Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch
-
- Halter
- Beiträge: 232
- Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
#33 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch
Säuberung und erste Waldschaben-Fütterung
Die Säuberung der Waldschaben habe ich ja schon ausführlich beschrieben, deswegen hier nur eine kurze Bilderstrecke: Als Futter gab es heute (neben dem Standardfutter Haferflocken und Hundetrockenfutter) Apfel und Salat. Gerade Ersteres ist bei den Schaben sehr hoch im Kurs. Während Gurke/Karotte etc. teilweise gefühlt gar nicht angerührt wird, verschwinden mitunter vergleichsweise große Apfelstücke vollständig. Wie zudem ebenfalls zu sehen, habe ich die Eierkartons in der Box aufgestockt und auch ein bisschen mehr Bodengrund verwendet. Das liegt daran, dass sich die Schaben sehr gerne einbuddeln und ich ihnen mit einem hohen Bodengrund dazu mehr Möglichkeiten liefern wollte. Desweiteren stand heute auch die erste Fütterung einer Waldschabe zu an (das verfütterte Männchen kann man in Bild 2 im Glas sehen). Dass ich bereits heute Waldschaben füttere, hat eigentlich 2 Hauptgründe: Zum einen wollte ich den Ameisen umso früher "Frischfutter" anbieten, zum Anderen befanden sich die Schokoschaben schon ein paar Monate in der Gefriertruhe und ich wollte kein Risiko eingehen und eine verdorbene Schabe verfüttern. Zudem habe ich durch den ungeplanten Nachwuchs so oder so mehr Vorrat als gedacht. Die restlichen Schokoschabe habe ich bei uns auf die Gartenmauer gelegt, mal sehen, ob irgendein Tier vielleicht Hunger hat.
Bemerkenswert war außerdem der Andrang auf die Waldschabe. Ich weiß nicht, ob das daran lag, dass ich seit einer Woche (bewusst, um eine bessere Einschätzung zu haben) nicht mehr gefüttert habe, oder einfach daran, dass die Waldschaben wirklich gut genährt wurden und damit ein hervorragendes Futtertier abgeben, aber teilweise saßen bis zu 5 Arbeiterinnen gleichzeitig bei der Schabe und haben diese verarbeitet. So oder so, abstoßend findet die Kolonie sie offensichtlich nicht - glücklicherweise!
Die Säuberung der Waldschaben habe ich ja schon ausführlich beschrieben, deswegen hier nur eine kurze Bilderstrecke: Als Futter gab es heute (neben dem Standardfutter Haferflocken und Hundetrockenfutter) Apfel und Salat. Gerade Ersteres ist bei den Schaben sehr hoch im Kurs. Während Gurke/Karotte etc. teilweise gefühlt gar nicht angerührt wird, verschwinden mitunter vergleichsweise große Apfelstücke vollständig. Wie zudem ebenfalls zu sehen, habe ich die Eierkartons in der Box aufgestockt und auch ein bisschen mehr Bodengrund verwendet. Das liegt daran, dass sich die Schaben sehr gerne einbuddeln und ich ihnen mit einem hohen Bodengrund dazu mehr Möglichkeiten liefern wollte. Desweiteren stand heute auch die erste Fütterung einer Waldschabe zu an (das verfütterte Männchen kann man in Bild 2 im Glas sehen). Dass ich bereits heute Waldschaben füttere, hat eigentlich 2 Hauptgründe: Zum einen wollte ich den Ameisen umso früher "Frischfutter" anbieten, zum Anderen befanden sich die Schokoschaben schon ein paar Monate in der Gefriertruhe und ich wollte kein Risiko eingehen und eine verdorbene Schabe verfüttern. Zudem habe ich durch den ungeplanten Nachwuchs so oder so mehr Vorrat als gedacht. Die restlichen Schokoschabe habe ich bei uns auf die Gartenmauer gelegt, mal sehen, ob irgendein Tier vielleicht Hunger hat.
Bemerkenswert war außerdem der Andrang auf die Waldschabe. Ich weiß nicht, ob das daran lag, dass ich seit einer Woche (bewusst, um eine bessere Einschätzung zu haben) nicht mehr gefüttert habe, oder einfach daran, dass die Waldschaben wirklich gut genährt wurden und damit ein hervorragendes Futtertier abgeben, aber teilweise saßen bis zu 5 Arbeiterinnen gleichzeitig bei der Schabe und haben diese verarbeitet. So oder so, abstoßend findet die Kolonie sie offensichtlich nicht - glücklicherweise!
-
- Halter
- Beiträge: 232
- Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
#34 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch
Ich melde mich mal wieder!
