User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Artenbestimmung? Wer kann helfen?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Lakenludwig
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 4. Februar 2006, 12:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Artenbestimmung? Wer kann helfen?

Beitrag von Lakenludwig » 20. Juli 2006, 15:25

Hallo,

diese Ameise habe ich in Griechenland gesehen, kann die jemand klassifizieren?

Danke

Bild



Bild



Benutzeravatar
TheSilence
Halter
Offline
Beiträge: 451
Registriert: 25. Januar 2005, 14:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von TheSilence » 20. Juli 2006, 15:30

8o Ist das überhaupt eine Ameisen?

Wenn es eine sein sollte ist es mit hoher Warscheinlichkeit ein männliches Geschlechtstier.


mfg Daniel

Lakenludwig
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 4. Februar 2006, 12:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von Lakenludwig » 20. Juli 2006, 15:32

wow, das ging flott,

also ich denke schon das das eine ant ist, sie hat ungefähr die größe von 2,5 cm gehabt. und ausserdem hat sie doch für ein männliches tier zu viel flügelmuskulatur oder?

gruß



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Wiseman » 20. Juli 2006, 16:03

Hallo Lakenludwig,

hast Du evtl. noch ein paar Nahaufnahmen vom Kopf und/oder vom Petiolus (Verbindungsstück zwischen Rücken und Hinterleib)?

Auch für mich sieht es so aus, als wäre es ein männliches Tier. Der Hinterleib ist zu klein für eine Königin, ebenso der Kopf. Außerdem kann man am Ende des Gasters den Verhängungsapparat erkennen.

Allerdings sind 2,5 cm schon mächtig groß für ein Ameisenmännchen. Wie groß sind dann erst die Königinnen?

Eine Wespenart kann man, denke ich, nahezu ausschließen. Die Haltung der Flügel, die Form der Fühler, der vermutlich vorhandene Petiolus (auf Bild 1 andeutungsweise erkennbar) sowie die Form des Kopfes und der Mandibeln sprechen eher dagegen.

Allerdings lasse ich mich gern eines Besseren belehren.

Ciao, Wiseman!



Lakenludwig
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 4. Februar 2006, 12:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Lakenludwig » 20. Juli 2006, 16:21

Bild

Bild

Bild

Das sind alle die ich habe.

hatte zuerst gedacht es sind cataglyphis, aber die habe ich selber zuhause und die sehen nicht so aus, aber die größe stimmte.



K Kris
Halter
Offline
Beiträge: 208
Registriert: 26. März 2002, 20:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von K Kris » 20. Juli 2006, 18:09

Es deutet alles auf ein Männchen hin - die Anzeichen hat ja bereits Wiseman ausführlich beschrieben.

Allerdings sind die 2,5 cm wahrscheinlich übertrieben. Genaueres Nachmessen dürfte Licht ins Dunkel bringen.

Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass man schon schnell falsch schätzen kann - besonders als Enthusiast.



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7

Beitrag von Gaster » 20. Juli 2006, 23:56

Ich würde sagen, es handelt sich dabei um eine Camponotus sp.
Es ist mir ein bischen "peinlich", aber ich weiß nicht genau, wie es wirklich heißt, aber diese Tasthaare an der Unterlipp, also an der Unterseite des Kaputs sind bei Camponotus, wie mir aufgefallen ist, sehr stark ausgeprägt und das lässt schon darauf schließen...
Ob es ein Männchen oder eine Gyne ist weiß ich auch nicht, aber es könnte durchaus eine parasitär-gründende Art sein, ich weiß jedoch nicht, ob es dies bei Camponotus überhaupt gibt. Dies würde zumindest erklären, weshalb der Hinterleib so klein ist. Der Kopf kommt mir für den Fall, dass es eine Camponotus sp. sein sollte auch zu groß für ein Männchen vor. Bei Camponotus ist der Kopf eines Männchens schon sehr klein und anders geformt...


MfG Jan

Ps: Das meiste sind nur Vermutungen ;)



Stefan
Halter
Offline
Beiträge: 1446
Registriert: 19. Juli 2002, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8

Beitrag von Stefan » 21. Juli 2006, 17:33

Also nach einigem nachblättern und auch schon nach erstem eindruck ist das ein Formica sp. Männchen...auffällig dazu der Hinterleib mit den vielen Segmenten (6), außerdem die großen Augen.
Camponotus kann man da ausschließen, ebenso, dass es eine Königin ist. Sieht man an den Fühlern, auch wenn die Fotografie nicht sonderlich gut zum bestimmen ist, aber sie reicht aus um wenigstens Gattung und Geschlecht zu erkennen.
Welche Art es ist kann man anhand des Fotos leider nicht erkennen.

Und 2,5 cm halte ich fürn Gerücht^^



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“