User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
BeitrÀge: 886
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 484 Mal
Danksagung erhalten: 1092 Mal

#489 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 23. April 2024, 23:12

Hallo zusammen,

mittlerweile habe ich mich mit der Situation abgefunden. Was soll ich auch anderes machen? Aber ob es noch lange Nicos gibt, um die ich mich kĂŒmmern muss, weiß ich nicht. Ich habe aber das GefĂŒhl, dass ich mit einer Abschiedsparty nicht mehr lange warten sollte.

Zu einer Party sollen ja auch möglichst viele GĂ€ste kommen. Aber wie sorgt man bei Ameisen ĂŒberhaupt dafĂŒr, dass sie zur Party erscheinen? Mit Musik und Lichteffekten kann ich sie nicht beeindrucken. FĂŒr ein großes Buffet oder eine Grill(en)party besteht im Moment auch kein Bedarf. Bleibt wohl nur das eine, was auf keiner Party fehlen darf: ausreichend GetrĂ€nke

Neben der Partyvorbereitung mache ich mir aber auch viele Gedanken ĂŒber das danach. Und damit meine ich nicht die Kopfschmerzen am nĂ€chsten Tag.

Der Dschungel soll wieder ein Àhnliches Habitat werden. Mit Pflanzen, mehr Holz und weniger oder keinem Ytong als Nest. Damit bekomme ich mehr Höhe und Gestaltungsraum. Am liebsten hÀtte ich die TrÀnken und das Nest integriert. Keine SchlÀuche und externen Bereiche.

Aber wie bekomme ich die Pflanzen und Tiere ĂŒbergangsweise heraus und was mache ich in der Zeit des Umbaus damit? Die Pflanzen sind so durcheinander gewuchert, dass sie sich nicht ohne Verluste herausnehmen lassen werden. DafĂŒr brauche ich einen guten Plan. Am besten wĂ€ren oder ein oder zwei große Plastikboxen. Die Erde und alle Bodentierchen will ich unbedingt auch wieder im nĂ€chsten Becken nutzen.

Oder in beiden... FĂŒr den Steinbruch habe ich nĂ€mlich auch schon PlĂ€ne. Auch hier soll es alles in einem sein, ohne extern angschlossene Bereiche. Die RĂŒckwĂ€nde bleiben. Auch die Steine werde ich wieder verwenden. Aber auch hier sollen wieder echte Pflanzen wachsen. Damit muss es auch wieder etwas feuchter werden. Der Steinbruch wird sich verĂ€ndern und eine noch bessere Ameisenheimat werden.

Wenn das alles so kommt, kann ich mit meinem restlichen Equipment noch eine zusĂ€tzliche Kolonie zwischen den beiden großen Becken unterbringen. Die bekommen dann aber eine deulich kleinere und werniger natĂŒrliche Umgebung. Ich habe gehört, dass Tetramorium bicarinatum gut mit wenig Platz auskommen :) Die kann man auch immer gut bekommen :)

Ich könnte tatsĂ€chlich bald vier Kolonien haben! Das hĂ€tte ich vor ein paar Wochen noch nicht mal geahnt. Ich weiß gar nicht, ob ich genug Zeit habe, vier Haltungsberichte zu schreiben.

Wer sich jetzt fragt "Warum vier? Eins plus eins plus eins ist doch drei.", der hat meinen Traum von blauen Ameisen vergessen oder den letzten Bericht nicht gelesen. FĂŒr die will ich wirklich vorbereitet sein und ein Becken "auf Vorrat" bauen. Und wenn es dann doch nicht klappen sollte, habe ich das Becken eben fĂŒr eine andere tropische Polyrhachis gebaut. Aber so wie ich mir das vorstelle, wird es auch ohne Ameisen eine Bereicherung fĂŒr das Wohnzimmer werden. Vorher stehen aber arbeitsreiche Wochen und ein paar grĂ¶ĂŸere Investitionen an. Vor allem aber viel Spaß!

