User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Haltungsbericht Camponotus nicobarensis von ReliAnt

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
ReliAnt

User des Monats Mai 2018 User des Monats August 2019
Halter
Offline
Beiträge: 290
Registriert: 4. April 2018, 21:01
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 166 Mal
Danksagung erhalten: 339 Mal

#17 Re: Haltungsbericht Camponotus nicobarensis von ReliAnt

Beitrag von ReliAnt » 26. Mai 2018, 01:19

26.05.2018
In den letzten Tagen sind wohl mindestens 4 der 6 Eier geschlüpft soweit ich das sehen kann. :clap:

Die Larven sind noch sehr klein und bewegen sich nicht selbst, zumindest nicht wenn ich ins Nest schaue.
Vielmehr werden sie den ganzen lieben langen Tag von der Arbeiterin umhergetragen und umsorgt.
Was für ein Leben...
Auf der anderen Seite... den ganzen Tag eingespeichelt und umhergetragen werden... Lieber doch nicht :D

Nun gut - meine Kolonie ist recht klein, jedoch ist nun schon ein Monat vergangen seitdem ich die ersten Eier gesehen habe im Nest.
Ich tippe darauf dass sich die Larven im ersten oder zweiten Stadium befinden und bis sie sich verpuppen und das Imago schlüpft sollten bestimmt nochmals ~3-4 Wochen vergehen schätze ich.

Wenn diese Rechnung aufgeht, sind es beim (mutmaßlich) ersten eigenen Wurf im Summe 2 Monate vom Ei bis zur Arbeiterin.
Die Entwicklungszeit ist auch abhängig von einigen beinflussbaren Faktoren und ich werde speziell das in den kommenden Monaten und Jahren genaustens beobachten bei dieser und zukünftigen Kolonien :)

Im letzten Post habe ich euch von der Ausrüstung erzählt, die ich zum Aufnehmen besserer Bilder gekauft habe: Sog. Zwischenringe, einen Ringblitz und eine Makro-Schiene für meine Spiegelreflexkamera.
Diese habe ich heute nun ausprobiert und habe zum Ergebnis gemischte Gefühle.

Hier ein Bild eines Weberknechts ohne Ringblitz:
IMG_0010.jpg
Die Spinne wurde übrigens ratz-fatz ins Nest transportiert. Störende Beine hatte ich (nach dem zugegebenermaßen nicht ganz natürlichen "Eintreten des Todes" der Spinne) vorher entfernt

In einem etwas anderen Aufbau und mit Ringblitz habe ich wie versprochen auch Xena fotografiert - meine tote Arbeiterin.
IMG_0017.JPG
Auf diesem Bild könnt ihr erkennen, warum ich nicht zufrieden bin. Für die Fotografen unter euch: Da ich mit Retroadapter arbeite kann ich die Blende des Objektivs nicht verstellen und bekomme nur eine unbefriedigende Schärfeebene. Wenngleich: Die Facettenaugen sind bemerkenswert scharf und vergrößert. Ich schätze mit diesem Aufbau bekomme ich Vergrößerungsfaktor 4.

So sieht mein Macro Crop-Fotosetup aus:
IMG_1013.JPG

Ich werde also ein Makro-Objektiv kaufen :cool:
Entschieden habe ich mich für das Tamron SP 90mm F/2.8 Di MACRO 1:1 VC USD
Im Gegenzug verkaufe ich auf Ebay gerade mein wenig benutztes Canon EF 70-200mm 1:4,0L IS USM (wer Interesse hat kann sich selbstredent gerne melden)

Das allerbeste der ganzen Woche war jedoch, das heute das Paket mit Arenen angekommen ist, das ich bei Ebay von einem sehr netten verkäufer erworben habe.
Er verkleinert sein Inventar hat mir eine riesen Freude gemacht, da noch eine unglaubliche Menge Zubehör im Paket war und mehrere Kilo unterschiedlicher Bodengrund :eek:
Habe mich gefreut wie schon lange nicht mehr!
Seht selbst:
IMG_1011.JPG
Die Arena mit integriertem Ytong-Nest werde ich nachdem ich sie etwas saniert habe weiterverwenden.
Das Nest ist akkurat aus Ytong gefertigt und man sieht, dass jemand am Werk war, der Erfahrung hat!
Denke es ist perfekt für eine kleine Art geeignet.

