Hi crane,
crane hat geschrieben:Wie immer top Arbeit!

Dankeschön, freut mich.
crane hat geschrieben:Wie machst du das denn mit der Bewässerung? Schimmelt Holz nicht sehr schnell an den Stellen?
Ich denke das Bewässern eines Holznestes wird völlig überbewertet genauso der Schimmel. Holz hat die Fähigkeit Wasser aus der Umgebung aufzunehmen, zu speichern und auch wieder abzugeben. Der "Baustoff lebt im Gegensatz zu dem was wir sehr gerne unseren Ameisen anbieten, Ytong, Gips usw.Schlichtweg totes Material wenn man es so sehen will. Wobei ich mir im klaren bin das es ohne das bei manchen Arten nicht geht. Wenn ich mir aber manches Nest anschaue das total überwuchert ist von Algen frage ich mich manchmal schon ob da Goldfische drin wohnen sollen
Letztendlich baue ich in jedes Nest dennoch die Möglichkeit ein von außen zu bewässern, wer es übertreibt hält halt keine Ameisen sondern züchtet Schimmelpilze, wobei da nicht jeder gefährlich ist für unsere Schützlinge.
Ein Ansprühen von außen reicht m.E. bei den meisten Arten. Das Nest kann atmen weil nur eine Seite dicht ist. Wenn man mit etwas bedacht herangeht bin ich mir sicher das man mit dem Holznest lange Freude haben kann. Deshalb lade ich ja auch immer wieder Leute ein dieses Kosten neutral zu testen um weitere Verbesserungen anbringen zu können. Geplant ist auf jeden Fall einen Wasserspeicher einzubauen für die
Winterruhe, da bin ich gerade dran.
Kurz noch ein überblick über die neuen Projekte. Als neue Holzsorte hinzugekommen Lärche, soll noch besser Wasser vertragen können. Absolut ungeeignet zumindest für Camponotus herculeanus ist Buche, wurde bis dato gemieden wie die Pest. Bei über 100 gefundenen Gynen war der Bereich um die Buchen Gynenfrei.
GruĂź Ralf