Ich bin voll im Beckenbaumodus :)

GrĂŒĂŸe vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 5):
RapunzulaJoschiDoliErneGĂ€bi



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
BeitrÀge: 886
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 484 Mal
Danksagung erhalten: 1092 Mal

#490 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 28. April 2024, 21:33

Hallo zusammen,

es geht ganz langsam los. Um besser vorbereitet zu sein, wenn ich versuche, den Dschungel auszugraben, habe ich heute ein paar Triebe von verschiedenen Pflanzen abgeschnitten und dann eingepflanzt bzw. in Wasser gestellt. So finde ich heraus, ob und wie sie besser wurzeln. In Wasser oder Erde. Ich werde beim Ausgraben bestimmt nicht alle Pflanzen mit Wurzel erwischen. So kann ich dann mehr retten.

Vorher habe ich noch schnell ein paar Bilder gemacht.

IMG_20240428_183851.jpg
IMG_20240428_183912.jpg
IMG_20240428_183921.jpg

Kurz danach hat die Schere zugeschlagen.

IMG_20240428_184751.jpg

Und so sind sie jetzt untergebracht.

Die Pflanzen oben auf dem Bild kommen auf den Balkon.
Die Pflanzen oben auf dem Bild kommen auf den Balkon.
IMG_20240428_190249.jpg

Mal sehn, wie sie sich entwickeln.

GrĂŒĂŸe vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
JoschiZitrusGĂ€bi



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
BeitrÀge: 886
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 484 Mal
Danksagung erhalten: 1092 Mal

#491 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 1. Mai 2024, 00:36

Hallo zusammen,

eins ist schon mal klar: Wenn ich Pflanzen nicht mit Wurzel ausgraben kann, mĂŒssen sie ins Wasser.

IMG_20240430_202007.jpg

Ob das allerdings Sinn macht, weiß ich erst in ein paar Wochen, wenn sich Wurzeln bei den Pflanzen im Wasser gebildet haben. Oder eben nicht. Schon nach ein paar Stunden war klar, dass die Triebe in der Erde nicht ĂŒberleben wĂŒrden.

Eben habe ich noch ein paar mehr Triebe geerntet. Man könnte auch behaupten, dass ich schon mal ein wenig Platz im Dschungel schaffen wollte. Damit lÀge man wahrscheinlich richtig. Einige der Triebe habe ich in Wasser gestellt. Andere werden wieder in den Dschungel gegeben, nachdem sie mit einer Schere zerkleinert wurden. Dann sind sie bald "verschwunden".

Das kommende Ausgraben beschĂ€ftigt mich sehr. Wenn ich die Ranken an der RĂŒckwand retten will, muss ich ihre Wurzeln finden. Wahrscheinlich haben sie viele an allen möglichen Orten. Aber die werden bestimmt beim Graben abgerissen. Und wenn nicht, muss ich sie schĂŒtzen bis alles umgebaut ist. Ich werde wohl wieder "klein" anfangen mĂŒssen...

So sieht es nach dem Beschneiden aus:

IMG_20240430_230541.jpg
linke Seite, das Foto dreht sich immer senkrecht :(
linke Seite, das Foto dreht sich immer senkrecht :(
IMG_20240430_230623.jpg
IMG_20240430_231041.jpg
IMG_20240430_231057.jpg

Man sieht wieder was!

Das hĂ€tte ich nicht gemacht, wenn nicht sowieso bald alles raus mĂŒsste. Die Schnecken machen mir auch Sorgen. FĂŒr die habe ich keine Barriere außer einem Deckel. Alles andere ĂŒberwinden sie. Ich habe nur kein ausreichend großes Ausweichquartier fĂŒr die Zeit des Umbaus mit Deckel. GrĂ¶ĂŸere Plastikboxen haben keine transparenten Deckel, was blöd fĂŒr die Pflanzen wĂ€re.

