09.04.2016
Hallo Ameisenfreunde!!
Hier geht es nun auch in die Saison 2016
.
Nachdem ich in der
Winterruhe überlegt hatte, ein Gemeinschaftsbecken aufzubauen, habe ich die Idee wieder verworfen. Das große Becken das ich von einem Freund bekommen hatte, eignet sich wohl doch nicht ohne größere Anpassungsarbeiten zur Ameisenhaltung
.
Indirekt haben sie trotzdem ein neues Becken bekommen, da ihr altes Becken von einer anderen Kolonie belegt ist. Der einzige Unterschied ist, dass die Schlauchanschlüsse höher liegen, und da habe ich mich entschlossen ihnen eine zweite Ebene zurecht zu basteln.
Das Becken hatte ich bereits vor wenigen Tagen hier vorgestellt:
https://www.ameisenforum.de/arena-fur-formica-fusca-wald-thema-t54746.html.
Inzwischen haben sie sich schon etwas eingerichtet, Kies und Kiefernnadeln wurden von ihnen auf die obere Ebene transportiert:
Für die fleißigen Bauarbeiter gab es auch gleich je eine Portion Grillen und Mehlkäfer in verschiedenen Entwicklungsstadien:
Die Begeisterung hielt sich in Grenzen...
Die servierten Insekten stammen noch vom letzten Jahr. Besonders gut sind sie aber auch letztes Jahr schon nicht angekommen. Meist hatte ich frisch gefangene Fliegen und Wespen aus dem Garten verfüttert.
Dieses Jahr habe ich weder die Zeit ständig Futtertiere zu fangen, noch möchte ich fast täglich Insekten töten. Von daher habe ich bei MyAnts Schokoschaben bestellt. Da ich noch keine Erfahrungen mit den Tieren hatte, habe ich die gemischte Version bestellt. Dementsprechend waren Schaben in allen Größen dabei. Es waren auch einige Ootheken dabei und Futter Pellets. Die Insekten machten einen guten wohlgenährten Eindruck, jedenfalls verglichen mit den Futtertieren die man hier beim lokalen Zoohandel so kaufen kann. Dort findet sich meist kein Futter in den Boxen und vielen Tieren fehlen Gliedmaßen.
Die Boxen mit den Schaben wurden umgehend für eine Nacht in den Tiefkühler gepackt, um sie abzutöten und auch mögliche Parasiten los zu werden. Heute habe ich dann einen großen Müllsack zerschnitten und als Unterlage auf der Terasse ausgebreitet. Darauf habe ich dann die Boxen entleert und Schaben von Futter, Dreck und Ootheken getrennt und in eine Plastikbox gepackt. Dabei bin ich nicht zimperlich vorgegangen und die ein oder andere Schabe hat es auch nicht in die Futterbox geschafft.
Das Ergebnis kann sich auf jedenfall sehen lassen wie ich finde. Ein Jahresvorrat an Schokoschaben, sauber abgepackt und eingefroren [Kronkorken zum Größenvergleich (leider nicht gewonnen
)]:
Ihr merkt schon, der Halter ist begeistert von den neuen Futtertieren, doch wie reagieren die
Formica fusca auf die Neuheit im Speiseplan? Sie stürzen sich regelrecht auf die Schokoschaben:
Schnell wird die Beute in Sicherheit gebracht:
Etwa eine Stunde später waren alle drei verfütterten Schaben im Nest verschwunden. Wenn sich diese Begeisterung über die ganze Saison hält sehe ich keinen Anlass dazu, Insekten aus dem Garten zu verfüttern. Ausnahmen bestätigen die Regel
.
Überwintert hat die Kolonie in einem Schrank in der unbeheizten Garage. An frostigen Tagen habe ich das Nest zusätzlich mit einer Decke zugedeckt als Isolation. Mit dem Bewässern des Nestes habe ich es glaub ich etwas übertrieben, aber Vertrocknen ist wohl eines der großen Risiken in der
Winterruhe, da wollte ich auf Nummer sicher gehen.
Verluste gab es scheinbar kaum. Einzelne tote Ameisen und Gliedmaßen werden in der Arena umhergetragen, aber die Zahl scheint sich auf jeden Fall im einstelligen Bereich zu bewegen, selbst wenn es hoch kommt. Arbeiterinnen der
Gattung Formica wird ja generell eine auffällige Langlebigkeit attestiert, vielleicht hängt es damit zusammen?
Das Nest werde ich erstmal komplett austrocknen lassen und ich habe vor den Ameisen die Befeuchtung weitesgehend selbst zu überlassen. Trinkwasser steht ständig zur Verfügung und die Kolonie ist groß genug um ihre geringe Nachfrage nach Feuchtigkeit im Nest selbst zu regulieren. Nur wenn Entwicklungsschwierigkeiten auftreten, werde ich intervenieren und das Nest befeuchten.
So, nun heisst es erstmal abwarten, bis die fünf
Königinnen ihrem Tagesgeschäft nachgehen und den Lebensrythmus der Kolonie durch reichliche Eiablage anfachen.
Anregungen und Diskussionen bitte hier:
DiskussionsthreadLG Maddio