User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Tetramorium bicarinatum freilassen

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
zerto6
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 12. August 2023, 12:54
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Tetramorium bicarinatum freilassen

Beitrag von zerto6 » 23. August 2023, 19:46

Hallo. Ich wollte fragen was ich tun soll da ich mir eine Tetramorium bicarinatum bestellt habe die schon so weit sind das die massenweise Geschlechtstiere haben und jetzt ist meine Frage, soll ich de Box wie bei den einheimischen Arten drausen stehen lassen das sie raus fliegen können?

Man denkt ja aber sie sind ja Polygn das heißt sie haben Inzucht. Sollte ich sie trotzdem raus fliegen lassenm bleiben genug im Nest oder liebe nicht.
Oder kann es sein das auch Königinnen rausschwärmen



Benutzeravatar
TheDravn

User des Monats Februar 2021
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 825
Registriert: 3. August 2018, 21:14
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 831 Mal

#2 Tetramorium bicarinatum freilassen

Beitrag von TheDravn » 23. August 2023, 23:13

Wie in dem anderen Thema schon gesagt, NICHT FREILASSEN! AUF GAR KEINEN FALL! Was du damit anrichten könntest wäre unvorstellbar und du könntest das ganze Ökosystem bei dir und langfrist ganz Deutschland im Worst Case aus der Balance bringen und das unwiederruflich
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TheDravn für den Beitrag (Insgesamt 2):
Gäbizerto6


Pheidole Pallidula Bericht Disskussion
Auch die Ameisen haben HungerGrundwissen Futterinsekten
Schimmel? Nein danke!Bodenpolizei

Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2143
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1555 Mal
Danksagung erhalten: 2353 Mal

#3 Tetramorium bicarinatum freilassen

Beitrag von Rapunzula » 23. August 2023, 23:39

TheDravn hat alles schon gesagt: Nicht freilassen, nicht schwärmen lassen!
Also Deckel drauf!

Gruss Rapunzula
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula für den Beitrag:
zerto6



Benutzeravatar
katzenhai2
Halter
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 21. März 2007, 21:36
Hat sich bedankt: 103 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#4 Tetramorium bicarinatum freilassen

Beitrag von katzenhai2 » 12. September 2023, 00:11

Es gibt Halter, die saugen die Geschlechtstiere ab und vernichten sie.



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4010
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5475 Mal
Danksagung erhalten: 4528 Mal
Kontaktdaten:

#5 Tetramorium bicarinatum freilassen

Beitrag von Erne » 12. September 2023, 10:40

Ich war im Begriff zu schreiben, schicke sie dem Verkäufer zurück, der sollte damit klarkommen.

Zerto6 bist hier im Forum eifrig mit dabei und hast sicherlich schon einiges nachgelesen, ein prima Weg um ein guter Ameisenhalter zu werden.
Sicherlich ist Dir nicht entgangen, dass die Haltung der Tetramorium bicarinatum von Ameisenhaltern kritisch gesehen wird, weil es z. B. Begebenheiten gibt wie die hohe Vermehrungsrate und die Aufzucht von Geschlechtstieren und ein Paarungsverhalten im Net bzw. nahe dem Nest, das als Inzucht beschrieben wird.
Ãœberaus ausbruchsfreudig und werden als invasiv gesehen.
Sicherlich denkbar, dass mit günstigen Bedingungen diese Ameisen auch bei uns heimisch werden könnten.
Möglicherweise schon sind, wird berichtet das sie in Zoos und warmen Kellern gesichtet wurden.

Liege ich damit richtig, das Du nicht zu einer möglichen Verbreitung dieser Ameisen beitragen möchtest?
Ich gehe davon aus, dass Du das nicht möchtest.
Also, wie hier im Ameisenforum oftmals angemerkt, gebe diesen Ameisen absolut keinerlei Möglichkeiten in unsere Umwelt zu gelangen.

Dichter Deckel, mit feiner Gaze zur Belüftung, auf die Anlage, alles sicher dicht gebaut, keine Ameise darf entkommen.
Was ich nicht gerne schreibe, manchmal geht es halt nicht anders, werden es zu viele Ameisen, diese absaugen und einfrieren.

Es gibt richtig viele schöne, interessante Ameisen, was hat Dich dazu bewegt Tetramorium bicarinatum zu halten?

Noch eine wenig Lesestoff auf dem Weg zum guten Ameisenhalter.

Ausbruchsicherungen: Ein Ãœberblick

Hausameisen/Exoten – Hinweise und Gefahren

Infektionsgefahr durch exotische Ameisen


Grüße Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag:
schrotti04



zerto6
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 12. August 2023, 12:54
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 Tetramorium bicarinatum freilassen

Beitrag von zerto6 » 12. September 2023, 22:15

Hallo, ich habe mir den Beitrag durchgelesen und ja ich lerne immer mehr! Dieses Forum ist perfekt dafür gemacht und dem bin ich sehr dankbar. Die Tetramorium bicarinatum Sache war ein großer Fehler meinerseits. Zu wenig wissen eifrig nach grosser Kolonie gewesen und zack.