Auf den nĂ€chsten Bildern sieht man, wie sich die Pflanzen ausbreiten. Die Stengel kriechen quasi ĂŒber den Boden und biegen sich dann irgendwann in die Senkrechte hoch.

IMG_20240430_230730.jpg
IMG_20240430_230746.jpg

Dort, wo sie den Boden berĂŒhren, bilden sie Wurzeln aus. Das sieht man bei diesen beiden Exemplaren gut.

IMG_20240430_231219.jpg
IMG_20240430_231259.jpg

Die habe ich daher doch wieder in Erde eingepflanzt. So richtig glaube ich aber noch nicht an den Erfolg. Die Wurzeln sind doch noch sehr klein.


Und zumindest die Wurzel von einer Pflanze ist lokalisiert.

Wurzel.JPG
IMG_20240430_230840.jpg

Und das ist alles rausgekommen. Zum GrĂ¶ĂŸenvergleich der 1 m breite Deckel des Dschungels.

IMG_20240430_231140.jpg

Einige davon sind in RG gewandert und bilden nun zwei schöne StrĂ€uße.

Einmal Dschungel-Mix, bitte!
Einmal Dschungel-Mix, bitte!
IMG_20240501_000114.jpg

Wenn sie darin wirklich wurzeln, kann man sie nachher auch gut einpflanzen. Jetzt kommen sie aber erstmal in mein Pflanzenspital.

GrĂŒĂŸe vom Pinco

PS: Falls das jemand interessiert...

IMG_20240430_230645.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
RapunzulaZitrusDoli



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
BeitrÀge: 886
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 484 Mal
Danksagung erhalten: 1092 Mal

#492 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 6. Mai 2024, 00:00

Hallo zsuammen,

Ihr habt lange nichts mehr vom Lab gehört...

IMG_20240505_181358.jpg

...und dabei wird es auch bleiben.

IMG_20240505_181736.jpg

Die Nicos hatten auch schon lange kein Interesse mehr daran. Als ich es abgeklemmt habe, war keine einzige Ameise darin. Mehr als fĂŒnf gleichzeitig habe ich dort auch schon lange nicht mehr gesehen. Jetzt ist es weg.

Vor der Reinigung habe ich es mir aber genauer angeschaut. Das ist der Zugang zum RG, mit flauschigem Teppich ausgelegt.

IMG_20240505_181857.jpg

Im Zugang zum Lab haben sie es genauso gemacht.

IMG_20240505_181927.jpg
IMG_20240505_183000.jpg

Aber jetzt zum eigentlichen Lab. Am interessantesten ist natĂŒrlich der Teppich.

IMG_20240505_182315.jpg

Ich sehe vier Zonen. Die erste beginnt unten am Eingang und zieht sich ĂŒber die komplette linke Seite entlang des Wegs durch das Labyrinth. Dann kommt die Übergangszone zum Bereich ohne Teppich, in dem viel MĂŒll liegt. Danach kommt die leere Zone auf der rechten Seite. Am Ausgang zum RG liegt dann wieder Teppich, allerdings viel sauberer als am Eingang, fast wie frischer Schnee.

IMG_20240505_182326.jpg
IMG_20240505_182333.jpg
IMG_20240505_182345.jpg
IMG_20240505_182355.jpg
IMG_20240505_182413.jpg
IMG_20240505_182430.jpg
Sogar der nicht zugÀngliche Bereich wurde als Friedhof genutzt.
Sogar der nicht zugÀngliche Bereich wurde als Friedhof genutzt.
Genau wie rechts neben dem Eingang der nicht zugÀngliche Bereich mit Watte ausgepolstert wurde.
Genau wie rechts neben dem Eingang der nicht zugÀngliche Bereich mit Watte ausgepolstert wurde.
Am Ausgang zum RG sieht man die Mulde um den Adapter.
Am Ausgang zum RG sieht man die Mulde um den Adapter.