Grundsätzlich ist das alles relativ normal. Die Temperatur ist zwischendrin aufgrund der Außentemperatur mal wieder gesunken, aber dadurch, dass es jetzt wieder wärmer wird, ist das Problem erledigt. Auch den Schaben geht es grundsätzlich ganz gut, eine Neuigkeit gibt es dann aber doch zu vermelden, denn aus den 13 Jungtieren sind mittlerweile 38 geworden. Sie befinden sich immernoch in der ehemaligen Box der adulten Tiere, bei der Größe der Tiere aber auch kein Problem. Wie bemerkt, es ist alles im Grunde sehr ereignislos, wenn auch im positiven Sinne. DieWinterruhe der Raptiformica sanguinea/Formica fusca neigt sich ja auch ganz langsam dem Ende zu, da wird dann auch mehr Action sein.
Grundsätzlich ist das alles relativ normal. Die Temperatur ist zwischendrin aufgrund der Außentemperatur mal wieder gesunken, aber dadurch, dass es jetzt wieder wärmer wird, ist das Problem erledigt. Auch den Schaben geht es grundsätzlich ganz gut, eine Neuigkeit gibt es dann aber doch zu vermelden, denn aus den 13 Jungtieren sind mittlerweile 38 geworden. Sie befinden sich immernoch in der ehemaligen Box der adulten Tiere, bei der Größe der Tiere aber auch kein Problem. Wie bemerkt, es ist alles im Grunde sehr ereignislos, wenn auch im positiven Sinne. Die
-
- Halter
- Beiträge: 232
- Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
#35 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch
Ein Tritt in den Arsch
Der hier folgende Beitrag wird der letzte dieses Haltungsberichtes sein...
(*Dramtische Pause*)
...in dem die Kolonie bei mir die Exklusivstellung hat (werde morgen oder übermorgen die Raptiformica sanguinea aus derWinterruhe holen). Muss mir aber hier (siehe Überschrift
) ein bisschen selber in den Arsch treten, denn sowohl bei Ameisen als auch Schaben habe ich die Fütterung leider ein wenig vernachlässigt. Natürlich, von den früheren 3 Monaten ohne Futter sind wir weit entfernt, aber 20-25 Tage war leider gegeben. Das führt dann dazu, dass das Wachstum aktuell bei knapp 20 (vielleicht 17?) Arbeiterinnen stagniert. Ähnliches gilt auch für die Schaben, die teilweise auch so lange kein Nassfutter hatten (Hundefutter und Haferflocken gab´s ja so oder so, die sind nur nicht sonderlich nahrhaft). Wesentlich problematischer war alledings, dass ich teilweise das Futter nicht rausgenommen habe, weswegen es angefangen hat zu schimmeln. Das war bei den adulten Tieren nicht das große Problem (keine Todesfälle), bei den Jungtieren sah das ein wenig anders aus, da sind 3 Schaben gestorben. Das ist jetzt nicht die größte Zahl, aber ich vermute, es sollte als Mahnung dienen. Aktuell haben sowohl Schaben als auch Ameisen aber frische, saubere Becken 
Der hier folgende Beitrag wird der letzte dieses Haltungsberichtes sein...
(*Dramtische Pause*)
...in dem die Kolonie bei mir die Exklusivstellung hat (werde morgen oder übermorgen die Raptiformica sanguinea aus der


-
Rapunzula
- Moderator
- Beiträge: 2039
- Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1390 Mal
- Danksagung erhalten: 2069 Mal
#36 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch
Hallo Leander,
Leben jetzt die Camponotus nicobarensis noch oder ist die Kolonie Geschichte?!? Das ist in meinen Augen bei Deinem Post leider nicht zu 100% ersichtlich!
Du wurdest letztes Jahr hier im Ameisenforum zweimal „User des Monats“, das heißt, dass Du hier im Forum aktiv von Deinen Ameisen berichtest hast und auch zu Deinen Ameissn gut schaust.
Nun schreibst Du, dass Du Deinen Tieren nur ca. alle 20-25 Tagen schaust? Mensch Leander, willst Du eigentlich noch Ameisen halten oder sind Dir andere Dinge im Leben wichtiger? Das ist ja eigentlich nicht schlimm, ist Menschlich dass sich die Intressen ändern, aber dann sollte man vielleicht auch seine Tierhaltung (den Tieren zuliebe) überdenken!