Aber hab die Lösung dazu auch direkt gehabt dank diesem Forum. Trotzdem vielen Dank für die Hinweise und Tipps/Empfehlungen!

In meiner ganzen Internetkarriere bis jetzt das aller freundlichste Forum!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor zerto6 für den Beitrag (Insgesamt 4):
RapunzulaHarry4ANTschrotti04Erne



Sven89
Einsteiger
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 8. Januar 2023, 06:46
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#7 Tetramorium bicarinatum freilassen

Beitrag von Sven89 » 15. September 2023, 06:36

Mir ging es genauso wie dir meine erste Ameisenart war auch Tetramorium bicarinatum, ich war zu der Zeit allerdings noch in keinem Forum unterwegs, mich hat also niemand gewarnt.
Ich dachte mir Ameisen die sich schnell vermehren, polygyn, tolles Rekrutierungsverhalten, die perfekte Art für mich.
Anfangs war das auch so, sie wurden schnell mehr und ich hatte ne schöne Kolonie, dann lief alles aus dem Ruder.
Sie würden so viele das die anfingen nach Schwachstellen in dem Formikarium zu suchen.
Ich hatte damals ein Nest selbst gebaut 50x50x5 cm aus 5mm Acryl Glas, handwerklich bin ich sehr geschickt und so war es günstiger für mich (aber bitte macht das nicht nach gerade diese Art braucht ein wirklich dichtes Formikarium) ich habe alles mit Sekunden Kleber verklebt es mit Wasser gefüllt und stehen gelassen ich dachte wenn es wasserdicht ist kommt keine Ameise raus, nach einer Zeit fanden sie Schwachstellen und fingen an zu nagen.
Hab ich sie gut gefüttert waren sie zufrieden wurden dann aber sehr schnell noch mehr so das ich wieder mehr füttern musste, ein Teufelskreis.... irgendwann waren 10 ausgewachsene Schaben in paar Stunden komplett weg gefressen, das konnte so nicht weiter gehen. Ich muss dazu sagen ich hab die Kolonie von Myants gekauft mit vielleicht 150 Tiere, bis es so viele waren sind vielleicht 6 Monate vergangen eher etwas weniger.
Das meiner Meinung nach so gefährliche bei dieser Art ist das die Gynen kaum größer sind als die Arbeiter, bei beispielsweise Solenopsis geminata sind die Arbeiter sehr klein aber die Gyne, und es ist auch nur eine, ist deutlich größer also entkommen sie auch nicht so leicht, bei Tetramorium bicarinatum ist das nicht so, wo die Arbeiterinnen raus kommen kommt auch eine Gyne raus. Entkommen mal paar Arbeiterinnen ist es ja nicht schlimm aber ist die Gyne draußen hat man halt ein Problem.
Aus dem Grund habe ich meine Kolonie damals leider töten müssen, ich habe zu dem 50x50x5 cm großen Nest, das einfach zu voll war, obwohl es so groß war schon damals ein paar 20x20 cm große Nester vom Antstore gehabt, die habe ich einfach in die Gefriertruhe gelegt, im großen Nest die Heizung aus, in einem kleinen die Heizung an und schon waren da sehr viele drinnen, wenn es voll war hab ich sie dann eingefroren, das ein paar Tage lang und die Kolonie war tot.
Es war sehr schade aber die einzige Möglichkeit.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sven89 für den Beitrag (Insgesamt 4):
RapunzulaAfroIVkatzenhai2Joschi



AfroIV
Einsteiger
Offline
Beiträge: 57
Registriert: 10. Dezember 2015, 10:48
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#8 Tetramorium bicarinatum freilassen

Beitrag von AfroIV » 15. September 2023, 11:12

Vielen Dank, Sven89!
Immer wieder zeigt sich, dass eine 100% sichere Haltung gefährlicher Arten durch Hobby-Ameisenhalter nicht gewährleistet werden kann.
Mir ist unbegreiflich, weshalb Regierungen Einfuhr, Handel und Haltung solcher Arten nicht verbieten!
Freiwilligen Verzicht auf die Haltung kann man nicht erwarten; leider gibt es immer wieder Menschen, deren mangelnde Vernunft bzw. Geldgier dagegen stehen.
Für notwendige Forschung, z. B. über Bekämpfungsmöglichkeiten, gibt es Institute, für die Ausnahmegenehmigungen erteilt werden könnten.
LG
Afro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“