User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Welchen Exoten?

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Gregor Poeth
Halter
Offline
Beiträge: 769
Registriert: 17. Juli 2014, 12:41
Hat sich bedankt: 132 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

#25 AW: Welchen Exoten?

Beitrag von Gregor Poeth » 29. Juli 2014, 16:01

Camponotus fellah noch nicht. Sonst hab ich und hatte schon viele.



Benutzeravatar
kkloete
Halter
Offline
Beiträge: 287
Registriert: 6. April 2011, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

#26 AW: Welchen Exoten?

Beitrag von kkloete » 2. Oktober 2014, 20:57

Ohje.. Es wird um einen Ratschlag gebeten und schon bricht die gute alte "Exoten-Anfänger" Disskusion los.. und das obwohl niemand auch nur ein Quentchen über den TE weiss :).

Ich habe mir jetzt nur die erste Seite vom Thread durchgelesen, hab keine lust immer und immer wieder das selbe zu lesen.. darum antworte ich auch nur auf die am Anfang gestellte Frage. Falls meine Antwort somit etwas überholt ist, ignoriere sie einfach. Falls nicht hoffe ich ein bisschen helfen zu können.


Allgemein halte ich nicht viel von privater Haltung der ganzen Blattschneider. Irgendwie sind Kolonien von recht großen Ameisen die mehrere Millionen Tiere umfasst, einfach nichts für Privatleute. Ist bei mir eher ne Glaubenssache. Ich meine Nester mit 20.. oder 30.. oder 40 m³ und einem Nahrungsbedarf von 25 - 30 KG FRISCHEN Blattmaterials am TAG sind einfach sehr schwer zu realisieren (also wenn die Kolonie mal 5 - 7 jahre alt ist.). Bonsaihaltung ist vermutlich eine Alternative, aber es wird wohl auch nicht ganz einfach sein die richtige Menge Futter für soetwas zu erahnen. Einfach immer die selbe Menge füttern klappt nämlich nicht. Da wächst die Kolonie dann irgendwann über einen kritischen Punkt hinaus und kolabiert. So, das zu den Blattschneidern.

Was die Myrmecia betrifft: Wenn du nicht gerade Glück hast wirst du diese Tiere wohl niemals halten können. Die, die hier angeboten werden sind unverschämt teuer (ich weiss grad nicht.. aber WOA hat/te eine Kolonie für 1750,- drin.). Da es ja generell absolut verboten und unter nicht gerade zu verachtenen Strafen gestellt ist, Lebewesen, egal ob Tier oder Pflanze, aus Australien auszuführen, gestaltet sich also das mitnehmen oder von Freunden schicken lassen auch als ein sehr riskantes Unterfangen. Du könntest dir eine Ausfuhrgenehmigung besorgen. Wie das genau funktioniert, kann ich dir leider nicht sagen. Aber ich denke das ein Doktortitel und ein Forschungsauftrag und auch das kennen der richtigen Leute in den richtigen Ämtern da sehr zuträglich ist. Als Privatperson glaube ich kaum, dass du sowas bekommst. Den ganzen Kram mit Allergischen reaktionen (ein Anaphelaktischerschock ist eine Lebensbedrohliche Situation....) Mal ganz weit außen vor gelassen. Die Haltung ist wohl recht gut zu bewerkstelligen wenn die heikle Gründung geschafft ist...

So, nun zu den Pachycondyla. Selbst pflege ich zur Zeit eine P. villosa, dazu gibts hier sogar einen HB ;).
Die von dir und deinem Vater ausgespähten P. apicalis sind richtig schöne, beeindrucken große und sehr unterhaltsame Tiere. Du bekommst also sehr viel geboten. Aber das weisst du natürlich schon, da Du und auch dein Vater sich ja schon ein bisschen mit den Tieren auseinander gesetzt haben.
Die Haltung gestaltet sich als durch aus realisierbar - auch als Einsteiger. Wenn der entsprechende Wille zu der etwas aufwendigeren Pflege besteht und auch das wissen VORHER angeeignet wurde. Wenn die Temperatur stimmt, die Lufteuchtigkeit und, das wohl wichtigste bei dieser Art, der EXORBITANTE Platzbedarf gestillt wird.. Ja, dann hast du eine ganz grandiose Art, meiner Meinung nach, als Pflegling Zuhause! Sie ist wirklich nicht ZU anspruchsvoll. Sei dir nur dessen bewusst, dass du so wie bei allein Ponerinen, sehr viel und auch sehr regelmäßig Proteine anbieten musst. Also fast jeden Tag und dann eben ordentlich rein. Wenn ihr also mal mehr als 3 Tage weg seit muss auf jeden Fall jemand füttern. Ich selber hab meine kleinen P. villosa 10 Tage ohne Futter Daheim gelassen als ich in Urlaub war. Dadurch ist eine Menge Brut verloren gegangen und auch einige Imagine sind von Dannen gezogen.. eine dumme Tat meinerseits :(.
Unterschätze den Platzbedarf nicht, die Kolonien werden wirklich sher groß und mit ca. 20mm größe ist diese Ameise wirklich gewaltig!

