NamensÀnderung Formica lusatica zu Formica clara

Nachrichten aus den Medien und der Wissenschaft.
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 NamensÀnderung Formica lusatica zu Formica clara

Beitrag von Gast » 11. Oktober 2009, 10:14

Es lohnt sich, gelegentlich nachzusehen, was die Zeitschrift "Myrmecological News" an Neuem zu bieten hat. Nun muss die auch hier im Forum wiederholt erwĂ€hnte Formica (Serviformica) lusatica Seifert, 1997 jetzt Formica clara Forel, 1886 heißen! Im "alten" Seifert-Buch (1996) hieß dieselbe Art noch Formica glauca.

Die 1997 von Seifert als neu beschriebene und benannte Formica lusatica musste in einer Revision der F. rufibarbis-Gruppe mit Formica clara synonymisiert werden: Seifert, B. & Schultz, R. 2009: A taxonomic revision of the Formica rufibarbis Fabricius, 1793 group (Hymenoptera: Formicidae). Myrmecol. News 12: 255-272
http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume12/mn12_255-272_non-printable.pdf

Die Arbeit ist online einsehbar. Sie enthĂ€lt genaue Beschreibungen und BestimmungsschlĂŒssel fĂŒr die eurasischen Arten der Verwandtschaft von Formica rufibarbis. Auch Verbreitungskarten der Arten sind enthalten.

Siehe: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Formica_clara

mfG,
Merkur



chrizzy
Halter
Offline
BeitrÀge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: NamensÀnderung Formica lusatica zu Formica clara

Beitrag von chrizzy » 11. Oktober 2009, 10:35

Hallo,

wer soll da noch mitkommen *gg*
Naja, der Name klingt hĂŒbsch ;)

Danke fĂŒr den Hinweis.

lg, chrizzy



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
BeitrÀge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 AW: NamensÀnderung Formica lusatica zu Formica clara

Beitrag von Frank Mattheis » 11. Oktober 2009, 11:15

Erstaunlich, immer schneller schreitet die papierne Evolution fort :).
Hat man frĂŒher noch das biologische Ableben eines Namensgebers wenigstens abgewartet, sozusagen mit einen Rest an Respekt, wird heute schon schon zu dessen Lebzeiten an den nun scheinbar erstmals ausfĂŒhrlich beschriebenen Ameisennamen :) herum(namens)geĂ€ndert...
FĂŒr mich ĂŒbrigens ein weiterer Grund, an den bewĂ€hrten und wissenschaftlich korrekten Namen Formica glauca festzuhalten. Schon weil die Art seit langer Zeit einwandfrei bestimmt ist und die Trennung von den Schwesternarten nichts Neues ist.
Was lehrt das? Man muss nicht jeder Modeströmung nachgeben.

LG, Frank.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Gast » 11. Oktober 2009, 12:26

[font=Times New Roman]Liest man hinreichend genau, lassen es die Autoren nicht am Respekt vor dem Beschreiber der Formica lusatica fehlen. Wie auch? Die wurde von Bernhard Seifert beschrieben, und jetzt hat Bernhard Seifert mit seinem Mitarbeiter R. Schultz diese Fehlbenennung korrigiert![/font]

[font=Times New Roman]1997 hatte B. Seifert den von A. Radchenko ins Spiel gebrachten Namen F. glauca aus wissenschaftlich korrekten GrĂŒnden (soweit ihm seinerzeit möglich) durch den neuen Namen F. lusatica ersetzt. [/font]

[font=Times New Roman]Nun hat er mit ganz enormem Aufwand (bitte die verlinkte Publikation ansehen! Wie viele Messungen und Berechnungen vorgenommen werden mussten, wie viele Typusexemplare und Serien gesammelter Ameisen aus ganz Eurasien beschafft und bearbeitet wurden) gezeigt, dass beide Namen hinfĂ€llig sind, weil sie erst nach der Beschreibung und Benennung als F. clara publiziert und irrtĂŒmlich fĂŒr dieselbe Art vergeben wurden. [/font]
[font=Times New Roman]Die RĂŒck-Benennung in F. clara Forel, 1886, erfolgte nicht aus Respekt vor Auguste Forel, sondern in wissenschaftlich korrekter und international akzeptierter Befolgung der PrioritĂ€tsregeln in den „Internationalen Nomenklaturregeln“. Mit Modeströmung hat das nicht das Geringste zu tun.[/font]

[font=Times New Roman]Gott oder wem auch immer sei Dank, dass diese Regeln existieren, wenigstens fĂŒr die wissenschaftlichen Namen, und dass sie in wissenschaftlichen BeitrĂ€gen nach bestem Wissen und Gewissen befolgt werden (auch Wissenschaftler können irren, oder evtl. nicht sofort alle wesentlichen Daten zur VerfĂŒgung haben). Laien mögen zufrieden sein mit diversen Trivialnamen fĂŒr ein- und dieselbe Art. DafĂŒr gibt es keine Vorschrift. Aber die wissenschaftlichen Namen F. glauca und F. lusatica fĂŒr die Art Formica clara sind zurzeit definitiv falsch.[/font]