Was lernen wir daraus? Meine Nicos mögen ihre GĂ€nge gern flach und gepolstert. FĂŒr hohe Decken haben sie nichts ĂŒbrig.

Und dann habe ich versucht, die Watte am StĂŒck aus dem Lab zu holen.

IMG_20240505_183251.jpg
IMG_20240505_183647.jpg

Das hat fast so funktioniert wie ich es mir vorgestellt hatte.

IMG_20240505_184050.jpg

Falls jemand Interesse hat, noch existiert dieses Ameisenkunstwerk. Und so sah es ohne Watte aus.

IMG_20240505_184134.jpg
IMG_20240505_184147.jpg

Der MĂŒll musste raus.

IMG_20240505_184546.jpg
IMG_20240505_184806.jpg
IMG_20240505_184932.jpg

Damit ist das Lab Geschichte. Das Nicoversum ist ein bisschen kleiner geworden.

Da ich das Lab wohl nicht mehr brauche, biete ich es hiermit an. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass hier im Forum ĂŒber die weiteren Experimente damit berichtet wird.

Und jetzt noch kurz zum Dschungel. Auch von den restlichen Pflanzen haben nicht alle ĂŒberlebt.

IMG_20240503_184932.jpg

Es ist nur noch ein kleiner Strauß ĂŒbrig.

IMG_20240505_160005.jpg

GrĂŒĂŸe vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 4):
JoschiHarry4ANTRapunzulaErne



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
BeitrÀge: 886
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 484 Mal
Danksagung erhalten: 1092 Mal

#493 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 11. Mai 2024, 01:37

Hallo zusammen,

heute Abend sollte die Abschiedsparty stattfinden. Tragischerweise ist sie mangels Teilnahme quasi ausgefallen. Aber seht selbst...

eine Auswahl ihrer frĂŒheren Lieblingsleckereien
eine Auswahl ihrer frĂŒheren Lieblingsleckereien

Viel mehr war den ganzen Abend nicht los. Da wurden sogar die beiden Schaben gestern besser angenommen.

IMG_20240509_202431.jpg

Mindestens eine davon haben sie wirklich gefressen. Die andere war schnell "verschwunden".

Hey Nicos, so feiert man eine Party!

Lasius balconicus
Lasius balconicus

Eure Reste werden sie wahrscheinlich auch noch vernichten, wenn sie dĂŒrfen. Das Rote da oben ist eine Erdbeere, die meine Nicos vorher auch schon abgelehnt haben. Naja, wahrscheinlich sind sie einfach voll mit Invertzucker. Und die Speicher der Kolonie sind ja auch extrem geschrumpft.

Weil es nur noch so wenige Nicos gibt, werde ich bei meinem nĂ€chsten Dschungelbesuch mal die Federstahlpinzette mitnehmen. Ich glaube, da halten sich nicht mehr viele auf. Nur die EingĂ€nge zum Dschungel und zum Nest darin sind noch stĂ€ndig, aber schwach besetzt. Wenn ich alle anderen, die ich finde, in den Steinbruch wegpinzettiere, könnte es klappen. Danach muss ich den Dschungel aber abklemmen. Alle Nicos erwische ich sowieso nicht. Die Aktion mĂŒsste ich mehrfach wiederholen und dann auch SĂŒĂŸes dort anbieten. Zum Anlocken, aber natĂŒrlich auch ErnĂ€hren der Übriggebliebenen.

Damit wĂŒrde das Nicoversum ein ganzes StĂŒckchen kleiner. Diese Woche ist es ĂŒbrigens schon wieder geschrumpft. Die Tanke hat jetzt zwei SĂ€ulen weniger. Eigentlich wĂŒrde sogar eine mittlerweile völlig reichen.

