User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Leistungsdruck in der Gründung

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#9 AW: Leistungsdruck in der Gründung

Beitrag von NIPIAN » 19. Februar 2012, 20:15

Alles klar. Habe dir die ermittelten Daten des Experiments vom vergangenen Jahr an [email="dermitdermeise@gmx.de"]dermitdermeise@gmx.de[/email] gesendet. Sind im ods-Format.

Schickst Du mir bitte die deinen an [email="nipian@gmx.de"]nipian@gmx.de[/email]?


[EDIT]Sorry, hab dir nen alten Datensatz geschickt, den ich für die t-Testung herausgezogen habe und der noch nicht um die Gyne 1 und Gyne 2 bereinigt worden ist. Den Aktuellen unter Einbezug der Daten von Ossein ist an dich rausgegangen.[/EDIT]



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10 AW: Leistungsdruck in der Gründung

Beitrag von Gaster » 19. Februar 2012, 21:53

Ich stehe weiter hinter meiner oben zitierten Aussage und würde sie in einem solchen Fall wieder bringen.

Ich halte seit vielen Jahren Ameisen und lasse jedes Jahr auch einige Lasius niger gründen. Noch nie ist es bei mir vorgekommen, dass eine Königin ohne Arbeiterinnen in die Winterruhe gegangen ist, ohne, dass es dann später Probleme in der Entwicklung gegeben hat.
Ich habe nicht behauptet, dass es niemals in der Natur vorkommen würde, dass Lasius niger erst im Jahr nach dem Schwarmflug Arbeiterinnen aufziehen. Von der Natur habe ich überhaupt nicht gesprochen.
Wenn eine Königin im Shop so schlecht gelagert wird, dass sie es nicht schafft, Arbeiterinnen aufzuziehen, sind die Bedingungen suboptimal. Wenn du bei deinem Experiment so viele Königinnen hattest, die ohne Arbeiterinnen in die Winterruhe gegangen sind, dann möchte ich behaupten, dass die Bedingungen auch für deine Königinnen nicht gut waren, DmdM.

[...] wenn die Bedingungen einfach so nicht reichen. Ich vermute stark, dass das je nördlicher desto normaler ist.


Die Bedingungen in der Natur spielen meiner Ansicht nach nur eine geringe Rolle, wenn es darum geht, die Qualität eines Produktes zu bewerten, welches sich im betreffenden Zeitraum im Lager eines Shops befindet.



Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#11

Beitrag von Gilthanaz » 19. Februar 2012, 22:06

Bild



Hier dann meine groben Zahlen:

20+ Gynen waren das damals, aber nur zwei hatten auch Arbeiterinnen. Wenige verstarben, ohne überhaupt gelegt zu haben; Einige mehr haben nur Eier oder kleine Larven hinterlassen. Etwa 10 hatten einen Haufen großer Larven, als sie ihr Leben aushauchten. Die zwei Gynen, die Arbeiterinnen hatten, sind dann wegen Haltungsfehlern eingegangen (ersoffen und verschimmelt). Bei diesem "Wurf" war also die Quote der erfolgreichen Gründungen mit Arbeiterinnen bis Jahresende sehr niedrig, obwohl die Umstände eigentlich nicht sehr schlecht gewesen sein sollten...

- G

Edit:
Stimmt, das Datum ist komplett falsch auf dem Foto - steht aber auch im Thread. Müsste gewesen sein.. der... 27. Juli, 2009. An meinem Geburtstag haben die Tierchen den zweiten Schwarmflug veranstaltet.




Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#13 AW: Leistungsdruck in der Gründung

Beitrag von NIPIAN » 19. Februar 2012, 22:27

*g* wer will noch die Daten von Ossein und mir? Bislang unter der t-Testung, das wird sich aber höchstwahrscheinlich ändern.
Einfach in diesen post reinändern, dann schick ich die an die jeweiligen e-Mailadressen.



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#14 AW: Leistungsdruck in der Gründung

Beitrag von Ossein » 19. Februar 2012, 22:53

*g²* Wenn Wissenschaftler sich mal dransetzen...

Dass Gründung ein hochvariabler Vorgang ist und von sehr vielen unvorhersehbaren Dingen (Wetter, genetische & physiologische Ausstattung der Königin...) abhängt brauche ich hier niemandem zu sagen. Mir erschließt sich nur nicht wirklich, warum dann dabei so handfeste Zahlen im Sinne von "Leistungsvorgaben" genannt werden, ohne dass diese eine solide Basis haben. Ich würde mich daher freuen, wenn wir diesen Punkt in Zukunft etwas differenzierter angehen können.
A) Die Gründung ist ein hochvariabler Vorgang (offensichtlich, denn schon was wir bisher an Zahlen haben, bestätigt doch eher die Variabilität)
B) "Leistungsvorgaben" müssen also eine solide Bais bekommen (diese Basis können auch die Zufütterungsexperiment-Zahlen nicht liefern, weil sie dazu explizit keine Aussage liefern, nur ungefähre Anhaltspunkte liefern).
C) Müssen wir die Sache also, zumindest was Lasius niger angeht, differenzierter betrachten.