[font=Times New Roman]Zu chrizzy: Es ist das tĂ€gliche Brot aller Wissenschaftler, die sich mit Sytematik und Evolution von Pflanzen und Tieren und anderen Organismen beschĂ€ftigen. Leider, aber unvermeidlich. Ich weise ja öfter auf solche NamensĂ€nderungen usw. hin. Nicht immer mit Erfolg: Man kann auch heute, ein paar Jahre nach der PrĂ€zisierung der Tetramorium-Systematik, noch immer Tetramorium „caespitum“ und T. „impurum“ kaufen, obwohl sich hinter den Namen mindestens sieben getrennte Arten verbergen.[/font]

[font=Times New Roman]Es ist halt die Frage, ob die User des Ameisenforums sich einigermaßen an wissenschaftliche Erkenntnisse halten sollen, oder doch eher [/font][font=Times New Roman]auf dem Niveau von Stammtischgeplauder debattieren möchten. [/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
BeitrÀge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#5 AW: NamensÀnderung Formica lusatica zu Formica clara

Beitrag von Frank Mattheis » 11. Oktober 2009, 19:39

Das ist sicher richtig, Merkur. Ich habe Deinen Link nicht verfolgt, weil ich schon von der Umbenennung des Names glauca in lusatica wenig hielt. Wenn jetzt ein Àlterer Name reaktiviert wird, noch Àlter als der Name glauca, gleichzeitig damit eben ein "moderner" Name eingestampft wird, darf man da nicht fragen, was das Ganze soll?
Mit neuen Erkenntnissen zur Taxonomie dieser "alten" Art immer gleich einen komplett neuen Namen zu erteilen scheint mir merkwĂŒrdig. Klar macht solche Arbeit einige MĂŒhe und einigen Aufwand. Aber rechtfertigt dies, auf gute eingefĂŒhrte und allseits bekannte, in der bisherigen Fachliteratur verwandte Namen zu verzichten?

Nehmen wir Leptothorax/Temnothorax. Jedem war wohl vorher klar, dass hier Unterschiede bestehen, die kann jeder Laie sehen. Alle Temnotharax sind kleiner, meist gedrungener, es gibt eindeutige morphologische Unterschiede. Aber eine Neubenennung wirft auf die gesamte bisherige Arbeit der Ă€lteren Myrmecologen ein besonderes Licht. Die können ihre Arbeiten nicht mehr Ă€ndern. Die waren sich in frĂŒheren Zeiten aber ganz sicher im klarem darĂŒber, dass es eindeutige Unterschiede gibt. Sie verzichteten auf Umbenennungen. Vieleicht im Sinne einer kulturellen Tradition in der Entomologie, vielleicht galt die Arbeit der VorgĂ€nger frĂŒher noch etwas.
Wenn ich nur an Colobopsis denke... Sicher war auch frĂŒher jedem klar, dass die Arten zu Camponotus gehören.

Ich halte dieses neuzeitliche Hin- und Herbenennen und Umbenennen fĂŒr fragwĂŒrdig und fĂŒr meist ĂŒberflĂŒssig. Ich kann keine zwingenden GrĂŒnde dafĂŒr sehen, Ă€ltere myrmecologische Arbeiten zu disqualifizieren. Solche KolateralschĂ€den sehe ich nunmal bei solchem Vorgehen. Ich halte nicht die Arbeit fĂŒr fragwĂŒrdig, die sich neuzeitliche Taxonomen machen, das man mich da nicht falsch versteht. Wohl aber das Umbenennen, das mit jedem neu entdeckten HÀÀrchen einherzugehen scheint.:). Wenn sich dann noch herausstellt, dass man sich auf dĂŒnnes Eis begab, umsomehr.

Und ich bin mal gespannt, was fĂŒr ein wichtiger eindeutiger, anwendbarer und nachvollziehbarer BestimmungsschlĂŒssel nun mit der RĂŒckbenennung in Formica clara mitgeliefert wird.

LG, Frank.



Jan
Halter
Offline
BeitrÀge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von Jan » 11. Oktober 2009, 21:39

[font=Times New Roman]Es ist halt die Frage, ob die User des Ameisenforums sich einigermaßen an wissenschaftliche Erkenntnisse halten sollen, oder doch eher [/font][font=Times New Roman]auf dem Niveau von Stammtischgeplauder debattieren möchten. [/font]


Eine rhetorische Frage. Es ist doch schon lÀngst Letzteres der Fall.


@ Frank:
Irgendwie finde ich Deinen letzten Post widersprĂŒchlich...
Artnamen haben sich doch z.B. innerhalb von 80 Jahren zu Zeiten Wheelers u.A. schon einige geĂ€ndert, in diesem speziellen Fall findet sogar eine RĂŒckbenennung auf die von Forel beschriebene Art statt, also keine Gegenposition zu unter dem damaligen Kenntnisstand veröffentlichten Arbeiten in denen die Art als F. clara angegeben wurde.