Kann es indes kaum erwarten zu sehen, wie es mit der Entwicklung meiner Kolonie weitergeht und dass ich euch neben dem "Drumherum" auch viele Video's und Bilder von Heerscharen an Armeisen zeigen kann. :behappy:

Hier kann diskuttiert werden:
diskussionsthread-zu-haltungsbericht-camponotus-nicobarensis-t57696.html

Derzeitige Kolonie
1 K
2 A (+-0)
2 E (-4)
4 L (+4)
0 P (+-0)



Benutzeravatar
ReliAnt

User des Monats Mai 2018 User des Monats August 2019
Halter
Offline
Beiträge: 290
Registriert: 4. April 2018, 21:01
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 166 Mal
Danksagung erhalten: 339 Mal

#18 Re: Haltungsbericht Camponotus nicobarensis von ReliAnt

Beitrag von ReliAnt » 1. Juni 2018, 15:32

01.06.2018

:behappy:

Heute habe ich mich besonders gefreut, bin total gerührt und hab gerade echt Gänsehaut.

:behappy:

Vielen Dank für den Titel "User des Monats Mai 2018".
Weiß grad garnicht, ob ich meinen Dank noch an anderer Stelle besser posten kann als hier aber seid euch gewiss, ich freue mich sehr, sehr. :bananadancer:
Mir macht es Spaß gemeinsam mit den Usern dieses Forums die Passion Ameisen ausleben zu können und neues Wissen hinzuzulerenen und über die Zeit auch immer mehr von dem, was ich unter anderem hier aufnehme meinerseits weiterzugeben.

Mein Kopf ist voller Ideen, mein Herz zu guten Teilen voller Ameisen, die Kamera stets geladen und meine Finger schreibwütig - bin stolz darauf ein Teil von euch zu sein.
Danke.


Zur Kolonie gibt es auch noch ein kurzes Update bevor ich das Wochenende über in Berlin sein werde (und da ganz bestimmt auch beim Antstore vorbeifahren werde wenn ich schonmal da bin) :)

Gestern konnte ich erstmals einen Blick auf eine Puppe erhaschen, um die sich meine Arbeiterinnen und die Königin herzallerliebst kümmern.
Seht selbst dies Flux mit dem Handy aufgenommene Bild:
IMG_1132.JPG
Damit nimmt meine Kolonie zum ersten Mal dieses Entwicklungsstadium der Brut in Angriff.

Bei der Fütterung von Proteinen bin ich mittlerweile von Drosophilas zu größeren, selbstgefangenen Insekten aus der Tiefgarage übergegangen.
Zum Erstaunen der Nachbarschaft - mag durchaus sein, dass es seltsam aussieht wenn ich mit einer Elektrofliegenklatsche und einem Einmachglas im Halbdunkeln in der Tiefgarage umherwandele...

Motten und möglichst fette Fliegen sind derzeit ziemlich begehrt :fettgrins:

Kürzlich habe ich zwei Gynen finden können.
Hier habe ich ein paar Bilder dazu gepostet: topic57965.html
Im Hintergrund arbeite ich deswegen bereits an den Vorbereitungen für eine weitere einheimische Kolonie.
Hierzu schreibe ich euch bald mehr.
Wenn ihr möchtet habe ich hier ein erstes Teaser-Bild für euch:
IMG_1129.JPG


Wenn ich am Montag aus Berlin zurück bin, schreibe ich euch ein weiteres Update.
Neben dem neuen Nest habe ich eine kleine Fotostrecke zu verschiedenen Bodengründen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen gemacht, die ich mit euch teilen möchte.

Bis bald!

Hier kann diskuttiert werden:
diskussionsthread-zu-haltungsbericht-camponotus-nicobarensis-t57696.html

Derzeitige Kolonie
1 K
2 A
~6 E
3 L
1 P
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ReliAnt für den Beitrag (Insgesamt 6):
Harry4ANTErneFrekiMaddioKalinovaUser3165



Benutzeravatar
ReliAnt

User des Monats Mai 2018 User des Monats August 2019
Halter
Offline
Beiträge: 290
Registriert: 4. April 2018, 21:01
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 166 Mal
Danksagung erhalten: 339 Mal

#19 Re: Haltungsbericht Camponotus nicobarensis von ReliAnt

Beitrag von ReliAnt » 5. Juni 2018, 00:17

05.06.2018
Sodele - ich bin wieder zurück aus Berlin.
Jawohl, ich hab's auch zum Antstore geschafft und war baff davon, wie groß dieser Laden ist, in dem es nur Ameisen und Zubehör gibt :huepfer:
Gerne wäre ich länger geblieben, da wir jedoch nur wenig Zeit hatten, muss ich wohl nochmal wiederkommen.