Und D) Das Thema des nächsten Massenexperiments wäre vllt. eine reine Untersuchung der Lasius niger Gynen, die vor der Winterruhe Pygmäen haben (und wieviele), und wieviele Gynen dann nach der Winterruhe gründen. Beide Kolonien werden dann zu einem Stichtag evaluiert, um qualitative Aussagen machen zu können.

Oder aber ich mache es mir zu einfach, *g³*.

LG.

EDIT: Nö, bin einfach zu langsam... Hätte nur noch eine Minute auf DmdM warten müssen...



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Leistungsdruck in der Gründung

Beitrag von DermitderMeise » 19. Februar 2012, 22:54

Gaster hat geschrieben:lasse jedes Jahr auch einige Lasius niger gründen.

Dito seit 2007. Da waren's dann auch gleich ein paar mehr.

Noch nie ist es bei mir vorgekommen, dass eine Königin ohne Arbeiterinnen in die Winterruhe gegangen ist, ohne, dass es dann später Probleme in der Entwicklung gegeben hat.

Gut dass du das so schreibst! Bei mir ist nämlich die Einwinterung ohne bzw. mit nur wenigen Arbeiterinnen der Regelfall und die Kolonien wachsen dann im nächsten Jahr trotzdem normal weiter.

Das ist aber definitiv eine sehr interessante Fragestellung; ggf. würde ich sehr gerne diesen Sommer auf dich bzw. deine Gynen zurückkommen, wenn du erlaubst, Gaster. Gleiches gilt für Gilthanaz und andere, die voraussichtlich einige (= mind. 20) Gynen bereitstellen können. :)

Wenn du bei deinem Experiment so viele Königinnen hattest, die ohne Arbeiterinnen in die Winterruhe gegangen sind, dann möchte ich behaupten, dass die Bedingungen auch für deine Königinnen nicht gut waren, DmdM.

Genau das dachte ich auch in den ersten beiden Jahren meiner Ameisenhaltung; was mache ich falsch? Warum wachsen meine L.n. so langsam und die L. flavus auch? (alle in der Umgebung gesammelt) Doch ich habe diese "Schwierigkeiten" auch, wenn ich die gründenden Königinnen beheize und/oder zufüttere; sie machen einfach nicht schneller.
Ansonsten kann man bei Reagenzgläsern als Gründungskammern und in der Umgebung präsentierten gehackten Schaben, Mehlwürmern und Honigtropfen nicht so elendig viel falsch machen; so viel traue ich mir schon zu. ;)

Die Bedingungen in der Natur spielen meiner Ansicht nach nur eine geringe Rolle, wenn es darum geht, die Qualität eines Produktes zu bewerten, welches sich im betreffenden Zeitraum im Lager eines Shops befindet.

Die Bedingungen in der Natur spielen eine sehr große Rolle, wenn das Produkt schon mit den von dir als "Schrott" bezeichneten Voraussetzungen dort ankommt und diese Voraussetzungen im Produkt inhärent verankert (doppelt hält besser) sind; denn dann ist auch nicht zu erwarten, dass die Lagerung im Shop irgend etwas am "mangelhaften" Zustand ändert.
Eben weil ich denke, dass dieser Zustand nicht zwingend ein Mangel ist, sondern einfach nur stark davon abhängig was für eine Kolonie man erwischt, also in welchem Teil der Glockenkurve sie sich befindet (die frühen vs. die späten Vögel bzw. Imagines) und vielleicht auch woher sie geographisch stammt.

Die Shops haben doch eher ein sehr großes Interesse daran ihre Kleinkolonien größer zu kriegen (= minimaler Aufwand, max. $$), also warum sollten sie die Tiere absichtlich schlecht (so dass sie abseits der Winterruhe nicht wachsen) lagern?

edit:
Ossein hat geschrieben:*g²* Wenn Wissenschaftler sich mal dransetzen...

:spin2:

C) Müssen wir die Sache also, zumindest was Lasius niger angeht, differenzierter betrachten.

M. E. müssen alle gründenden Tiere unter diesen Voraussetzungen betrachtet werden, denn bei denen wird es auch immer eine irgendwie gestreute Gründungsfähigkeit geben.

Da kann es u. U. auch irrelevant sein, dass eine Königin zu Zeitpunkt X noch keine Arbeiterinnen hat, wenn sich danach ihre Puppenarmee entpuppt und sie die Mitbewerberinnen damit eindeutig überflügelt (so geschehen bei meinen aus Tunesien mitgebrachten Messoren).

Oder aber ich mache es mir zu einfach, *g³*.

Machen wir uns das nicht alle - gelegentlich? ;)



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#16 AW: Leistungsdruck in der Gründung

Beitrag von NIPIAN » 19. Februar 2012, 23:20

Das ist aber definitiv eine sehr interessante Fragestellung; da ich evtl. Zugriff auf eine Batterie Klimaschränke haben kann wenn sie nicht für wichtigere Dinge gebraucht werden, würde ich ggf. sehr gerne diesen Sommer auf dich bzw. deine Gynen zurückkommen, wenn du erlaubst, Gaster. Gleiches gilt für Gilthanaz und andere, die voraussichtlich einige (= mind. 20) Gynen bereitstellen können.

Bin dabei.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“