Beitrag
von Attafive » 12. November 2007, 21:15
Hallo GoSh !
Um mal zwei Begriffe zu klÀren: Die sog. Zoom-Objektive kamen praktisch gleichzeitig mit dem Super-8-Film und deren Kameras "auf die Welt". Die spezielle Konstruktion dieses Linsensystems ermöglicht, die innere Linsengruppe durch einen Einstellring von aussen so zu verÀndern, dass sich die Brennweite innerhalb des Systems verÀndern lÀsst, weshalb diese Objektive die Brennweiten-Bezeichnung von z.B. 45 - 85 tragen, also eine verÀnderliche Brennweite haben, die in unseren Beispiel von 45 mm bis 85 mm reicht. Dadurch lassen sich weiter entfernt stehende Objekte ohne Standort/Aufnahmeort zu wechseln, optisch "nÀher heranholen" !
Viele dieser Zoom-Objektive haben zudem die Möglichkeit, auch die Nah-Einstellung so zu verÀndern, dass man Objekte im Nahbereich zur Vorderlinse ebenfalls "nÀher heranholen" kann, sie also etwas grösser ablichten kann, als dies bei "normaler Aufnahmedistanz" auf die Bildebene möglich wÀre. Dank dieser Möglichkeiten bekamen diese Objektive den Zusatzbegiff "Makro", weil mit diesen Objektiven ein Objekt etwas grösser ablichten lÀsst, gewissermassen wie durch eine Lupe !
Und da liegt aber seit dem Erscheinen der "Makro-Objektive das Problem !
Makro (aus dem Griechischen) bedeutet Gross ! Aber tatsĂ€chlich entspricht eine "Makrofoto" eben nur einer "Lupenaufnahme" mit dem Abbildungsmassstab von etwa 1:6 bis maximal 1:2 ! (Die letzte Zahl bedeutet also halbe natĂŒrliche Grösse !)
Beim Abbildungsmassstab 1:1 wĂ€re eine Aufnahme auf dem Negativ um beim "Kleinbild-Chemiefilm" zu bleiben, tatsĂ€chlich in natĂŒrlicher Grösse abgebildet.
Echte Makroaufnahmen haben AbbildungsmassstÀbe von 2:1 bis etwa 20:1. Bei den weiteren Abbildungsgrössen befinden wir uns dann bereits im Bereich der Mikrofotografie, also Fotos, die mit dem Mikroskop hergestellt werden.
Wenn nun eine Lupenaufnahme grösser als auf dem TrÀgermaterial abgebildet wird, wie etwa die Ameisenkönigin von Necturus hier im Forum, so ist das eigentlich kein grösserer Abbildungsmassstab, sonder eine Nachvergrösserung, analog zum Papierabzug von (beispielsweise) 10 x 15 cm vom KB-Format 24x36 mm. Aber diese Nachvergrösserung zeigt nicht "mehr", als das, was auf dem TrÀgermaterial im effektiven Aufnahmemassstab gespeichert wurde, bzw. was uns das Linsensystem ses Objektivs auflösen konnte !
Soviel mal zum Thema Objektive und (Makro-)Abbildungsmassstab !
Ăber die Kameras schreibe ich Dir einen eigenen Beitrag !
Schöne GrĂŒsse
Ryk