den klimatischen Schwankungen angepasst haben.

Es lohnt sich also einfach mal zu schauen, ob die Heizung (bei unseren Zimmertemperaturen!) nicht einfach mal ganz ausbleiben kann...

LG, Ossein.

P.S.:
Sie halten immernoch ihre Ruhephase in unseren Wintermonaten ein.
Las ich gerade beim nochmaligen Durchlesen des (sehr lesenswerten) Haltungsberichts von Oberst Emsig...



Benutzeravatar
checker
Halter
Offline
Beiträge: 412
Registriert: 1. August 2009, 09:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Fragen zu Camponotus substitutus

Beitrag von checker » 9. Januar 2012, 00:59

Hoi,

ich halte die Art seit 2 Jahren. Ich fütter frischtote oder lebende (würd ich dir bei deiner Koloniengröße nicht empfehlen) Heimchen (nich so ein pipapo mit eingefroren und hast du nicht gehört) und Zuckerwasser.

Ich sprühe regelmäßig Wasser in die Arena und befeuchte das Nest leicht, als Heizung habe ich eine Halogen Lampe über dem Becken hängen.

LG


mfg:)

anfänger007
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 6. Februar 2010, 17:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Fragen zu Camponotus substitutus

Beitrag von anfänger007 » 9. Januar 2012, 08:40

Guten Morgen,
Danke schon mal für die Beiträge.

Zu der Heizung, diese ist 3x4 cm groß und klebt an der Scheibe des Nestes. Somit ist immer noch ein großer Teil des Nestes "ungeheizt".

Das mit der Nesttemperatur ist eigentlich einleuchtend. Hätte ich eigentlich auch von alleine drauf kommen können. Ich habe soeben die Heizung entfernt und benutzte jetzt nur noch die normale Zimmerheizung. Zimmertemp. tagsüber zwischen 21-22°C und nachts zwischen 18-19°C.

Das mit dem überbrühen und einfrieren der Heimchen mache ich nur wegen der einfachen Handhabung.

Danke für die schnellen und vor allen hilfreichen Tips.
Ist halt echt eine super Ameisengemeinde hier und man bekommt immer schnell Rat.

Danke.

Gruß Anfänger



anfänger007
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 6. Februar 2010, 17:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Fragen zu Camponotus substitutus

Beitrag von anfänger007 » 9. Januar 2012, 09:08

Hier mal ein paar Bilder meiner Nest-Arena teilweise noch mit Heizung, welche nun aber entfernt wurde.
Dateianhänge
IMG_3864.JPG
IMG_3863.JPG
IMG_3862.JPG
IMG_3861.JPG
IMG_3860.JPG
IMG_3859.JPG
IMG_3858.JPG



Benutzeravatar
checker
Halter
Offline
Beiträge: 412
Registriert: 1. August 2009, 09:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Fragen zu Camponotus substitutus

Beitrag von checker » 9. Januar 2012, 14:39

Hi,

da sich fast alle Ameisen an der Heizung aufhalten ist es wohl nicht so schlecht? Warum hast du sie entfernt?

Ich würde dir eher raten das Nest regelmäßig ein bisschen zu bewässern.

LG


mfg:)

Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#8 AW: Fragen zu Camponotus substitutus

Beitrag von Antastisch » 9. Januar 2012, 14:49

Erstmal die Heizung wegzulassen kann nicht schädlich sein, wenn die Temperatur insg. +20 Grad ist. Nest mäßig feucht, dann abwarten. C. substitutus ist auch sehr schreckhaft. Ständige Störung durch Rüttler oder Vibration könnten ebenfalls negative Auswirkungen haben. Mal überprüfen ob sowas vorliegt, denke da insbesondere an laute Musik/Fernsehen/Subwoofer, etc.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“