Nun ist das letzte Update einen Monat her. Wie es bei Kolonien in der Gründung so ist, gibt es auch wieder zu berichten.
Tetramorium sp.Nachdem es vor dem Urlaub noch nicht einmal
Brut gab, hat die
Gyne nun 3 mittlere-große
Larven sowie 8 kleiner
Larven oder Eier.
Demnächst müsste es
Puppen geben.
Lasius cf. nigerDiese Kolonie, hatte direkt nach dem Urlaub scheinbar keine
Brut, sie war wohl nur versteckt.
Die Kolonie umfasst nun 20 Arbeiterinnen und gut 40
Larven. Eine beachtliche Zahl.
Nun gab es vor ein paar Tagen erstes Futter für die Kolonie, bisher noch im RG.
Lasius emarginatusDiese
Gyne tut sich äußerst schwer.
Etwas stimmt mit ihr nicht, genauer gesagt bei der Brutaufzucht.
Seit 2 Monaten sind immer entweder Eier, ganz kleine
Larven oder keine
Brut vorhanden. Die Entwicklung stoppt kurz nach den Schlupf der Eier, kurz darauf versterben die
Larven.
Zunächst dachte ich, als ich vor ein paar Tagen ihre merkwürdig aussehenden
Larven begutachtete, sie wären krank, ich dachte an einen Pilz oder ähnliches. Genauer betrachtet, sah ich, dass sie tot waren.
Da ich den Grund hierfür noch nicht kenne, habe ich das Reagenzglas erstmal möglichst von den anderen Kolonien entfernt.
Hat jemand vielleicht eine Idee, was das Problem sein könnte? Ich freue mich über Rat im
Diskussionsthema.
Camponotus herculeanusDie Camponotus herculeanus Kolonie hat eine kleine Krise überwinden müssen.
Nachdem ihr Reagenzglas wohl unbemerkt in Schräglage gekommen war, ist etwas Wasser aus dem Tank gelaufen. Nicht viel, doch hat eine Arbeiterin dies nicht überlebt.
Die
Brut sowie
Gyne sind wohlauf, es gibt nun nur noch 8 Arbeiterinnen, was trotzdem ein guter Wert ist.
Nach dem Leck, habe ich ein zweites RG angeschlossen, da das alte ja offensichtlich nicht ganz dicht war und bereits etwas schimmelte.
Die Kolonie stimmte mir wohl zu, nach 20min waren alle komplett umgezogen.
Brut sind vielleicht um die 15-20
Larven vorhanden, jedoch noch etwas klein. Ich hoffe und denke, dass diese evtl. noch vor der
Winterruhe aufgezogen werden.
Trophallaxis:
Camponotus ligniperdaDie Entwicklung dieser Kolonie verläuft recht parallel zu der der Camponotus herculeanus Kolonie.
Diese Kolonie hat ebenfalls 8 Arbeiterinnen sowie ca. 15
Larven.
Die
Gyne ist jedoch sehr physogastrisch, sollte also in nächster Zeit weitere Eier legen.
Alle Kolonien...:...mit Arbeiterinnen bekommen momentan Futter in Form von abgekochten Fliegen oder Fliegenpuppen, sowie Honig.

- Camponotus ligniperda an Fliege
...leben momentan ausschließlich im Reagenzglas, ich bin mir unsicher, ob es sich jetzt noch lohnt, eine Arena anzubieten, immerhin geht es in absehbarer Zeit in die WR.
Soweit zu meinen "Weiteren Kolonien".
Mit Ausnahme der L. emarginatus, bin ich mit der Entwicklung all dieser Kolonien soweit zufrieden.
Vor allem die Lasius cf. niger Kolonie entwickelt sich prächtig und ich bin gespannt, wie groß die Kolonie dieses Jahr noch wird (ich denke 70 Arbeiterinnen und mehr ist bei der momentanen Entwicklung keine Utopie).
Ich hoffe ihr hattet etwas Freude am Lesen und dem Anschauen der Videos. Vielleicht hat ja jemand Tipps bezüglich der L. emarginatus
Gyne.

- Tetramorium sp. Gyne
Diskussion:
diskussion-ameisenstarters-weitere-kolonien-t57926.htmlLiebe Grüße