IMG_20240509_200353.jpg
IMG_20240120_235514.jpg

Die Ecke ist ganz schön leer geworden. Eigentlich brauche ich die zweite Ebene auch schon nicht mehr. Und die 5 m lange Spirale runter zum Nest hat auch ihren Nutzen verloren. Ich glaube, auch sie wird nicht mehr lange Teil des Nicoversums sein.

Oh, und ich sehe mich schon sehr bald mal den Deckel von Hongkong öffnen und die oberste Lage Kork anheben. Je öfter und lĂ€nger ich Hongkong beobachte, desto weniger Nicos sehe ich. Manchmal minutenlang gar keine. Ich bin mir ziemlich sicher, das auf meine Störung keine oder kaum eine Reaktion kommen wird. Seid ihr genauso gespannt wie ich darauf, wie es darunter aussieht? Wenn sie im Inneren genauso gewĂŒtet haben, wie außen, dann ist nicht mehr viel Kork ĂŒbrig :)

Dass ich den Untergang des Nicoperiums so schnell erleben wĂŒrde, hĂ€tte ich noch vor ein paar Monaten nicht gedacht. Aber meine Hoffnung ist gestorben. Ich glaube nicht mehr daran, dass sie "wiederkommen". In der freien Natur wĂ€re die restliche Kolonie wahrscheinlich schon von Fressfeinden eliminiert worden. Zumindest das bleibt ihnen bei mir erspart. Allerdings melden die neuen Bewohner der beiden Becken so langsam ihre AnsprĂŒche an... Wer auch immer es sein wird, hat schon mit der GrĂŒndungsphase begonnen...

GrĂŒĂŸe vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂŒr den Beitrag:
Erne



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
BeitrÀge: 886
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 484 Mal
Danksagung erhalten: 1092 Mal

#494 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 18. Mai 2024, 22:49

Hallo zusammen,

ich habe es getan! Ich wollte jetzt doch mal wissen, was in Hongkong los ist. Fast immer, wenn ich in den letzten Wochen einen Blick hinein geworfen habe, habe ich maximal eine Ameise gesehen. Auch heute Nachmittag war dort nichts los.

IMG_20240518_190546.jpg
IMG_20240518_190612.jpg

Also habe ich Hongkong aus seiner Ecke geholt, Rahmen und Deckel entfernt...

IMG_20240518_190953.jpg

... und vorsichtig die Korkdeckelplatte hochgehoben.

IMG_20240518_193458.jpg

Wow! Viele tote MĂ€nnchen und KorkkrĂŒmel. Aber bis dahin ist mir nur eine lebende Ameise begegnet. Und die hat sich schnell verzogen.

IMG_20240518_193747.jpg

Also habe ich mich getraut, weiter zu machen und die lockerste Platte (die zweite rechts am Eingang) herausgezogen.

Man sieht die LĂŒcke am rechten Bildrand.
Man sieht die LĂŒcke am rechten Bildrand.
Das war mal ein rundes Loch als SchlauchdurchfĂŒhrung.
Das war mal ein rundes Loch als SchlauchdurchfĂŒhrung.

Was oben noch sehr ordentlich und kaum berĂŒhrt aussieht, ist unten total zerfetzt, durch Feuchtigkeit verzogen und gekrĂŒmmt und wahrscheinlich auch ein bisschen schimmlig. Bis dahin sind mir zwei Ameisen begegnet. Also habe ich weiter gemacht und die nĂ€chste Platte am Eingang entfernt.

IMG_20240518_194103.jpg

Die war noch schlimmer zugerichtet. Aber immer noch keine Gegenwehr. Damit hatte ich das erste Mal einen freien Blick auf den Boden.

IMG_20240518_194127.jpg

Leichen ĂŒber Leichen zwischen KorkkrĂŒmeln. Und wieder nichts, was sich bewegt. Jetzt wollte ich es wirklich wissen. Es war klar, ich wĂŒrde das jetzt durchziehen.

