Meine 250 Frau starke Kolonie hatte bis letzten Monat noch massig
Hatte eine
mfg
Hallo Fabienne,
aus reinem Interesse und Neugier frage ich nach Deinem Volk! Wie ist der momentane Pilzbefall? Konnte der Pilz bestimmt und dadurch bekämpft werden? Und vorallem wie hat sich der Pilzbefall optisch geäußert? Konntest Du ihn ohne Vergrößerung erkennen oder musstest Du die Tiere unter einem Mikroskop betrachten um den Befall festzustellen? Konnte Herr Buschinger etwas über die Entstehungsbedingungen dieses Pilzes sagen, also wie er in Deinem Volk einzug halten konnte?
Der Grund ist das ich vor Kurzem ein totes Tier mit gepunktetem Überzug hatte, leider reichte die Vergrößerung meines Taschenmikroskop (20-40 fach) nicht aus um zu sagen ob es nun Sandreste waren oder ein Pilz! Der Rest des Volkes scheint unbetroffen, deswegen gehe ich eher von Sandresten aus. Aber es wäre interessant zu wissen, wie Dein momentaner Stand ist, einfach auch um eine Prävention durchzuführen und wieder ein bisschen Wissen anzuhäufen!
Besten Dank und Gruß, André.
Ohne Zweifel sind die Tiere von einer Pilzerkrankung befallen, wobei es sich ganz sicher um Aegeritella handelt, und wahrscheinlich um die Art A. superficialis.
Zur Übertragung der Pilze von einer Ameise auf die andere, oder zwischen verschiedenen Völkern bzw. verschiedenen Arten, ist nichts bekannt.
Sie könnten mir ggf. die Kolonie lebend zusenden. Dann würde ich diese für einige Zeit halten und ein paar Versuche zur Übertragung durchführen (C. ligniperda > C. ligniperda; C. ligniperda zu Formica; evtl. weitere).
Auf jeden Fall möchte ich den Fund veröffentlichen, da es m.W. der erste Nachweis des Pilzes auf Camponotus in Europa ist. Hierzu würde sich die Zeitschrift „Myrmecological News“ anbieten (http://www.myrmecologicalnews.org/cms/)
Hier ein Beispiel fĂĽr eine vergleichbare kurze Nachricht:
http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume11/mn11_63-66_non-printable.pdf
oder hier (Borovsky = boro im AF): http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/online_earlier/mn12_167-169_printable.pdf
Das ist zweifellos ein Befall mit Aegeritella sp., bitte mit der ersten Abbildung hier vergleichen:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Aegeritella
und hier: http://www.myrmecos.net/formicinae/MyrmecoMex10.html
Dürften wir das Bild der befallenen Camponotus für das AWiki haben? – Es steht dann allerdings unter GNU-Lizenz für jeden frei zur Verfügung.
Laut AWiki gibt es in Brasilien eine Aegeritella-Art, die eine dortige Camponotus befällt:
Aegeritella lenkoi wurde von der Wirtsart Camponotus sericeiventris aus Brasilien beschrieben: BAÄżAZY, S. & WIĹšNIEWSKY, J. 1977: Record on a new species of epiphytic fungus Aegeritella lenkoi sp. n. (Mycophyta, Hyphomycetales) from the Brasilian ant Camponotus sericeiventris (Guerin). Acta Mycol. 8, 271-274.
Mehrere sĂĽdamerikanische Camponotus-Arten wurden im Amweisenhandel bereits angeboten.
In Europa war bisher kein Befall von Camponotus bekannt!