Gruß,

Jan


"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen zĂŒchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer

Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...

Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
BeitrÀge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#7 AW: NamensÀnderung Formica lusatica zu Formica clara

Beitrag von Frank Mattheis » 12. Oktober 2009, 11:38

Sicher ist er widersprĂŒchlich. Das gibt mir ja auch zu denken, Jan..;),
Ich gebe hier auch nur eine Meinung wieder, meine bescheidene Meinung. Da bin ich nicht immer objektiv.
Ich rĂ€ume ja gerne ein, dass es immer vernĂŒnftige GrĂŒnde geben mag fĂŒr Umbenennungen nach Überarbeitungen. Ich will nur fragen, ob es denn immer wirklich nötig ist. Es gibt andere Möglichkeiten, denke ich. Die Art clara hĂ€tte doch gut immer so heissen können, man hĂ€tte sie m.E. nicht umbenennen mĂŒssen, weder in glauca mth. noch in moderner Zeit in lusatica.
Was macht eigtl. eine Art aus? Etwa ein HÀÀrchen hier oder dort? Und dann noch statistische Durchschnittswerte, weil die Tiere einer Kolonie, Töchter einer Mutter u.U. sich unterscheiden in diesen Merkmalen und durchaus bei Einzelbetrachtung unterschiedlichen Arten zugeordnet werden könnten???
Mir wĂ€ren ökologischen Beobachtungen wichtiger, etwa Betrachtungen und vergl. Beobachtungen im Freiland. Habitatwahl, Jahreszyklus, Biologie. Weniger wichtig wĂ€ren mir geringfĂŒgige morph. Unterschiede. Ich denke aber, das wird schon gemacht, hoffe es zumindest.

FĂŒr mich ist die Art glauca oder mth. clara relativ klar abzugrenzen von rufibarbis. Insofern geht mir diese Umbenennung auch gar nicht so nahe. Sie hat mich nie sonderlich interessiert, den Namen lusatica habe ich mir nie zueigen gemacht. Zu recht, wie ich jetzt feststelle...:) Trotzdem habe ich etwas dazugelernt, dafĂŒr bedanke ich mich.

Man stelle sich mal vor, die Forscher sĂ€ĂŸen in den Reihen der Ameisen, das Untersuchungsobjekt wĂ€re die Art Homo sapiens. In wieviele Arten und VarietĂ€ten wĂŒrden diese gute Art wohl aufgespalten, in kleine, grosse, behaarte, unbehaarte, dunkelgefĂ€rbte, hellhĂ€utigere, eusoziale, asoziale..:), intelligentere, weniger intelligente, kommunikative, nomadisierende, sesshafte, Werkzeuge benutzende, autofahrende, usw.usf.. Dazwischen alle ÜbergĂ€nge, die natĂŒrlich detailliert beschrieben werden mĂŒssen.

LG, Frank.



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 3145
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal

#8 AW: NamensÀnderung Formica lusatica zu Formica clara

Beitrag von Joachim » 12. Oktober 2009, 18:15

Artbeschreibungen sind im Rahmen der Regeln immer Entscheidung des jeweiligen Beschreibers. Die werden dann im Normalfall noch durch Gutachten anerkannter Experten nachgeprĂŒft und eventuell am Ende bestĂ€tigt.
Dabei gehen verschiedene Taxonomen ganz unterschiedlich an die Sache ran. FĂŒr die einen ist es schon eine neue Art, wenn trotz sonstiger Gleichheit aller Merkmale nur die Farbe anders und der Lebensraum verschieden ist. Wenn dann Zwischenstufen und Überlappungen im Lebensraum gefunden werden, wĂ€re diese Abtrennung ab diesem Zeitpunkt zweifelhaft. Solche Daten sind aber nunmal nicht immer bekannt (schön wĂ€rs), besonders in den Tropen hat man oft nur gesammelte Einzelexemplare aus einem bestimmten Gebiet, und darum mĂŒssen bei der Beurteilung einer Artbeschreibung auch der Instinkt und die Erfahrung des jeweiligen Biologen ran.

So einen Unterschied findet man z.B. bei Seifert und Bolton. Ein Gutachten von beiden zur selben Beschreibung kenne ich bisher nur von afrikanischen Tetramorium, aber der Unterschied in Inhalt und Meinung beider Experten war deutlich zu lesen. Eine Artbeschreibung ist nie absolut, sondern soll nur die bis dato bekannten Daten auf bestmögliche Weise und unter Verwendung des gĂŒltigen Codes (ICZN) wiedergeben, und jeder Taxonom versucht das eben auf seine eigene Herangehensweise. Wenn eine Entscheidung aber gefĂ€llt und wissenschaftlich anerkannt wurde, dann sollte sie auch akzeptiert werden, selbst wenn man anderer Meinung ist.


vG Joschi

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Neues aus Medien & Wissenschaft“