User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Argentinische Schaben (Blaptica dubia) - Zucht

Themen über andere Insekten und Spinnentiere.
Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von TRIA » 11. Dezember 2008, 12:53

Leider muß ich feststellen, das es doch nicht so einfach ist wie ich dachte. 4Tote und nur Vermutungen. Mein Hauptverdacht geht in Richtung Futter, denke bin zu sorglos mit Frischfutter gewesen. Kann mir nur vorstellen ,das mein Gemüse und Obst gespritzt war.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

donbilbo
Halter
Offline
Beiträge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von donbilbo » 11. Dezember 2008, 13:13

Hallo, mich würde mal interessieren, wie sie sich vermehren. Ich lese für Ameisen ist die Vermehrungsrate hoch genug aber was heisst das schon, jede Ameisenkolonie ist anders?

Andersrum gefragt, wenn ich täglich 5 grosse Schaben verfüttern wollte, mit was für einem Zuchtansatz muss man beginnen? Geht garnicht, oder?



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von TRIA » 11. Dezember 2008, 13:22

Was ich so gelesen habe, bewegt sich es so um die 100 Tiere zum starten einer Zucht. Denke aber bei den Preisen lohnt sich Zucht kaum, höchstens als Nebenefekt bei der Haltung der Futtertiere. Mußt dir mal die Preise auf TERRARISTIK.COM Terraristik, Amphibien, Reptilien, Insekten uvm. anschauen, denke werd mich da eindecken und dann immer Alte Tiere verfüttern.

edit: Mal ein Beispiel.
Blaptica dubia (Argentinische Waldschabe):
1.000 Stück \"klein\" (ca. 0,5-1,5cm KL): € 35,00


Da kann man sich eindecken und dann immer ranwachsen lassen.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von TRIA » 11. Dezember 2008, 13:34

Ich liebe es :D
Einfach mal vorher denken, oder wenn man keine Ahnung hat einfach mal die...na du weißt schon.

Wenn du mich schon dafür bewertet, das ich meine Fehler hier offen schreibe, dann doch bitte mit Namen.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#13 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von swagman » 11. Dezember 2008, 14:03

Hallo.

Ich denke, für die Ameisenhaltung reicht eine Blaptica dubia Zucht leicht aus.

Andersrum gefragt, wenn ich täglich 5 grosse Schaben verfüttern wollte, mit was für einem Zuchtansatz muss man beginnen? Geht garnicht, oder?

Täglich 5 Imagines zum verfüttern an Ameisen? Da muss man aber eine große Menge an Ameisen zu füttern haben.
Jetzt kommt es auf die Größe der Zuchtanlage an, wie viel du entnehmen kannst. Aber ehrlich, ich kann mir nicht vorstellen das du solche Mengen am Tag brauchst.
Sind Polyrhachis echt so verfressen?
Ich versorge im Moment 6 Ameisenvölker, und brauche bei weitem nicht so viel Futter.
Zudem halte ich es für Falsch, solche großen Futtertiere zu verfüttern. Die Ameisen haben nur einen bestimmten Bedarf, ist dieser erstmal gedeckt(Larven satt, Sozialmagen gefüllt), würde der Rest des Futtertieres einfach nutzlos verderben. Ausser natürlich, die Kolonie ist groß genug um solche Brocken komplett zu verwerten.
Vielleicht bin ich da zu sehr Schwabe, aber ich hasse es wenn ein Futtertier nur halb gefressen wird und der Rest vertrocknet.
Deswegen würde ich lieber die kleineren Schabenlarven verfüttern.
Bei einer gut laufenden Zucht, macht es keine Probleme regelmäßig einen Anteil der Jungtiere zu entnehmen. Natürlich sollte man noch genügend überassen, damit die Zucht weiter läuft.

Wichtig ist es jedoch, falls man unabhängig vom Zukauf sein will, nicht nur eine Futtertierart zu züchten. Denn auch eine gut geführte Zucht kann durch Krankheit oder Parasiten komplett ausfallen. Dann ist es gut, noch Alternativen im Haus zu haben, falls man nicht schnell anderswo an Futter kommen kann.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von DermitderMeise » 16. Dezember 2008, 01:11

Hiho,
hier die geforderten & versprochenen Bilder; auf dem ersten der Plastikkasten in Seitenansicht (LxBxH: etwa 40x30x20) mit wenig Aktivität; das zweite zeigt etwa die Hälfte bis ein Drittel der Tiere bei einer Apfelmahlzeit.
Auf dem Übersichtsbild sieht man vorne rechts die Dochttränke, links daneben ist der Fütterungsbereich mit ein bis zwei kleinen Petrischalen. Wie ersichtlich laufen die Tiere auf einer dünnen Schicht Heimtierstreu, damit umgefallene kleine Larven sich wieder umdrehen können. Etwa das vordere Drittel des Deckels ist ausgeschnitten & mit Gaze überklebt.
Das Fütterungsbild zeigt Adulti und große Larven (die helleren Tiere), die die vielen kleinen Larven unter sich "begraben" - aaaaber halt, vorne links sieht man (unscharf und verschwommen) eine der weiter oben von mir lobend erwähnten L2/L3-Larven.
Dateianhänge
DSC_7853.JPG
DSC_7814.JPG



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3039
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1035 Mal
Danksagung erhalten: 826 Mal

#15 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von Sajikii » 16. Dezember 2008, 02:10

Entwicklungszeiten von Blaptica dubia:
Bei einer Temperatur von 23-25 Crad brauchen die Jungtiere etwa 6 Monate bis zur letzten Häutung, bei 28-32 Crad dagegen nur 6 1/2 bis 9 1/2 Wochen. Etwa 6 Wochen später sind die Tiere dann geschlechtsreif. Die Lebensdauer beträgt 1- 1 1/2 Jahre.
Aus einer Oothek schlüpfen 15-30 Jungtiere. Alle 7-8 Wochen entläßt ein Weibchen eine Eikapsel, wenn es konstant bei 23-25 Crad gehalten wird.
(Zitat aus "Futtertierzucht - Lebendfutter für Viviarientiere" von Ursula Friederich / Werner Volland)

Man kann ja mehrere Zuchtansätze machen, und eben so züchten lassen das nie eine Pause bzw. eine Futterknappheit entstehen könnte.
Unter den Futterschaben finde ich noch die grüne Schabe Panchlora nivea ganz nett, kann garantiert kein Hausschädling werden und ist als Abwechslung neben andere Futterinsekten sicher ein toller Leckerbissen da auch meines Erachtens deren Chitinpanzer nicht so herhalten kann. Als weitere Abwechslung machen sich Wachsmotten auch noch gut, und zu züchten ist gar nicht schwer. Besonders die Kokonpuppen und Motten gehen bei den Ameisen weg wie warme Semmel...


LG

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von TRIA » 16. Dezember 2008, 04:11

Denke werd auch auf Streu umsteigen, Erde scheint nicht so dolle zu sein.Wie man ja bei dir sieht, es funzt bestens.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Andere Insekten & Spinnentiere“