Bin dort auch auf eine besonders seltene Art gestoßen, von der ich mir eine kleine Kolonie an :a: :a: gekauft habe:

Camponotus ymdunkelnläuchterius:

Hier auf dem Knie meiner Frau fotografiert
IMG_1142.JPG


Abgesehen davon habe ich noch diverses Kleinzeugs und das Buch "Die Ameisen Nord- und Mitteleuropas" gekauft.
Jenes Werk mit einem wunderbaren Bestimmungsschlüssel - auf gehts zu noch mehr Wissen rund um die kleinen Krabbler.
Auf dem Rückflug habe ich schon die ersten 40 Seiten verschlungen :D

Zuhause angekommen, lief mir noch eine Motte über den Weg und nachdem zunächst noch obligatorischen, nachgeholfenen Ableben und Entfernen der Gliedmaßen wurde sie dann sogleich wegtransportiert durch den Schlauch.
Bin froh von vornhinein einen ausreichend großen Schlauch gewählt zu haben - meine zwei Arbeiterinnen sind in Sachen Ergnonomie derzeit nämlich noch weniger geschult. Seht selbst :irre:



Noch 5 Jahre und die haben den Rücken kaputt - ich sags euchs.
Und dann hab ich den Ameisenbetriebsrat an der Backe. :D
Die Puppe welche ich euch kürzlich gezeigt habe, ist etwas dunkler geworden und ich denke lange kannst nicht mehr dauern, bis sie schlüpft :huepfer:

Habe auch soeben den versprochenen Test zu Bodengründen erstellt und hier hochgeladen.
Wenn ich das schon für mich teste, hab ich gedacht, kann ich das Ergebnis und meine Meinung auch gleich mit euch teilen und hier etwas dafür werben.

Hier geht's zum reich bebilderten Bericht:

post412845.html#p412845

Und hier kann diskuttiert werden:
diskussionsthread-zu-haltungsbericht-camponotus-nicobarensis-t57696.html

Derzeitige Kolonie
1 K
2 A
~6 E
3 L
1 P
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ReliAnt für den Beitrag:
User3165



Benutzeravatar
ReliAnt

User des Monats Mai 2018 User des Monats August 2019
Halter
Offline
Beiträge: 290
Registriert: 4. April 2018, 21:01
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 166 Mal
Danksagung erhalten: 339 Mal

#20 Re: Haltungsbericht Camponotus nicobarensis von ReliAnt

Beitrag von ReliAnt » 12. Juni 2018, 21:46

12.06.2018

66 Tage ist es nun her, seit dem ich meine Gyne und damals 3 Arbeiterinnen erhalten habe.
7 Tage sind vergangen seit meinem letzten Update.

Das liegt einfach daran, dass meine Kolonie schlichtweg noch im Aufbau ist und gerade in der momentanen Phase wenig neues geschieht.
Was sich mittlerweile jedoch eindeutig sagen lässt, ist das meine 6 beinigen Freundinnen derzeit extrem zoophag sind, also (lebende) tiere fressen.
Kohlenhydrate werden so gut wie nicht angenommen, was sicher auch an der weiter wachsenden Menge an Brut liegt, die sie zu versorgen haben

Verglichen mit der eindrucksvollen Gründungsgeschwindigkeit der Lasius brunneus Königin, die ich vor wenigen Tagen gefunden habe
(Für die Interessierten geht's hier zum Fotobericht: https://www.ameisenforum.de/topic58120.html)
geht die Entwicklung der Camponotus nicobarensis nahezu in Zeitlupe.

Wer jedoch meint ich würde mich davon abhalten lassen, euch einiges an Inhalt zu schreiben oder aber dass ich die Lust verlieren würde, der hat falsch gedacht :p

Geduld ist gefragt und in Erwartung einer mächtigen Kolonie habe ich die natürlich.

Lange kann es nicht mehr dauern, bis die Puppen schlüpfen - freue mich schon auf den Tag an dem ich nach hause komme und eine weitere Arbeiterin im Nest auf mich wartet.
So sieht es derzeit im Nest aus:
IMG_1354.JPG

Sie fressen mir noch immer aus der Pinzette - neuerlich vorwiegend zerkleinerte, frische Fliegenmaden aus dem Gemeinschaftsmülleimer in der Tiefgarage.

