User des Monats November 2024   ---   marcel  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Oecophylla smaragdina - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Oecophylla
Benutzeravatar
sweet-insects
Halter
Offline
BeitrÀge: 285
Registriert: 17. Mai 2003, 08:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9

Beitrag von sweet-insects » 25. September 2005, 16:40

Habe zwar gerade keine Zeit viel zu schreiben, möchte Euch aber eine Auswahl der aktuellsten FotoŽs von heute hicht vorenthalten.

Foto 1: "Der neue Futternapf...


Foto 2: "Hey, lasst mir auch was ĂŒbrig!"

Foto 3: ".. nochmal GlĂŒck gehabt!"

Foto 4: "SehnsĂŒchtiges Warten auf das tĂ€gliche Morgenmahl":

Schönen Sonntag noch! Viele GrĂŒĂŸe
Bianca
DateianhÀnge
Futternapf - 25.09.2005 (Nah).jpg
_Futternapf - 25.09.2005 (32) Nah.jpg
_Futternapf - 25.09.2005 (12).jpg
__Futternapf - 25.09.2005 (6) Nah.jpg


[SIGPIC][/SIGPIC]
http://www.antsnature.de

Benutzeravatar
sweet-insects
Halter
Offline
BeitrÀge: 285
Registriert: 17. Mai 2003, 08:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Oecophylla smaragdina - Haltungserfahrungen

Beitrag von sweet-insects » 30. MĂ€rz 2007, 18:24

Vor einiger Zeit habe ich auf die Blumenerde und Humus weißen Sand aufgeschĂŒttet. Zuerst war ich total begeister, denn nun konnte ich die dunkel gefĂ€rbten Arbeiterinnen noch besser erkennen (siehe Foto 1). Bereits vom Weiten kann man sehr gut sehen, wo sich die Kleinen gerade aufhalten und auf Fressen lauern.

Doch nach einigen Wochen war der Sand zumindest nicht mehr an allen Stellen so schön weiß. An zwei Stellen habe ich sogenannte BewĂ€sserungskugel. Das sind keilförmige Keramikkeile, die in die Erde gesteckt werden. Verschlossen werden sie mit in meinem Fall blauen Glaskugeln (siehe Foto 2), in denen man das Wasser unkompliziert einfĂŒllen kann. Über die unbehandelte (wichtig) Keramik-OberflĂ€che saugt sich die Erde besser gesagt die Pflanze das Wasser heraus. Genau an diesen Stellen fĂ€rbte sich der anfĂ€nglich weiße Sand in eine weniger ansehnlichen Braunton (siehe Foto 3 neben dem Futternapf), als hĂ€tte ein Hund sein GeschĂ€ft verrichtet.

Aus diesem Grund habe ich bei ein darauffolgenden Umtopfaktion den weißen Sand nicht mehr erneuert. Auch wenn ich bei betrchten der Fotos, schon gerne wieder einen hellen Hintergrund haben will. Man konnte einfachsehr gut aus der Entfernung feststelen, wenn unten mal wieder richtig Alarm war. Ich stelle noch ein letztes Bild mit dem jetzigen Untergrund zum Vergleich ein, dann kann es jeder nochmal vergleichen (Foto 4).
DateianhÀnge
_FĂŒtterung_Maerz 069.jpg
Futternapf - 25.09.2005 (16).JPG
B.Beyer_Weisser Sand.jpg
_04.06.2005 Weber 001.jpg


[SIGPIC][/SIGPIC]
http://www.antsnature.de

Benutzeravatar
sweet-insects
Halter
Offline
BeitrÀge: 285
Registriert: 17. Mai 2003, 08:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Oecophylla smaragdina - Haltungserfahrungen

Beitrag von sweet-insects » 30. MĂ€rz 2007, 18:35

Und wie versprochen, ein paar Fotos aus den verschiedenen Nestbauaktionen, die ich im Laufe der Jahre bereits miterleben durfte. Ich denke, dass Kommentare hier nicht mehr nötig sind, die Bilder sprechen eine eindeutige Sprache... ich kann nur sagen, dass ich auch heute noch völlig hin und weg von meinen Oecophylla bin :spin2:

Nestbau MĂ€rz 2005
DateianhÀnge
_03.05 Nestbau 062.jpg
_03.05 Nestbau 024.jpg
_03.05 Nestbau 017.jpg
_03.05 Nestbau 007.jpg


[SIGPIC][/SIGPIC]
http://www.antsnature.de

Benutzeravatar
sweet-insects
Halter
Offline
BeitrÀge: 285
Registriert: 17. Mai 2003, 08:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 Weitere Nestbauaktionen 2005/2006

Beitrag von sweet-insects » 30. MĂ€rz 2007, 18:49

Hier ging es der Kolonie noch richtig prÀchtig, es wurden sogar schon Zweignester angelegt. Direkt nebeneinander liegend war es sehr spannden zu beobachten, wie die Bauaktion vom Hauptnest koordiniert wurde.
DateianhÀnge
_Weberameisen 126.jpg
_Weberameisen 119.jpg
_Weberameisen 116.jpg


[SIGPIC][/SIGPIC]
http://www.antsnature.de

Benutzeravatar
sweet-insects
Halter
Offline
BeitrÀge: 285
Registriert: 17. Mai 2003, 08:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Oecophylla smaragdina - Haltungserfahrungen

Beitrag von sweet-insects » 31. MĂ€rz 2007, 12:49

Mir fiel auf, dass insbesondere in den Wintermonaten (seit dem Umzug in die neue Wohnung) hÀufiger Nestbauaktionen vorkamen, als in den Sommermonaten. Doch worin lag der Unterschied, welche Ursache könnte zugrunde liegen?