Soooooooo, das genügt. Hoffe, dir ein wenig behilflich zu sein. Frag ruhig, wenn da noch etwas unklar ist..


Grüße
kkloete



Benutzeravatar
Gregor Poeth
Halter
Offline
Beiträge: 769
Registriert: 17. Juli 2014, 12:41
Hat sich bedankt: 132 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

#27 AW: Welchen Exoten?

Beitrag von Gregor Poeth » 2. Oktober 2014, 21:55

Schöne Antwort von dir! :)

Am ende ist es dann zu Camponotus fellah geworden. Eine Camponotus rufipes kam dann durch einen Tausch auch dazu.

In späterer Zeit will ich mich aber mal irgendwie mit Pheidologeton beschäftigen. Ich finde sie wirklich sehr interessant!

LG
Messor boy



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#28 AW: Welchen Exoten?

Beitrag von Colophonius » 2. Oktober 2014, 21:58

messor boy hat geschrieben:
In späterer Zeit will ich mich aber mal irgendwie mit Pheidologeton beschäftigen. Ich finde sie wirklich sehr interessant!





Definitiv eine sehr spannende und interessante Gattung. Du musst dabei nur aufpassen, dass dir die Kolonien nicht über den Kopf wachsen ( wenn ich mich umdrehe und auf meine vielen Glaskästen starre, muss ich auch immer wieder überlegen, wielange ich welche Kolonien halten kann und ob ich mich nicht leider irgendwann von welchen trennen muss.)

Pheidologeton heißt übrigens mittlerweile Carebara, unter dem Namen wirst du wohl mehr später über sie finden können ;)



Benutzeravatar
Gregor Poeth
Halter
Offline
Beiträge: 769
Registriert: 17. Juli 2014, 12:41
Hat sich bedankt: 132 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

#29 AW: Welchen Exoten?

Beitrag von Gregor Poeth » 2. Oktober 2014, 22:11

Gut zu wissen das sie nun Carebara heißen. :)
Letzter Zeit ist es so das wenn ich eine große Kolonie habe, sie mit einem anderen Halter gegen eine Gründer Gyne einer anderen Art tausche. Dies wird natürlich nicht immer funktionieren.
Und die meisten Kolonien hab ich nicht in Glas-Becken sondern in Boxen und behältern.

LG
Messor boy



Benutzeravatar
Bücherwurm
Halter
Offline
Beiträge: 441
Registriert: 12. Mai 2013, 09:01
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#30 AW: Welchen Exoten?

Beitrag von Bücherwurm » 2. Oktober 2014, 22:12

Ja,eine sehr interessante Art,habe wir ja bereits besprochen ;)
hier kannst du es nachlesen mit der Namensänderung: http://www.ameisenforum.de/neues-aus-medien-wissenschaft/52800-pheidologeton-nun-mit-carebara-synonymisiert.html

( wenn ich mich umdrehe und auf meine vielen Glaskästen starre, muss ich auch immer wieder überlegen, wielange ich welche Kolonien halten kann und ob ich mich nicht leider irgendwann von welchen trennen muss.)
Ich wollte urspünglich auch nur mit einer einheimischen Art beginnen...nun sinds drei(1xMyrmica rubra,2xLasius niger wovon ich aber eine selbstherangezogene Kolonie nach WR aussetzte) +2exotische(1xCamponotus sp.,1xPseudomyrmex pallidus) :D
Dabei haben die vorhandenen Kolonien noch nicht mal die erste WR bei mir hinter sich...also an alle Lesenden: AMEISENHALTUNG MACHT SÃœCHTIG!
MFG Dominik


"In Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit."
-Thomas Carlyle
Über Bewertungen würde ich mich als Bestätigung freuen;)Danke!!!

Benutzeravatar
Gregor Poeth
Halter
Offline
Beiträge: 769
Registriert: 17. Juli 2014, 12:41
Hat sich bedankt: 132 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

#31 AW: Welchen Exoten?

Beitrag von Gregor Poeth » 2. Oktober 2014, 22:28

Das Ameisenhaltung süchtig macht weiß ich auch! :D
Ich kämpfe grad mit mir die Finger von Solenopsis fugax und Pheidole pallidula weg zu lassen.
Schwere Sache ^^



Benutzeravatar
Bücherwurm
Halter
Offline
Beiträge: 441
Registriert: 12. Mai 2013, 09:01
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#32 AW: Welchen Exoten?

Beitrag von Bücherwurm » 2. Oktober 2014, 22:44

Ich laufe auch ständig mit Rg in Jackentasche bewaffnet durch die Gegend und gesenkten Blick um jede Gyne ins Visier zu nehmen.
Heut gabs bei mir einen Schwarmflug von Solenopsis fugax,nur wenige cm von mir entfernt als ich auf den Bus wartete.Wusste nicht mal das da ein Nest von diesen kleinen ist^^
Leider waren sie alle noch alat da sie erst losflogen,sonst hätte ich mir auch einige mirgenommen! Und später hatte ich keine Zeit die Umgebung abzusuchen.Aber ein ander mal :D
MFG Dominik


"In Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit."
-Thomas Carlyle
Über Bewertungen würde ich mich als Bestätigung freuen;)Danke!!!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“