User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 297
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

#33 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Leander » 26. März 2025, 22:21

Habe die letzten Tage damit zugebracht, ca. 1kg Karotten und 600g Äpfel zu schnibbeln und einzufrieren. Sollte für die nächsten Monate mit Sicherheit langen und hat den Vorteil, dass ich jetzt eben nur einmal das Futter zurechtschneiden musste und nicht mehrmals die Woche aufs Neue. Zwei Obstsorten bringen zudem auch etwas Varianz ins Nahrungsangebot der Futtertiere und ich kann regelmäßig kleinere Portionen füttern, das ist mir so oder so lieber.
Dateianhänge
IMG_20250325_221951.jpg



pavcc
Halter
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 24. Mai 2023, 10:56
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

#34 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von pavcc » 27. März 2025, 07:58

Leander hat geschrieben:
26. März 2025, 22:21
ca. 1kg Karotten und 600g Äpfel zu schnibbeln und einzufrieren. Zwei Obstsorten bringen zudem auch etwas Varianz ins Nahrungsangebot der Futtertiere
Aber Karotten sind doch kein Obst, sondern Gemüse :lol:



Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 297
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

#35 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Leander » 27. März 2025, 13:58

Egal ob Obst oder Gemüse, hauptsache Italien!



Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 297
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

#36 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Leander » 31. März 2025, 17:00

9. Fütterung nach der Winterruhe

Auf dem Bild zu sehen, wie gerade die Königin von einer Arbeiterin versorgt wird. So wie ich es beobachte, bleibt immer eine Arbeiterin im Nest, die andere kümmert sich primär um die Aufnahme von Wasser und Nahrung und ist dementsprechend auch am neuen RG zu sehen. Brut kann ich bis dato allerdings noch nicht entdecken.
IMG_20250331_165811.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Leander für den Beitrag (Insgesamt 2):
ErneZitrus



Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 297
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

#37 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Leander » 3. April 2025, 14:02

Die ersten neuen Larven

Heute erspare ich euch Bilder von der Futteraufnahme, stattdessen habe ich positive Nachrichten: Neben der einen (mittlerweile großen Larve) aus der Winterruhe konnte ich ca. 4 weitere Larven entdecken. Damit setzt sich fort, was ich bisher beobachten konnte: Sie legt sehr kleine Eierpakete, die sie aufzieht und die dann hoffentlich schlüpfen. In der Vergangenheit hatte ich ja schon durchaus einige kleinere Probleme mit der Brut, ich hoffe hieraus schlüpfen nun zumindest einige Arbeiterinnen.



Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 297
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

#38 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Leander » 4. April 2025, 11:49

10. Fütterung nach der Winterruhe

Nichts spannendes passiert, aber damit halte ich mich wie schon mal erwähnt selber ein wenig auf dem Laufenden



Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 297
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

#39 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Leander » 8. April 2025, 19:53

11. Fütterung nach der Winterruhe, Umzug und ein ungewohntes Bild

Einiges passiert in den letzten Tagen. Das alte RG ist leer (bis auf eine halbe Schabe und eine wahrscheinlich abgestorbene Larve/Puppe), die Kolonie ist ins neue RG umgezogen. Bei der heutigen Fütterung konnte ich dann dies beobachten:
IMG_20250408_194516.jpg
Für mich sehr ungewöhnlich, dass die Königin, trotz Brut und Arbeiterinnen selber ans Futter geht. In der Natur würde das ja ein großes Risiko darstellen für die Kolonie, denn die Königin begibt sich ja damit in eine sehr vulnerable Position. Hat jemand eine Idee, wieso sie das macht?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Leander für den Beitrag:
Sajikii



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3136
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1343 Mal
Danksagung erhalten: 868 Mal

#40 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Sajikii » 8. April 2025, 21:49

Leander hat geschrieben:
8. April 2025, 19:53
Hat jemand eine Idee, wieso sie das macht?
Hab das noch nicht oft beobachtet, aber meistens im Zusammenhang mit viel Aufregung bzw. Stress, wie etwa nach einem Versandweg oder nach dem Umsetzen in ein neues Formicarium. Abseits von Aufregung und Stress, passiert das selten aber doch auch mal mit diesen Miniarenas, wo man Reagenzgläser dran stecken kann.
Ist sicher etwas ungewöhnlich, aber solange die Gyne wieder zurück kehrt, sollte man sich keinen Kopf machen.
Bin aber gespannt, was andere noch zu diesem Thema sagen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sajikii für den Beitrag:
Leander



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“