Hätte man mir vor 2 Jahren gesagt, dass ich unsere Tiefgarage eines Tages als florierendes Jagdrevier für allerlei Kleingetiers nutzen würde, ich hätte denjenigen ausgelacht.
Heute lächele ich dagegen nur - bei jeder Made, jeder Fliege... :p

Nungut - da es mit der Entwicklung meiner (wie ich sie nenne) Hauptkolonie nur langsam voran geht, betätige ich mich mal wieder mit dem Drumherum.

Beispielsweise habe ich einen Bastelbericht zum Bohren von Glas erstellt, der einigen bereits bekannt sein könnte.
Für diejenigen, die sich fragen ob das schwer oder einfach ist, wie man das machen kann und was man dafür braucht:
Hier geht es zum Bericht mit Bildern, Videos und Beschreibungen: https://www.ameisenforum.de/post412946.html?hilit=glas%20bohren#p412946

Das Makroobjetiv das ich gekauft habe (Tamron SP 90mm F/2.8 Di MACRO 1:1 VC US) steckt leider in der Post fest :confused:
Habe heute angerufen und es soll morgen endlich geliefert werden. Freue mich schon auf die ersten Bilder damit :clap:

Last but not least möchte ich euch noch kurz das Ergebnis der Nestsanierung zeigen, die ich in den letzten Tagen mit einigem Herzblut verfolgt und kürzlich abgeschlossen habe.
Hier meine S-Arena mit integriertem Nest und Außentränke für eine kleine Kolonie :bananadancer:

Vorher:

12-06-2018 21-32-45.jpg

Sanierung und nachher:

IMG_1123.JPG
IMG_1125.JPG
IMG_1304.JPG
IMG_1306.JPG
IMG_1307.JPG
IMG_1311.JPG
IMG_1315.JPG
IMG_1326.JPG
IMG_1327.JPG


Was denkt ihr?

Arbeite auch bereits am nächsten Nest und habe auch bereits weitere Ideen für Beiträge in der Kategorie Basteln :)

Und hier kann diskuttiert werden:
diskussionsthread-zu-haltungsbericht-camponotus-nicobarensis-t57696.html

Derzeitige Kolonie
1 K
2 A
4 E
2 L
3 P
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ReliAnt für den Beitrag (Insgesamt 2):
AmeisenstarterErne



Benutzeravatar
ReliAnt

User des Monats Mai 2018 User des Monats August 2019
Halter
Offline
Beiträge: 290
Registriert: 4. April 2018, 21:01
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 166 Mal
Danksagung erhalten: 339 Mal

#21 Re: Haltungsbericht Camponotus nicobarensis von ReliAnt

Beitrag von ReliAnt » 17. Juni 2018, 21:00

17.06.2018

Ich hätte gerade Lust eine dieser Karten zu schreiben:

"Am 17.06.2018 erblickte unsere Schwester Alexandra mit 0,3 Gramm und 8mm das Licht der Welt" :D

Vor dem Spiel Deutschland:Mexico war ich nochmal schnell gucken, ob alles i.O. ist bei meinen Camponotus und als das Spiel rum war, ist meine erste eigene Arbeiterin geschlüpft. Ein denkwürdiger Tag :bananadancer:

Hier zwei Bilder (leider nur durch die rote Folie mit dem Handy, da ich sie momentan nicht stressen möchte)

Vorher:
IMG_0025.JPG

Und Nachher:
IMG_0027.JPG


Freue mich sehr und die Königin hat zu meiner Verzückung auch gleich das nächste Eierpaket gelegt.

Entwicklungszeit des ersten Eies: 56 Tage.
Geduld ist gefragt, jedoch steht zu erwarten, dass die nächsten Puppen auch in der kommenden Woche schlüpfen und weitere Larven sind bereits in der Aufzucht.

Es geht los!