Also habe ich mich von hinten nach vorne durchgekÀmpft. Das ist die hinterste Korkplatte. Unten waren sie alle Àhnlich mitgenommen.

IMG_20240518_194312.jpg

Da ich immer vier Platten gleich gemacht habe, um tiefere Kammern zu bekommen, habe ich die auch immer im Viererblock herausgezogen. Manchmal hing auch eine der TrennwÀnde daran. Die Platten waren teilweise wie verklebt, zumindest unten.

Der erste Viererblock von vorne...
Der erste Viererblock von vorne...
...und von hinten.
...und von hinten.

Auch in dieser LĂŒcke zeigte sich das selbe Bild am Boden. Die vier Ameisen, die ich bis dahin gesehen habe, wurden ĂŒbrigens wegpinzettiert.

der nÀchste Block
der nÀchste Block
und noch einer
und noch einer

Damit war ich fast schon fertig. Es fehlte nur noch der Block, den ich sowieso immer sehen konnte...

von vorne
von vorne
und von hinten
und von hinten

... und die linke Seitenwand.

IMG_20240518_195527.jpg

Hongkong war tatsĂ€chlich komplett entvölkert. Ich habe nur sieben oder acht Ameisen wegpinzettieren mĂŒssen! Irgendwie hatte ich zwar damit gerechnet, aber ich war trotzdem ĂŒberrascht, dass sie das Nest total aufgegeben haben. Ihr ursprĂŒngliches, kleines Korknest ist noch deutlich stĂ€rker bewohnt.

IMG_20240518_201630.jpg
IMG_20240518_201643.jpg

Und so sah es ganz ohne Kork aus.

IMG_20240518_195609.jpg
ein ordentlicher Haufen
ein ordentlicher Haufen

Wie letztens schon mal angedeutet, ist dann auch die Schlauchspirale aus dem Nicoversum verschwunden. Es ist wieder ein ganzes StĂŒckchen kleiner geworden.

IMG_20240518_201104.jpg
IMG_20240518_201521.jpg

Zum Schluss habe ich noch Neuigkeiten von meinen Lasius balconicus. Sie machen ihrem Namen gerade alle Ehre und wuseln ĂŒberall auf meinem Balkon herum. Dabei haben sie natĂŒrlich nicht die ersten LĂ€use ĂŒbersehen. Endlich dĂŒrfen sie wieder ihrer LieblingsbeschĂ€ftigung nachgehen.

IMG_20240515_181655.jpg

Rechts mittig kann man eine viel grĂ¶ĂŸere, geflĂŒgelte Laus sehen. Rechts oben ĂŒbrigens auch.

Was mir gerade auf den Fotos auffĂ€llt, ist, dass die Ameisen an den Beinen einen hellen Abschnitt zu haben scheinen. Ist das ein Erkennungsmerkmal fĂŒr eine bestimmte Art? Bisher bin ich nur von Lasius ausgegangen.

GrĂŒĂŸe vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
Harry4ANTErneDoli



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
BeitrÀge: 886
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 484 Mal
Danksagung erhalten: 1092 Mal

#495 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 20. Mai 2024, 22:57

Hallo zusammen,

das Nicoversum hat sich heute fast halbiert! Es besteht nur noch aus dem Steinbruch, der halben Tankstelle und dem Camp Nico, ihrem allerersten Nest. Der Dschungel ist jetzt nur noch ein Assel- und Schneckenparadies mit vereinzelten Ameisen.