Ich will Dir da auch keinen großen Vorwurf machen, bei mir kommt es auch ab und an vor, dass ich meine mittlerweile gestandene Kolonie „vernachlässige“ aber das ist erstens weil es eine gestandene Kolonie ist die schon Jungköniginnen und Männchen großgezogen hat und so bis auf Futter ein Selbstläufer ist, zweitens kontrolliere ich alle spätestens zwei bis drei Tage ob es denen gut geht (meistens Blicke ich jeden Tag kurz drauf)!
Kleine Kolonien sind da viel agiler aber auch Intressanter!
Gruss Rapunzula
Leben jetzt die Camponotus nicobarensis noch oder ist die Kolonie Geschichte?!? Das ist in meinen Augen bei Deinem Post leider nicht zu 100% ersichtlich!
Du wurdest letztes Jahr hier im Ameisenforum zweimal „User des Monats“, das heißt, dass Du hier im Forum aktiv von Deinen Ameisen berichtest hast und auch zu Deinen Ameissn gut schaust.
Nun schreibst Du, dass Du Deinen Tieren nur ca. alle 20-25 Tagen schaust? Mensch Leander, willst Du eigentlich noch Ameisen halten oder sind Dir andere Dinge im Leben wichtiger? Das ist ja eigentlich nicht schlimm, ist Menschlich dass sich die Intressen ändern, aber dann sollte man vielleicht auch seine Tierhaltung (den Tieren zuliebe) überdenken!
Ich will Dir da auch keinen großen Vorwurf machen, bei mir kommt es auch ab und an vor, dass ich meine mittlerweile gestandene Kolonie „vernachlässige“ aber das ist erstens weil es eine gestandene Kolonie ist die schon Jungköniginnen und Männchen großgezogen hat und so bis auf Futter ein Selbstläufer ist, zweitens kontrolliere ich alle spätestens zwei bis drei Tage ob es denen gut geht (meistens Blicke ich jeden Tag kurz drauf)!
Kleine Kolonien sind da viel agiler aber auch Intressanter!
Gruss Rapunzula
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula für den Beitrag (Insgesamt 4):
- PincoPallino • Gummib4er • Erne • Doli
-
- Halter
- Beiträge: 232
- Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
#37 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch
Hallo Rapunzula,
nein, der Kolonie geht´s grundsätzlich nach wie vor gut, keine Sorge,Larven und Puppen sind zudem auch vorhanden, das sieht so weit alles gut aus. Deinen anderen Punkt verstehe ich zwar, würde dir aber dahingehend trotzdem irgendwo widersprechen, denn: Die "Formkurve" geht (wenn man das so nennen mag) einfach grundlegend und grundsätzlich nach oben. Die Kolonie wächst langsam, aber sie wächst und gerade der Raptiformica sanguinea Kolonie geht es beispielsweise prächtig (da war ja so oder so Winterruhe ). Das heißt nicht, dass ich deinen Punkt irgendwie unter den Tisch kehren will, natürlich hast du Recht, aber ich glaube man muss da vielleicht eher das immer positiver werdende Gesamtbild betrachten. Der Vergleich hinkt wahrscheinlich ordentlich, aber der Kurs des Bitcoins ging (bis zum Höchststand) auch nicht immer ausnhamslos nach oben, auch da gab´s mal kleine Tiefen, aber das ändert nichts dran, dass die grundsätzlich positive Entwicklung bleibt - wenn du verstehst, was ich meine
nein, der Kolonie geht´s grundsätzlich nach wie vor gut, keine Sorge,
-
Rapunzula
- Moderator
- Beiträge: 2039
- Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1390 Mal
- Danksagung erhalten: 2069 Mal
#38 Camponotus nicobarensis Haltungsbericht - 2. Versuch
Hallo Leander,
Wie ich vorhin ja geschrieben habe, war es nicht ganz ersichtlich, ob es die Kolonie noch gibt, vorallem bei Deinem ersten Satz
Nichtsdestotrotz sollte man seine Tiere egal welche Art nicht 20-25 Tage links liegen lassen. Es sei denn (und hier kommt wieder die berühmte Ausnahme!), es sind Ameisen (oder andere Tiere) die sich in derWinterruhe befinden!
Also…
Gruss Rapunzula
Wie ich vorhin ja geschrieben habe, war es nicht ganz ersichtlich, ob es die Kolonie noch gibt, vorallem bei Deinem ersten Satz
Dann habe ich das falsch aufgefasst, tut mir leid.
Nichtsdestotrotz sollte man seine Tiere egal welche Art nicht 20-25 Tage links liegen lassen. Es sei denn (und hier kommt wieder die berühmte Ausnahme!), es sind Ameisen (oder andere Tiere) die sich in der
Also…
Gruss Rapunzula
-
- Halter
- Beiträge: 232
- Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal