aus gegebenen Anlass würde ich mal einen Sammelthread anstossen wollen zu dieser Thematik. Mal ohne Bewertung der für die Faunenverfälschung Verantwortlichen, das könnte man in einen Diskussionsthread machen, aber möglichst auch dort mal ohne Streit. Es gibt ja bereits eine Vielzahl von Organismen, also von Pilzen, Pflanzen, Tieren, die neue Lebensräume mit oder ohne Hilfe des Menschen erobert haben.
Spontan fallen mir die Kurzkopfwespen (Vespula) in Neuseeland und Australien ein, europ. Feldwespen und Hornissen neben wohl asiatischen Hornissen in Nordamerika, indonesische Hornissen in Europa, die sogenannten Killerbienen, europäische Ameisen (...wie zB. europäische Waldameisen in Nordamerika, das finde ich sehr interessant...), die allseits bekannten Feuerameisen, die Argentinische Ameise, die vielen verschiedenen Pflanzen wie zB. Eukalyptus, ausserdem die Wirbeltiere natürlich, Waschbär, Bisam, Schnappschildkröte usw.usf.. Nicht zu vergessen die unzähligen Haustiere und Nutzpflanzen (wobei wir da vllt. ein Riesenfass aufmachen würden...).
Klar, einige der Arten haben wir schon besprochen. Aber vllt. könnte man das Ganze mal zusammenfassen, ähnlich wie im Infektionsthread.
Bei den meisten dieser Organismen ist auch recht gut bekannt, auf welchem Weg und durch welche Aktivitäten sie verschleppt, eingeschleppt und verbreitet wurden. Manche wurden wohl durch Exotenhalter wie Privatpersonen oder Zoos ausgesetzt (zB. Sittichkolonien in Köln...), manche entwichen wissenschaftlichen Einrichtungen, andere gelangten als blinde Passagiere in neue Umgebung, zB. durch Holzhandel oder Handel mit Pflanzen.
Wer also etwas recherchieren möchte und das Gelesene hier zusammengefasst mit eigenen Worten zum Besten geben möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Gute Bewertungen sind ihm sicher..
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Also ein riesiges, weites Feld.
Ich bin gespannt, ob man es ausnahmsweise auch mal sachlich bearbeiten kann und ob die nach Selbsteinschätzung hier ganz besonders Kompetenten an solcher Arbeit überhaupt interessiert sind.
LG, Frank.