Nachdem ich die Lern- und Klausurphase gut überstanden habe, kann ich mich heute wieder meinem Haltungsbericht widmen.
Es ist viel Zeit vergangen seit meinem letzten Update und diese Zeit hat meine Kolonie auch benutzt, um echte Majorinnen aufzuziehen. Auch diese sind noch unter einem Zentimeter groß, weisen aber mittlerweile einen bordeaux roten Kopf auf. Aber es kamen nicht nur Ameisen hinzu, sondern es starben auch einige. Es sterben weiterhin alle paar Tage eine Pygmäe. Dies scheint auch bei anderen Haltern ein Problem zu sein, weswegen ich glaube, dass es ziemlich normal ist, dass einige den Löffel abgeben. Jedenfalls fand ich einige Leichen in meinem Hygrometer versteckt!
Als Maßnahme habe ich das Bewässern ein wenig reduziert. Vielleicht war es ihnen zu feucht? Jedenfalls war das trockenere Nest weder gut noch schlecht für meine Ameisen. Es hat sich nichts geändert.
Vor zwei Wochen ist mir der Gefrierschrank abgeraucht. Dies bedeutete, dass ich meine gelagerten Heimchen wegschmeißen konnte, nachdem sie schwarz geworden sind. Was tun? Nach einigen Tagen ohne feste Nahrung in Form von Insekten, erwachte mein Jagdinstinkt. Dieses leichte Summen im Hintergrund entfachte eine ungeheure Urgewalt im tiefsten Inneren und ich schoss mit lautem Urgeschrei (im Sinne von “böööäääähhhg”) und einer Zeitungsrolle auf das Ziel hin: eine Fliege. Am Ende landete sie als Bruchpilot neben dem Nesteingang.
Zwischendurch waren aber auch regnerische Tage, wo die Wohnung fliegenfrei war. Während dieser Zeit mussten meine Messors eine strenge Diät halten und mit den wenigen Proteinen aus den Körnern auskommen.
Bei der zweiten Fliege lief die Fütterung nicht so reibungslos. Als die Fliege aus irgendeinem Grund selbständig in das Nest fiel - ich war das jedenfalls nicht - gab es Panik. Und wenn ich Panik sage, dann meine ich das auch so. Innerhalb einer oder zwei Minuten schufen sie soviel Kies in das Nest hinein, bis es so aussah wie am ersten Tag. Nur noch die erste Kammer mit dem Eingang war von außen zu erreichen. Die königinnenkammer direkt dadrunter war komplett abgedichtet. Während dieser Aktion konnte man deutlich hören, wie das Kies die Gänge runterpurzelten. Dabei machen sie das, was am effizientesten ist. Sie schmissen die Steinchen durch den Nesteingang und ließen sie runterpurzeln anstatt sorgsam mit den Steinchen nach unten zu laufen um sie dann dort abzulegen.
Ich habe jedenfalls Ruhe bewahrt und am nächsten Morgen war alles wie gewohnt. Von den Fliegen fehlt bis heute jede Spur. Ich will gar nicht in den Hygrometer schauen. Nicht, dass da wieder Leichen auf mich warten.
Was ich noch so geändert habe? Ich habe den zweiten Futternapf als alternative Kornquelle in die Arena gelegt. Dankbar über jede Abwechslung stürtzten sich die Arbeiterinnen, ob groß oder klein, auf die neue Nahrungsquelle. Sie transportierten alles weg, was nicht niet- und nagelfest war. Alles? Nicht ganz! Ihre ehemaligen Lieblingskörner, die ich ihnen geknackt angeboten habe, lassen sie nun links liegen. Geschmacksverirrung oder sind die Schalen zu dick? Jedenfalls ist die Kornkammer nun ziemlich gut gefüllt, sodass sie auch eine zeit lang ohne weitere Körner überleben können.
Da ich jetzt demnächst beim Umzug meiner Eltern mit anpacken muss, werde ich sie auch mal alleine lassen müssen. Da beruhigt es mich sehr, dass sie auch ein paar Tage ohne meine Fürsorge überleben können. Auch mein eigener Umzug steht vor der Tür und muss sorgsam geplant werden. Schließlich sollen meine Ameisen heil ankommen.
Bald stehen auch Honigtopfameisen vor der Tür, sodass meine Messors um meine Aufmerksamkeit buhlen müssen. Aber bei ihrer Koloniegröße von über 60 Individuen wird es ihnen eher leicht fallen.
![Bild](http://antblog.net/__oneclick_uploads/2008/07/messor_20080722_6.jpg)