Haltungsbericht Myrmica schencki - Ameisenstarter

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Myrmica
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#1 Haltungsbericht Myrmica schencki - Ameisenstarter

Beitrag von Ameisenstarter » 2. Oktober 2019, 21:15

Myrmica schencki - eine Art, die in der Ameisenhaltung wohl eher unbekannt ist.
IMG_20191002_175359.jpg


In Deutschland ist sie bis in die unteren Mittelgebirgslagen weit verbreitet und bevorzugt gut besonnte, xerotherme Habitate mit niedriger Vegetation.

In der Haltung sieht man sie wahrscheinlich so selten, da andere Arten einfach häufiger gefunden werden.
Auch würde ich vermuten, dass viele Myrmica Gynen einfach unbestimmt bleiben oder pauschal als Myrmica cf. rubra bezeichnet werden.

Myrmica schencki gründet (wie alle nicht-sozialparasitären Myrmica) semiclaustral.

Die Art ist polygyn und die Kolonien sind im Durchschnitt eher weniger volksstark (im Seifert sind 354 Arbeiterinnen pro Nest als Mittel in Jütland angeben, 930 als Maximum).

Ebenfalls interessant sind die schornsteinförmigen Nesteingänge zu den Erdnestern dieser Art (was ich im nächsten Jahr eventuell versuche auch in einer Arena zu erreichen).
Außerdem soll Myrmica schencki sehr räuberisch und im Sommer stark nachtaktiv sein. Inwiefern das auch in der Haltung zutrifft, lässt sich vielleicht im Laufe der Zeit beobachten.


Die genannten Informationen stammen fast ausschließlich aus dem 2007er Seifert, da es gerade online quasi keine Quellen zu dieser Art gibt (bzw. vorhandene Quellen sich auf den Seifert beziehen).



Nun zu der tatsächlichen Kolonie.


Gefunden habe ich die Gyne am 19. Mai 2019. Sie ist ziemlich sicher im Vorjahr schon geschwärmt (da der Schwarmflug erst ein paar Monate später stattfindet) und ich habe sie nur beim Fouragieren entdeckt.
IMG_20191002_180908.jpg


Obwohl ich zu dem Zeitpunkt keine weitere Myrmica Kolonie aufziehen wollte und es ratsamer wäre, solche Gynen beim Schwarmflug einzusammeln, habe ich sie mitgenommen, da mir gleich aufgefallen war, dass es sich hierbei nicht um eine Myrmica cf. ruginodis handelt (von denen ich jedes Jahr etliche sehe).

Für die genaue Bestimmung ist allerdings eine Mikroskopie des Tieres erforderlich. Deswegen wollte ich erstmal abwarten, bis genug Arbeiterinnen vorhanden sind, um eine zur Bestimmung zu entnehmen.


Die Gyne, mit Fruchtfliegen und Honig gefüttert, hat bis jetzt 4 Arbeiterinnen, 2 Puppen, einige Larven und ein paar Eier aufgezogen.
IMG_20191002_175700.jpg


Gestern habe ich dann eine Arbeiterin entnommen (und mit dem Seifert, 2007 als Schlüssel bestimmt).

Die Bestimmung ist recht kompliziert und ich hatte noch keine Ahnung, um welche Art es sich handelt.
Zunächst galt es bestimmte Leisten und die Form der Scapusbasis zu überprüfen, um in die richtige Richtung zu kommen.
Scapusbasis einer Arbeiterin. Hier ist auch das Kugelgelenk, das Scapus und Kopfkapsel verbindet, rechts erkennbar.
Scapusbasis einer Arbeiterin. Hier ist auch das Kugelgelenk, das Scapus und Kopfkapsel verbindet, rechts erkennbar.

Auch hier bei der Königin ist entsprechend Scapus-Form zu sehen, allerdings kommen mit diesem Merkmal erstmal einige Arten in Frage. Es gilt weitere Merkmale zu überprüfen.
Auch hier bei der Königin ist entsprechend Scapus-Form zu sehen, allerdings kommen mit diesem Merkmal erstmal einige Arten in Frage. Es gilt weitere Merkmale zu überprüfen.


Im weiteren Verlauf wurde unter anderem die Oberfläche der Cuticula wichtig sowie die Länge und er Winkel der Propodealdornen.
Hier sieht man die Propodealdornen einer Arbeiterin. Auch mit diesem Merkmal ist eine Bestimmung noch nicht möglich. Es ist die Kombination aus Merkmalen, mit der die Art bestimmt wird.
Hier sieht man die Propodealdornen einer Arbeiterin. Auch mit diesem Merkmal ist eine Bestimmung noch nicht möglich. Es ist die Kombination aus Merkmalen, mit der die Art bestimmt wird.


Ich kam zum Schluss, dass es sich hierbei um Myrmica schencki handelt.


So viel zu der Art und meiner Kolonie. Bis jetzt leben sie einfach im Reagenzglas, das wird sich bis zur Winterruhe auch nicht mehr ändern.
Im nächsten Jahr denke ich an eine, an ihr natürliches Habitat angepasste, Arena mit entsprechendem Nest im Boden.



Ich hoffe der erste Beitrag war interessant zu lesen.


Diskussion: diskussion-zu-myrmica-schencki-ameisenstarter-t60169.html


Liebe Grüße :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstarter für den Beitrag (Insgesamt 6):
MaddioUnkerichHarry4ANTErneEjoyAtTheAnt



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#2 Haltungsbericht Myrmica schencki - Ameisenstarter

Beitrag von Ameisenstarter » 5. Juni 2020, 15:57

Hallo!

Vor der Winterruhe war nicht mehr viel passiert, mit 5 Arbeiterinnen ging es ins Kühle.


Nun ist die Kolonie im Aufschwung und wird sich hoffentlich prima entwickeln.
Es gibt weiterhin 5 Arbeiterinnen, aber zwei Puppen, mehrere Larven und sehr viele Eier.
IMG_20200605_155121.jpg

Momentan habe ich noch eine Glasarena frei, welche ich eventuell für diese Kolonie einrichte. Andererseits geht es ihnen ganz gut im RG und solange das noch reicht, ist auch die Winterruhe hierin einfacher.
Eventuell werde ich eine kleine provisorische Arena einrichten, bevor dann nächstes Jahr die Anlage mit Nest im Boden folgen soll.
IMG_20200605_155049.jpg

Gefüttert wird mit Fliegen und Honig, ca. alle zwei Wochen. Ansonsten liegt das RG, zusammen mit den meisten anderen Gründerkolonien, in einem Schrank.



Diskussion: https://www.ameisenforum.de/diskussion- ... 60169.html


Liebe Grüße :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstarter für den Beitrag:
Zitrus


Gute Lektüre: Wissensteil
Zum Fang von Ameisen: Wichtige Informationen zu geschützten Ameisen

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Myrmica-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“