Derzeitige Kolonie
1 K
3 A
8 E
3 L
2 P

Hier kann diskutiert werden:
diskussionsthread-zu-haltungsbericht-camponotus-nicobarensis-t57696.html
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ReliAnt für den Beitrag (Insgesamt 3):
AmeisenstarterSir JoeUser3165



Benutzeravatar
ReliAnt

User des Monats Mai 2018 User des Monats August 2019
Halter
Offline
Beiträge: 290
Registriert: 4. April 2018, 21:01
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 166 Mal
Danksagung erhalten: 339 Mal

#22 Re: Haltungsbericht Camponotus nicobarensis von ReliAnt

Beitrag von ReliAnt » 2. Juli 2018, 23:12

02.07.2018

Seit dem letzten Update sind einige Tage vergangen und während die Camponotus nicobarensis sich ganz gemütlich Zeit lassen, explodiert zwanzig zentimeter weiter rechts die Kolonie der Lasius brunnes regelrecht. :eek:
Täglich schlüpfen neue Arbeiterinnen. Hier könnt ihr bei Interesse nachschauen mit aktuellen Bildern:
post414417.html?hilit=lasius%20brunneus#p414417

Nun aber zu den Camponotus nicobarensis:
Heute musste ich euch einfach ein Update schreiben, da ich Augenzeuge etwas für mich wunderbarem und neuem wurde.
Die "Geburt" der vierten Arbeiterin!

Hier könnt ihr ein Video sehen, in dem der Arbeiterin auf die Welt geholfen wird. Zwischenzeitlich packt die ganze Familie mit an um Nummer 4 aus den Wirrungen von Seidenresten zu befreien :braver:

Schwer zu sagen wer von euch das schonmal live beobachten konnte so nah aber meine Frau und ich waren einfach nur noch begeistert und haben draufgehalten :clap:



Faszinierend, oder?

Timer 12 Minuten hat ich mich doch sehr an eine mittelalterliche Streckbank erinnert :p
Ab ~13:30 ist dann sie dann endlich von dem klebrigen Zeugs befreit.
Schlussendlich steht sie - etwas wackelig - auf eigenen Beinen und mittlerweile (+5h) läuft sie so souverän, als hätte sie nie etwas anderes gemacht.
Wenn ich da an unsere Neugeborenen denke erscheinen wir als "Krone der Zivilisation" doch recht unbeholfen ;)

Derzeitige Kolonie
1 K
4 A
5 E
3 L
3 P

Und hier kann diskuttiert werden:
diskussionsthread-zu-haltungsbericht-camponotus-nicobarensis-t57696.html
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ReliAnt für den Beitrag (Insgesamt 4):
AmeisenstarterSir JoeUser3165GrANTed



Benutzeravatar
ReliAnt

User des Monats Mai 2018 User des Monats August 2019
Halter
Offline
Beiträge: 290
Registriert: 4. April 2018, 21:01
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 166 Mal
Danksagung erhalten: 339 Mal

#23 Re: Haltungsbericht Camponotus nicobarensis von ReliAnt

Beitrag von ReliAnt » 24. Juli 2018, 16:30

24.07.2018

Wenn es zuletzt etwas ruhiger um meinen HB geworden ist, dann hat das diverse Gründe.

In erster Linie habe ich die jüngst wenige freie Energie neben meinem Job in folgende Fragestellung investiert:

Wie kann ich für den Fortbestand meiner Kolonie sorgen, wenn es im Dachgeschoss zunehmend wärmer wird?
29° --> Kein Problem, 30°--> kein Problem, 31° --> kein Problem (zumindest keines ausmachbar).
Den Damen scheint dies eher zu gefallen, wenngleich die Entwicklung der Camponotus eher zu wünschen übrig lässt.
Habe sie nun fast 4 Monate, sie kamenzu dritt und sind auch heute erst zu sechst...
Jedenfalls wenn es noch wärmer wird (und heute sind es 34°C unterm Dach) habe ich Bedenken.

Antwort auf diese Frage:
Ein neuer Platz musste her.
Gesagt getan.
Er ist noch nicht ganz fertig aber hier stelle ich euch meine neue Ameisenecke vor:
IMG_1798.JPG
Ihr könnt ja nicht wissen, was da vorher war oder auch nicht aber es hat viel Kraft gekostet, diesen Platz einzurichten.
Dort ist es um 3°C kühler und dies auch beständiger da nun nicht mehr unter dem Dach.
Was noch folgt ist eine Raumabtrennung, etwas Dekoration und weitere "Ãœberwachungstechnik" :-)
Wenn's soweit ist, halte ich euch auf dem Laufenden.

