

Projekt Holznestbau Diskussion
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4176
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5801 Mal
- Danksagung erhalten: 4769 Mal
- Kontaktdaten:
#1 Projekt Holznestbau Diskussion
Holznestbau, Ideen, Anleitungen, was geht?
Allgemeine Fragestellung, wofür ist ein Holznest in der Ameisenhaltung einsetzbar, wo liegen dessen Grenzen?
Einige Ameisenarten in der Haltung wohnen in der Natur im Holz, wird eine halbwegs artgerechte Haltung angestrebt, kommt ein Holznest dem entgegen.
Grund genug sich weitergehender mit Holz als Material für einen Nestbau zu beschäftigen.
Das hier sind ein paar der Utensilien mit den ich das Projekt starten möchte.
Eine Baustelle aus der sich sicherlich was machen lässt.
Auch eine Baustelle, wo Eure Beteiligung anderen Ameisenhaltern helfen wird.
Hier zum Projekt
Grüße Wolfgang
Allgemeine Fragestellung, wofür ist ein Holznest in der Ameisenhaltung einsetzbar, wo liegen dessen Grenzen?
Einige Ameisenarten in der Haltung wohnen in der Natur im Holz, wird eine halbwegs artgerechte Haltung angestrebt, kommt ein Holznest dem entgegen.
Grund genug sich weitergehender mit Holz als Material für einen Nestbau zu beschäftigen.
Das hier sind ein paar der Utensilien mit den ich das Projekt starten möchte.
Eine Baustelle aus der sich sicherlich was machen lässt.
Auch eine Baustelle, wo Eure Beteiligung anderen Ameisenhaltern helfen wird.
Hier zum Projekt
Grüße Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag:
- anthalter_19
-
Manticor
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1016
- Registriert: 6. Juli 2020, 19:43
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 499 Mal
- Danksagung erhalten: 903 Mal
#2 Projekt Holznestbau
Habe mir gestern eins gefräst für die Temnothorax nylanderi. Ging prima aber das befeuchten ist ne Kunst. Hab einen Bereich am Rand ausgefräst und mit Watte voll gestopft und die nass gemacht. Heute Morgen wars gerissen an der Stelle.
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4176
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5801 Mal
- Danksagung erhalten: 4769 Mal
- Kontaktdaten:
#3 Projekt Holznestbau
Das Holz reißt oder verzieht ist eine allgemeine Problematik, ebenso wie die Befeuchtung.
Hast Du mit einer Oberfräse gearbeitet?
Wenn Du ein paar Bilder gemacht hast, wäre vielleicht was Passendes dabei das ich später mit einbauen könnte.
Grüße Wolfgang
Hast Du mit einer Oberfräse gearbeitet?
Wenn Du ein paar Bilder gemacht hast, wäre vielleicht was Passendes dabei das ich später mit einbauen könnte.
Grüße Wolfgang
-
Manticor
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1016
- Registriert: 6. Juli 2020, 19:43
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 499 Mal
- Danksagung erhalten: 903 Mal
#4 Projekt Holznestbau
Habs auf meiner CNC Fräse gemacht die ich mir mal gebaut hatte. Ja, nehme auch an das es einseitige Befeuchtung war die zu Spannungen führte.
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3215
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1218 Mal
- Danksagung erhalten: 2271 Mal
#5 Projekt Holznestbau
Für mich eine schöne und mit wenig Aufwand zu erstellende Variante:
- Ein schönes Stück Naturholz, Treibholz, Ast- Baumscheibe, Quader ...
- Mit dem Forstnerbohrer die Kammern (vor-) bohren in div. Durchmessern. Für freie Formen entsprechendes Werkzeug verwenden.
- Dremel, Fräse oder Stechbeitel die Gänge einarbeiten (optional eine Kammer nicht verbinden zwecks Wassertank)
- Den Eingang bohren (Durchmesser des Eingangs, Kammern- und Ganggröße je nach Ameisenart)
- Plexiglas zuschneiden o. brechen und per Silikon, Schrauben oder Magneten anbringen. (vorher Granulat in die Wasserkammer und nachher eine kleine Bohrung für das Befüllen)
- Lichtabdeckung z.B. aus Kunststoff oder Gummi zuschneiden.
Hier ein kleines Nest als Beispiel:
Foranto bietet so was fertig an, falls man selber nicht basteln kann oder mag oder Inspiration sucht:
https://www.google.de/search?q=FORANTO& ... QF6BAgFEEI
- Ein schönes Stück Naturholz, Treibholz, Ast- Baumscheibe, Quader ...
- Mit dem Forstnerbohrer die Kammern (vor-) bohren in div. Durchmessern. Für freie Formen entsprechendes Werkzeug verwenden.
- Dremel, Fräse oder Stechbeitel die Gänge einarbeiten (optional eine Kammer nicht verbinden zwecks Wassertank)
- Den Eingang bohren (Durchmesser des Eingangs, Kammern- und Ganggröße je nach Ameisenart)
- Plexiglas zuschneiden o. brechen und per Silikon, Schrauben oder Magneten anbringen. (vorher Granulat in die Wasserkammer und nachher eine kleine Bohrung für das Befüllen)
- Lichtabdeckung z.B. aus Kunststoff oder Gummi zuschneiden.
Hier ein kleines Nest als Beispiel:
Foranto bietet so was fertig an, falls man selber nicht basteln kann oder mag oder Inspiration sucht:
https://www.google.de/search?q=FORANTO& ... QF6BAgFEEI
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
- ameisemicha
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
Manticor
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1016
- Registriert: 6. Juli 2020, 19:43
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 499 Mal
- Danksagung erhalten: 903 Mal
#6 Projekt Holznestbau
So ungefähr sieht meins auch aus wie das Beispiel. Glaube aber man muss da schauen welche Arten sich da eignen. Fichte und Kiefer hatte ich schon Probleme mit den Rissen. Gibt aber sicher welche die sich da besser eignen.
- Reber
- Halter
- Beiträge: 530
- Registriert: 23. Oktober 2013, 00:05
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 145 Mal
#7 Projekt Holznestbau
Ich verwende für meine Holznester eigentlich meistens gelagerte Balken oder Läden, in die ich dann die Kammern reinfräse (Dremel) oder reinbeitle... da verzieht sich eigentlich nie was. Hier mal ein Beispiel
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Reber für den Beitrag (Insgesamt 2):
- anthalter_19 • Rapunzula
-
Manticor
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1016
- Registriert: 6. Juli 2020, 19:43
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 499 Mal
- Danksagung erhalten: 903 Mal
#8 Projekt Holznestbau
Die Astscheibe die ich nahm lag auch ca. 5 Jahre alleine bei uns zuhause. Auf der Rückseite ist ein gelasertes Bild drauf, daher kann sie auch älter sein.