[/quote]
Manticor79 hat geschrieben: ↑16. August 2020, 20:04
1. Welchen Ausbruchschutz nehme ich für die einzelnen Becken?
Beim Futter- und Müllbecken habe ich einen 5 cm breiten Glasrand, dessen Unterseite ich mit einem nicht harzenden Öl bestrichen habe. Andere Halter nehmen Babypuder (mit Alkohol mischen und dann mit einem Pinsel aufstreichen). Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, mach noch einen Gazerahmen, mit dem Du die Öffnung bei längeren Abwesenheiten abdecken kannst.
Pilzbecken habe ich nur einen Glasdeckel aufliegen. ...bei den Acromyrmex hab ich keine Probleme, die Atta sind da ständig am Ausbrechen - die ganz kleinen Arbeiterinnen pressen sich durch einen kleinen Spalt und rennen dann draußen rum. Hab jetzt am Wochenende nochmals nachgebessert. => Bei Atta spp. auf absolut dicht schließende Deckel achten.
Manticor79 hat geschrieben: ↑16. August 2020, 20:04
2. Woran sehe ich in den Pilzbecken mit den Blähtonkügelchen das genug Feuchtigkeit drin ist?
3 bis 5 cm Blähton rein. Unten 1 bis 4 cm Wasser drin stehen lassen. Solange Du Wasser drin stehen siehst, ist es feucht genug. Zusätzlich sollten die Scheiben leicht beschlagen sein. Später, wenn der Pilz größer ist, wirst Du eher Probleme haben dass zu viel Feuchtigkeit drin ist und Du evtl. dafür Sorgen musst sie raus zu bekommen.
Manticor79 hat geschrieben: ↑16. August 2020, 20:04
3. Bodengrund in Futterbecken? Im Abfallbecken wahrscheinlich ja keiner
Im Abfall und Futterbecken habe ich keinen Bodengrund. ...außer die Blattreste, die ich immer wieder mal entferne.
Manticor79 hat geschrieben: ↑16. August 2020, 20:04
4. 4m Laufweg in Ordnung oder muss ich irgendwie mehr hinbekommen? (z.b. Schlauchturm oder dergleichen)
reicht für den Anfang. später kannst ja mal schauen, ob Du sie länger laufen lassen möchtest.
Wenn Du einen 3D Drucker hast, kannst Du "Lauftürme" bauen. Ich meine Ameisenbotique bietet welche an.
Manticor79 hat geschrieben: ↑16. August 2020, 20:04
5. Alle wie viel Meter oder wann genau sollte ein T Stück für Belüftung verbaut sein?
musste ausprobieren, hängt von Deinen Bedinungen ab. Ich hab sie nur an Stellen wo es ums Eck geht. Sollte das langfristig nicht reichen, kommt eine aktive Lüftung mit einem PC Lüfter
Manticor79 hat geschrieben: ↑16. August 2020, 20:04
6. Alle Pilzbecken gleich vorbereiten oder am Anfang nur eins feucht halten die anderen dann bei bedarf befeuchten und damit nutzbar machen.
Anfangs eins und die Kolonie erst mal zum Laufen bekommen!
Manticor79 hat geschrieben: ↑16. August 2020, 20:04
7. Ich habe eine LED Unterbauleuchte an der Unterseite des obersten Regalbretts um "meine Ecke" etwas auzuleuchten. Wäre das irgendwie schlecht für den Pilz?
Ich hab das Gefühl, dass im Gegensatz zu Atta die Vertreter der
Gattung Acromyrmex etwas lichtscheu sind => kleben die Seitenwände mit Substrat wie Blattreste zu. Das ist bei denen etwas lästig.
VG,
Martin