Endlich mal eine, die beim Fotografieren stillhÀlt.
Endlich mal eine, die beim Fotografieren stillhÀlt.
IMG_20240512_210059.jpg
vorher
vorher
nachher
nachher

Zuerst habe ich den Schlauch abgeklemmt und dann nach und nach den Dschungel durch Wegpinzettieren entnicofiziert. Die meisten dĂŒrfte ich wohl erwischt haben. Es sei denn, unterirdisch sind noch viel mehr. Heute sind 72 Nicos in den Steinbruch umgezogen worden. In den nĂ€chsten Tagen sind dann die NachzĂŒgler dran. Übrigens habe ich nur ein einziges MĂ€nnchen umgesiedelt. Die Geschlechtstiere scheinen nicht mehr versorgt zu werden. Eigentlich merkwĂŒrdig, sie sind doch evolutionĂ€r gesehen die letzte Chance auf Genweitergabe fĂŒr die Kolonie. Ich hĂ€tte erwartet, mehr davon zu finden.

Ganz schön traurig, aber ich glaube, es ist besser, wenn die kleine Restkolonie nÀher zusammen ist. Das macht die Versorgung einfacher.

Außerdem habe ich heute nochmal Fotos vom Dschungel gemacht, diesmal fast komplett nicofrei und nach dem Gießen.

IMG_20240520_205001.jpg
IMG_20240520_205017.jpg
IMG_20240520_205112.jpg
IMG_20240520_205126.jpg
IMG_20240520_205150.jpg
IMG_20240520_205202.jpg
IMG_20240520_205211.jpg
IMG_20240520_205241.jpg
IMG_20240520_205312.jpg

Lange wird es den Dschungel in dieser Form nicht mehr geben. Bereitet euch auf einen Nachfolgebericht mit diesem Becken und neuen Bewohnern vor. Es wird sich aber drastisch verĂ€ndern. Ein paar der Pflanzen und die gesamte Bodencrew dĂŒrfen aber bleiben.

Wer auf den ersten Bildern genau hingeschaut hat, hat auch das gesehen:

IMG_20240520_223548.jpg

Da gehören doch Ameisen rein... Wahrscheinlich wird es als nĂ€chstes das letzte Altersheim der Nicos, wenn auch der Steinbruch immer leerer wird und seine neue Bestimmung bekommt. DafĂŒr sind meine PlĂ€ne aber noch nicht so weit fortgeschritten.

GrĂŒĂŸe vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂŒr den Beitrag:
Doli



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
BeitrÀge: 886
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 484 Mal
Danksagung erhalten: 1092 Mal

#496 Pincos Nicos - Ein Dauerhaltungsbericht mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von PincoPallino » 25. Mai 2024, 23:34

Hallo zusammen,

kann mir das jemand erklÀren? Seitdem ich sie alle wieder im Steinbruch habe, gehen sie wieder auf Proteine ab. Sie haben vier Tage hintereinander Schaben und Fleisch bekommen und alles vernichtet. So eine Aufmerksamkeit hatte ich nicht erwartet. Eigentlich sollten die Balkonameisen die Reste bekommen.

IMG_20240521_005805.jpg

Viele Nicos musste ich nicht mehr umsiedeln, insgesamt waren es bisher 126. Immer wenn ich welche gesehen habe, wurde schnell der Deckel entfernt und die meisten habe ich dann auch bekommen. Dabei geholfen hat mir das Invertzucker-RG, das sie als Futter im Dschungel bekommen haben. Darin waren immer mal wieder welche, die ich so leicht umsiedeln konnte. Heute Abend waren sogar acht auf einmal darin. Die Schnecken und Asseln mögen ĂŒbrigens auch SĂŒĂŸes.

IMG_20240521_115337.jpg
IMG_20240522_204123.jpg

Seitdem kaum noch Nicos im Dschungel sind, werden die Asseln immer mutiger. Ich sehe sie jetzt an PlĂ€tzen oben in den Pflanzen, wo sie sonst nie waren. Wie viele von denen es wirklich gibt, werde ich erfahren, wenn ich das Becken ausrĂ€ume. Ich weiß jetzt schon, dass ich ĂŒberrascht sein werde, obwohl ich jetzt schon sehr viele von denen erwarte.

GrĂŒĂŸe vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
JoschiRapunzulaDoli



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“