Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Hallo zusammen,
Ich bin gerade am Überlegen mir meine erste Ameisrnkolonie anzuschaffen. Mich interessieren besonders Messor-Arten, da ich ihr Verhalten total faszinierend finde. Ich möchte eine leicht zu pflegende Art, die keine Winterruhe hält und hab mich schon mal ein bisschen schlau gemacht. Dabei bin ich auf einen Haltungsbericht von messor orientalis gestoßen - ist das eine gute Art für Anfänger?
Bezüglich der Unterbringung dachte ich mir, ich könnte mein altes Aquarium umfunktionieren. Die genauen Maße habe ich nicht im Kopf, aber es sollte ca. 50 l fassen. Kann man messoren in ytong Nestern halten? (Wenigstens ab und zu ins Nest schauen zu können ist mir wichtig.) Wenn ja, was muss ich beachten?
Grüße, Maggie.
die Gattung Messor generell halte ich für einen sehr gut geeigneten Einstieg in die Ameisenhaltung.
Auch dein Vorhaben bzgl. Aquarium und Ytong passt sehr gut - ich bin selbst ein Liebhaber von Aquarien mit internen Ytong Nestern und darüber liegender Arena.
Bedenken solltest du bei deinem Vorhaben
- einen Rahmen oder besser Deckel mit einplanen.
- das die Tiere keine Ausweichmöglichkeiten zum buddeln usw. haben, sonst kann es sein das Ytong Nest wird nicht genutzt und du siehst später kaum noch etwas von der Kolonie, Gyne & Brut
- mind. 1 Bohrung seitlich setzen zwecks späterer Erweiterung für eine 2tes Becken. Das 50 L Aquarium wird zwar eine lange Zeit ausreichen aber mittel- bis langfristig wird Messor in der Regel sehr zahlreich und dann würde wohl ein 2tes Becken ähnlicher Art nötig sein für ausreichend Nest- & Arenafläche.
Hier mal zwei Beispiele von Aquarien mit Ytong - ich verwende gerne einen Gipsboden um den Becken "Hintergrund" für die Ameisen unzugänglich zu machen.
Messor barbarus (da war es schon grenzwertig mit dem Platz):
Größeres Formikarium aus 3 Becken für Camponotus fellah:
Hallo Harry,
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Tatsächlich war ich drauf und dran mir ein fertiges Formicarum im Internet zu bestellen bis ich zufällig deine Youtube Videos gesehen habe . Die Luftbrücke ist ja der Hammer .
Mein Aquarium hat oben an den langen Seiten schon zwei Glasstreifen zur Stabilisation eingezogen, die ich ehrlich gesagt ziemlich hässlich finde. Muss ich Angst haben, dass es zerbricht wenn ich die rausschneide?
Und sollte ich (wenn alles irgendwann fertig ist) eine Heizung anschaffen? Messoren sollen ja laut Google bei eher hohen Temperaturen gehalten werden und ich selber habs lieber kalt (18 - 22 Grad).
Danke für die Tipps!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maggie für den Beitrag:
Diese Stege sind, meine ich, nur eingeklebt und du kannst sie wegschneiden - wäre aber auch eine potentielle Auflage für Deckel oder Rahmen.
Meine Becken haben diese Stege nicht.
Prinzipiell kannst du die Messor orientalis wohl auch bei Raumtemperartur halten.
Wenn du ihnen was gutes tun willst bzw. die Brutenwicklung etwas fördern bringst du an einer Stelle am (oder unter) dem Nest eine kleine einstellbare Heizmatte an.