Wie Honigwasser richtig verfĂŒttern?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Tomi
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 66
Registriert: 18. August 2004, 10:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wie Honigwasser richtig verfĂŒttern?

Beitrag von Tomi » 1. September 2010, 10:33

Hallo zusammen,

heute morgen lag eine meiner Camponotus herculeanus Arbeiterinnen reglos im Honigwassernapf. Da ich gestern zufĂ€llig gelesen hatte, das scheinbar ertrunkene Meisen wieder getrocknet werden können und sie dann eventuell doch noch leben, hab ich also die kleine rausgefischt und in einem leeren RG mit etwas Wasser hin- und hergeschwenkt, um den klebrigen Honig abzuwaschen. Danach hab ich sie auf ein StĂŒck KĂŒchenpapier gelegt und in die Sonne gelegt. Nach rund einer halben Stunde waren erste Bewegungen zu sehen! :clap: Inzwischen lĂ€uft die Kleine wieder putzmunter durch die Gegend.
Ich hÀtte es nicht geglaubt, aber den Versuch war es in jedem Fall wert.

Meine frage jetzt: Wie kann ich zukĂŒnftig ein "Ertrinken" verhindern? Funktioniert Zellstoff gefaltet im Napf und dann die Honiglösung drauf trĂ€ufeln?



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
BeitrÀge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2 AW: Wie Honigwasser richtig verfĂŒttern?

Beitrag von Raimund » 1. September 2010, 10:40

Hi,

am einfachsten ist es, wenn Du einfach die Nahrung nicht in einem tiefen BehÀltnis anbietest, sondern etwas ebenes nimmst, wie ein Uhrglas. Dort können sie schon mal nicht reinfallen.

Bei einem Napf kannst du ein StĂŒck flexibles Gaze (MĂŒckengitter) drĂŒberspannen, oder mit Watte bedecken, wobei bei letzterem Vorschlag, dass angebotene Gemisch eine gewisse FluiditĂ€t besitzten muss.

Sehr elegant ist dies hier gelöst worden; wie praxisnah das ist, kann ich dir aber nicht sagen. ;)
>>> LINK

Gruß


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
BeitrÀge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Wie Honigwasser richtig verfĂŒttern?

Beitrag von Stiko » 1. September 2010, 11:23

Wow, das so etwas geht und man eine Ameise wieder ins leben zurĂŒck holen kann ist echt krass.
Einfachste Idee:
Nimm ein Uhrenglas und schneide ein StĂŒck Lappen so aus, das es genau aufs Uhrenglas passt.
Jetzt mischst du Honigwasser und wÀlst den kleinen Stofflappen im Honigwasser.
Wenn der schön voll gesaugt ist, legst den Lappen aufs Uhrenglas und servierst das. FĂŒr ne kleine Kolonie reicht das völlig aus. Die zutschen den Lappen leer und der Rest verdunstet. Ich mache das alle 2Tage und es ist mehr als ausreichend.



Stichlasser
Halter
Offline
BeitrÀge: 248
Registriert: 9. August 2010, 23:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Wie Honigwasser richtig verfĂŒttern?

Beitrag von Stichlasser » 1. September 2010, 12:34

1. Herzlichen GlĂŒckwunsch zum geretteten Leben Doc ;)

2. Ein flacheres GefĂ€ĂŸ muss her.

3. Danke Raimund fĂŒr den geposteten Bastellink und ich hab schon gedacht ich wĂ€r mit dem Bastel fĂŒr diese Jahr fertig ...



Benutzeravatar
Tomi
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 66
Registriert: 18. August 2004, 10:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Wie Honigwasser richtig verfĂŒttern?

Beitrag von Tomi » 1. September 2010, 13:43

Danke Raimund, sieht gut aus der Bastellink.
Ich hab jetzt das NĂ€pfchen (ein recht flacher Deckel einer Dose, Ă€hnlich einem Kronkorken) mit ein paar einzelnen Honigwassertupfen bestĂŒckt. Ich lasse die Sache noch etwas auf mich wirken, jetzt wo die Gefahr erstmal gebannt ist. Eine Idee geht in die Richtung einen ObjekttrĂ€ger aus Glas zu nehmen und dort einen dicken Tropfen drauf zu geben. Der wird dann mit einer Nadel oder Zahnstocher auseinandergezogen, bis nur noch feine Linien da sind. Aber die Geschichte mit dem puren Honig hat natĂŒrlich was... Ja, alle zwei Tage fĂŒttere ich Honigwasser, mein Völkchen zĂ€hlt ja erst 22 Individuen, da wird das kaum aufgefuttert.
Wir werden sehen.

@ Stiko, Stichlasser
Danke, bin auch froh, dass das mit dem "Wiederbeleben" (stimmt ja so eigentlich nicht, sie war sicher nicht tot) so gut geklappt hat. Da sie sonst auf jeden Fall tot gewesen wĂ€re, musste ich es versuchen. Mutet fĂŒr mich auch etwas bizzar an, das waschen und trocknen...

Aber ick froi mir! :yellowhopp:

Tomi



Benutzeravatar
Aquila
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 86
Registriert: 30. Mai 2010, 22:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Wie Honigwasser richtig verfĂŒttern?

Beitrag von Aquila » 1. September 2010, 14:30

Ich lös das anders.

Ich biete kein Honigwasser an sondern puren Honig, ich nehm ein OhrenwattestÀbchen, halbiere es und tache den Kopf in Honig, das lege ich dann hinein. Funktioniert prima, Honig wird angenommen und dran kleben geblieben ist mir noch keine Einzige...

lg Aquila



Benutzeravatar
jakobi5
Halter
Offline
BeitrÀge: 114
Registriert: 1. Juli 2010, 15:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Wie Honigwasser richtig verfĂŒttern?

Beitrag von jakobi5 » 1. September 2010, 20:45

Meine Idee wÀre, eine kleine Glasscheibe zu nehemen (5X5 cm) und mit Schleifpapier oder Feile eine kleine Muldé zu feilen. Dort dann ein Wenig Honig darauf.



Stichlasser
Halter
Offline
BeitrÀge: 248
Registriert: 9. August 2010, 23:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Wie Honigwasser richtig verfĂŒttern?

Beitrag von Stichlasser » 1. September 2010, 20:47

jakobi5 hat geschrieben:Meine Idee wÀre, eine kleine Glasscheibe zu nehemen (5X5 cm) und mit Schleifpapier oder Feile eine kleine Muldé zu feilen. Dort dann ein Wenig Honig darauf.


Glas feilen ist glaube ich ziemlich stressig. Ich glaube Zeus Baubericht liefert dafĂŒr einige "Beweise" ...



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“