User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussion zu "Gestaltung / Einrichtung meiner neuen Formicarien" [Technik-Forum]

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Diskussion zu "Gestaltung / Einrichtung meiner neuen Formicarien" [Technik-Forum]

Beitrag von moglie » 3. April 2007, 10:26

Wie gesagt, war am Anfang auch begeistert davon, leider läßt die Haltbarkeit (zumindest bei feuchter Haltung) und die Härte des Materials (Gänge im Gibs) zu wünschen übrig, daher benutze ich es nurnoch ungern.

MfG Sven



Benutzeravatar
Keiler
Halter
Offline
Beiträge: 271
Registriert: 17. Oktober 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Diskussion zu "Gestaltung / Einrichtung meiner neuen Formicarien" [Technik-Forum]

Beitrag von Keiler » 10. April 2007, 19:54

Hallo !!!

Keine Ahnung warum , aber ich tu mich immer etwas schwer damit die Formicarien anderer Halter schön zu finden . Dieses allerdings überzeugt durchaus mit ein paar netten Ideen , mein nächstes hat auch eine 3D Rückwand . Wirklich toll und sehr anschaulich beschrieben , 5 Punkte :)

Schöne Grüße , freu mich schon auf Dein nächstes Projekt



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#19 AW: Diskussion zu "Gestaltung / Einrichtung meiner neuen Formicarien" [Technik-Forum]

Beitrag von Antastisch » 10. April 2007, 20:05




Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#20 AW: Diskussion zu "Gestaltung / Einrichtung meiner neuen Formicarien" [Technik-Forum]

Beitrag von NIPIAN » 10. April 2007, 20:21

@Keiler: wie etz, neidisch wa^^?

Ich jedenfalls scho! Somit weiß ich ganz genau, was ich nächsten Winter über mache.

[edit]Wie geil, Möbeluntersetzer von O*i; die nutz ich für den gleichen Zweck*rofl*[/edit]



Benutzeravatar
irieman
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 23. März 2007, 14:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Diskussion zu "Gestaltung / Einrichtung meiner neuen Formicarien" [Technik-Forum]

Beitrag von irieman » 11. April 2007, 11:45

Hallo Antastisch!

Erstmal ein dickes Lob für die sehr gelungene Einrichtung!:clap:

Habe jedoch mal eine Frage zu deinem Nest bzw. dem deiner
Camponotus substitutus :spin2: :

Wie dunkelst du das Nest ab? Oder lässt du es die ganze Zeit hell?:nono: :)
Konnte dazu leider keine Angaben finden.

MfG
andi

p.s.:Kleiner Tip: Du könntest das nächste mal versuchen deine Hügel aus Styropor zu gestalten.
Das geht recht einfach: Styropor mit Messer und Heißluftfön in die gewünschte Form bringen -> von allen Seiten mit Fliesenkleber einstreichen -> trocknen lassen -> anstreichen oder mit Sprühkleber und Sand bearbeiten -> fertig! :spin2:

Hat in meinen Terrarien noch nie angefangen zu schimmeln.Bis jetzt...:cool:



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#22 AW: Diskussion zu "Gestaltung / Einrichtung meiner neuen Formicarien" [Technik-Forum]

Beitrag von Antastisch » 11. April 2007, 18:57

Hi irieman,
danke erstmal, das mit Styropor ist auch eine Überlegung wert, muss ich mal versuchen. ;) Soll am Ende halt sehr natürlich aussehen und nahtlos in die Rückwand übergehen.

Jap, momentan ist das Nest tatsächlich nicht abgedunkelt, muss mir noch was überlegen.



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#23 AW: Diskussion zu "Gestaltung / Einrichtung meiner neuen Formicarien" [Technik-Forum]

Beitrag von Oberst Emsig » 3. Mai 2007, 18:19

Also ein Waldformicarium. Zja finde ich sehr gut, aber leider habe ich wenig Erfahrung damit.

Trotzdem ein paar Überlegungen von mir:

1) Styrodurstrukturen
Man könnte Styrodur verwenden, um Landschaften darzustellen. Ähnlich wie es irieman beschrieb, aber ich meine ebend Styrodur, das man mit einem heißen Draht und/oder einem Messer in die richtige Form bringen kann.
Zu kaufen gibt es dieses in leicht zu zerschneidenden Platten, die eigentlich der Dämmung dienen, im Baumarkt, sie sind allerdings recht groß, es bleibt also viel übrig.
Bemalt wird das Material leicht und billig mit Abtönfarbe aus dem Baumarkt, die eine gummiartige Schicht bilden.
Hier sieht man mal, was man daraus machen kann:
http://ameisenforum.de/formicarien-ande ... 27744.html
(das Becken habe ich übrigens nie benutzt und werde es nie benutzen, hol mir bald ein größeres)
Wenn man sich Grautöne mit Schwarz und Weiß anmischt, würde das auch zum Waldboden passen.
Allerding weiß ich nicht, ob die Ameisen dort nicht hineingraben würden, weil sie es sicher könnten. Zum Schutz dagegen, kann man die gesamten Styrodurstrukturen auch mit Spachtelmasse bestreichen, die mit Sand versetzt auch noch mehr Oberflächenstruktur verleihen kann.

Das alles weiß ich aus dem Bastelbereich. Wenn ihr euch in Miniaturenforen umschaut, werdet ihr viel entdecken.
Man kann damit wahrscheinlich auch gut ganze Ebenen gestalten, alo ich wollte das in jedem Falle mal bei meinen substis ausprobieren, wo ich bald auch ein solch großes Becken anfertigen werde.
Wie man Übergänge rückstandslos verpachteln kann, zja da wüsste ich auch gerne etwas mehr.


2) getrocknetes Laub
Macht sich sehr gut wie ich finde und wirkt sehr natürlich. Keine Ahnung wie es sich verhält, wenn man oft sprüht. (kann das noch schimmeln?)
Naja Bilder sieht man hier:
http://ameisenforum.de/formicarien-ande ... post153905

3) getrocknete Tannennadeln
Wieder ein getrocknetes Naturprodukt und auch unter obigem LINK zu sehen.
Wenn man es in den Boden steckt, sieht es aus wie Gras. Sehr nett, fällt natürlich leicht wieder um, aber meine Lasius klettern gerne darauf herum.


4) Ein Miniaturbaum
Könntest auch einen sog. Bonsai aus dem B-Markt kaufen, vertrocknen lassen und reinstellen, dann hättest du einen waschechten Baum. ^^
Naja könnte auch albern erscheinen.

5) Schneckenhäuser
... sehen nicht nur ganz gut aus, vllt ziehen deine Themnos auch dort ein. ^^

6) kleine oder große Rindenstücke
Lassen sich gut an vertikale Flächen stellen, oder im Bodengrund versenken. Vorher aber gut abkochen und wieder trocknen lassen, da hausen viele Oranismen drinnen (ich seh schon, viele Lebewesen gehen drauf).

7) Steine
Damit lassen sich schöne Steinformationen bilden (Steingärten) wirkt im Wald aber eher unnatürlich.

8) Eichhörnchen
Brauch nur ab und zu ein paar Nüsse und lässt den Miniwald leben.
*räusper* Ok, lassen wir das


Bodengrund? Gute Frage. Blumenerde wäre ja zu dunkel...
Naja das wars erstmal von mir.



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#24 AW: Diskussion zu "Gestaltung / Einrichtung meiner neuen Formicarien" [Technik-Forum]

Beitrag von Antastisch » 5. Mai 2007, 18:43

Vielen Dank Jan...hast mich zu einigem inspiriert. Ansonsten keine Vorschläge/Ideen? :(



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“