Aktuelle Bewohnerinnen (vlnr):
Lasius cf brunneus 1 + 18. Da sie das RG lieben, habe ich das Nest vorerst wieder demontiert.
Tetramorium cf caespitum 1 + 6. Sie haben eine kleine Arena erhalten, an die das RG direkt ankuppelbar ist
Camponotus nicobarensis 1 + 6. Mittlerweile etwas meine Sorgenkinder wie geschrieben. Aber das wird schon. Sie haben alles was sie brauchen und mehr...

Hier ein Bild aus dem Nest der letztgenannten:
IMG_0132.JPG

Eine Pygmäe ist gestern gestorben (im Bild rechts oben), dafür sind es nun 5 minor/media und die eine restliche verbleibende Pygmäe

So, und neben diesem Umbau habe ich weiterhin beschlossen mir im Kellerraum eine Werkbank einzurichten, auf der ich zukünftig meine Kreativität noch besser ausleben kann :)
Auch dafür musste Platz geschaffen werden und kubikmeterweise Möbel demontiert und montiert werden - das kennt ihr bestimmt.
Irgendwie füllt sich der Raum mit der Zeit ganz alleine... egal wieviel Platz man hat, oder? :confused: :eek: :p

Nunja, Ständerbohrmaschine, Kreuztisch, Werkbank, Dremel-Workbench etc. sind alle bestellt und: Winter is coming :cool: Ganz bestimmt.

Viele Grüße

Derzeitige Kolonie
1 K
6 A
10 E
5 L
4 P

Hier kann diskuttiert werden:
diskussionsthread-zu-haltungsbericht-camponotus-nicobarensis-t57696.html
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ReliAnt für den Beitrag:
Sir Joe



Benutzeravatar
ReliAnt

User des Monats Mai 2018 User des Monats August 2019
Halter
Offline
Beiträge: 290
Registriert: 4. April 2018, 21:01
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 166 Mal
Danksagung erhalten: 339 Mal

#24 Re: Haltungsbericht Camponotus nicobarensis von ReliAnt

Beitrag von ReliAnt » 20. Oktober 2018, 11:55

20.10.2018

Liebe Ameisenfreunde,

es ist gefühlt und auch tatsächlich eine halbe Ewigkeit her, seitdem ich mich hier mit einem Update gemeldet oder anderweitig aktiv beteiligt habe.

Ich kümmere mich jeden Tag um meine Kolonie Camponotus nicobarensis.

Leider nimmt mir jedoch der Umstand, dass ich die Kolonie nun seit mehr als einem halben Jahr pflege und sie nur aus 13 Arbeiterinnen besteht sehr viel der Freude.

Die Königin sieht alles andere als vital aus, Brut ist keine (0) vorhanden.

Habe mich wie einige wissen sehr intensiv mit den Haltungsbedingungen beschäftigt, sie in gesundem Rahmen variiert und sämtliche Störeinflüsse bis auf das wöchentliche Nachschauen ins Nest ausgeschaltet.

Ich denke ich kann sagen, dass wenn ich diese Kolonie nicht zum Laufen bringe, es auch kein anderer schafft.

Und genau das nimmt mir quasi sämtliche Freude und ist der Grund dafür, warum ich in der Community auch keine Beiträge mehr bringe weil es mich einfach traurig macht Bilder florierender Kolonien zu sehen und mich mit der Materie zu beschäftigen.

Anbei Bilder aus dem Nest - die Königin sieht wie gesagt für mich recht mager und nicht vital aus.
Fragen nach der Ernährung/Futter/Haltung könnt ihr gerne stellen aber ich bin sicher, dass es daran nicht liegt wenn ich euch erzähle, welchen Aufwand ich dafür betreibe.

Was würdet ihr tun wenn ihr nach 6 Monaten an diesem Punkt wärt?
Die Kolonie ist mir ans Herz gewachsen aber im derzeitigen Status hat sie eben nur meinen Mitleidsbonus statt das Sie Freude hervorruft.
Meint ihr es macht Sinn mich an den Händler zu wenden von dem ich sie habe?
Vielleicht hat der noch eine Idee oder ihr einen Rat?

Viele Grüße

Derzeitige Kolonie
1 K
13 A
0 E
0 L
0 P

Hier kann diskuttiert werden:
https://www.ameisenforum.de/diskussionsthread-zu-haltungsbericht-camponotus-nicobarensis-t57696.html
Dateianhänge
IMG_2666.JPG
IMG_2665.JPG
IMG_2664.JPG
IMG_2663.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ReliAnt für den Beitrag (Insgesamt 5):
AmeisenstarterMaddioSir JoeJoe1x89[VA]



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“