In den Sommermonaten ist die Versorgung der Pflanze mit Licht besser gewĂ€hrleistet als in den Wintermonaten - so zumindest ja in unseren Breitengraden. Dies kann man an der Wachstumsrate der GlĂŒckskastanie deutlich feststellen. In diesen Sinne war die Zugbelastung auf die Spinnseide höher und musste im Zuge des Blattwachstums oft verstĂ€rkt werden. Nie ist dabei jedoch ein Nest "auseinander gefallen".

In den Wintermonaten ist die Lichtausbeute fĂŒr die Fotosysnthese schlechter. Gerade bei zwei Pflanzen reichte die einzelne Vollspektral-Energiesparlampe nicht aus, um die Fotosyntheserate auf ein "gesundes" Niveau zu bringen, wie die Pflanze es ihrem Herkunftland eigentlich gewohnt ist. Dementsprechend war die Zugbelastung aufgrund fehlendem bzw. kaum merkbarem Blattwuchs nicht gegeben. Mehr "zu schaffen" machte der Pflanze die trockene HeizungswĂ€rme, sodass sie per Transpiration verstĂ€rkt Wasser an die Umgebungsluft verlor. Dies "spĂŒrten" auch die BlĂ€tter, verstĂ€rkt der oberen Etagen, wo meist auch die Nester der Ameisen waren.

Ihr merkt schon, dass es zwischenzeitlich mehr Aufwand und Probleme bezĂŒglich der Pflanze gab als bei den Ameisen selbst. Die waren auf eine ansehnliche Masse gewachsen und zeigten durch ihren nicht zu ĂŒbersehbaren Appetit, dass es der Kolonie gut ging. Nur litt die Pflanze mittlerweile darunter. Ich musste mir also was einfallen lassen, wie ich den Lebensraum der Oecophylla erhalten konnte.

Nachdem mir ein Hauptast der Pachira abgestorben war, war ich gezwungen zu handeln, wĂŒrde ich nicht meine stattlich 2m hohe Hauptpflanze verlieren wollen. Pflanzen brauchen nicht nur Licht und Wasser fĂŒr ihr Überleben, wer im Unterricht gut aufgepasst hat, weiß auch, dass NĂ€hrsalze unabdingbar sind. Ich musste mir also was einfallen lassen, wie ich diese zufĂŒhren konnte.

Umtopfen bzw. die Erneuerung der Pflanzenerde und somit die Zufuhr von NĂ€hrstoffen ist undekbar, immerhin schwebte etwa 1,5m hoch oben meine königliche Hoheit in ihrem Nest. Nein, das wollte ich und konnte ich nicht riskieren, die Pflanze war wegen ihrer GrĂ¶ĂŸe auch fĂŒr solche Aktionen nicht mehr hĂ€ndelbar. Übrig blieb die Möglichkeit, die NĂ€hrstoffe durch DĂŒngen zu verabreichen. Ich habe extra Guano-DĂŒnger gekauft, der als natĂŒrlicher DĂŒnger deklariert wird. Auf meine Frage hin, ob da tatsĂ€chlich nur "biologischer DĂŒnger" enthalten ist, erklĂ€rte der HĂ€ndler, dass die Grundlage des Wirkstoffs die Ausscheidungen von Möwen wĂ€ren und somit 100% Bio. Nun gut, aber Bio hin oder her, kann Guano schĂ€dlich fĂŒr Ameisen sein? Eine Frage die niemand beantworten konnte. Ich zögerte also mit dem Einsatz!


[SIGPIC][/SIGPIC]
http://www.antsnature.de

Benutzeravatar
sweet-insects
Halter
Offline
BeitrÀge: 285
Registriert: 17. Mai 2003, 08:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 und noch mehr Fotos vom Nestbau

Beitrag von sweet-insects » 31. MĂ€rz 2007, 13:06

Es begann mit einzelnen Ameisen, die das auserkorene Blatt systematisch abliefen, als wĂŒrden sie sich einen Überblick verschaffen und jede Einzelheit in einer Art Nestkarte speichern (siehe Foto 1).

Der Rest verlief in Windeseile, mittlerweile war es ja nicht mehr ihr erstes Nest. Nur ein menschlicher Eindruck oder lernen die Ameisen hinzu, sodass die Koordination und der Nestbau bei jedem Mal mehr optimiert wurde? UnterstĂŒtzen könnte diese Vermutung, das die LernfĂ€higkeit von Ameisen an so einigen Stellen schon belegt wurde. Dadurch dass die Generationen ja ĂŒberlappen, sind zumindest auch Arbeiterinnen dabei, die einen Nestbau bereits miterlebt haben. Greifen sie auf diese Erfahrungen zurĂŒck oder ist das reines Instinktverhalten, welches stets ohne Abweichung ablĂ€uft? Auch hier kann ich nur spekulieren, da ich die Arbeiterinnen vom letzten Nestbau nicht markiert habe. So kann ich auch nicht aussagen, ob sie sich anders verhalten oder andere Aufgaben beim Nestbau ĂŒbernehmen. WĂ€re aber mal eine interessante Untersuchung.

So nun also noch die restlichen Fotos vo fast fertigen Nestbau (siehe Foto 2, 3 und 4).
DateianhÀnge
_Webernest.jpg
_Feb. 2005_B.Beyer.jpg
_Feb. 2005.1_B.Beyer.jpg
_Feb.05 039.jpg


[SIGPIC][/SIGPIC]
http://www.antsnature.de

Benutzeravatar
sweet-insects
Halter
Offline
BeitrÀge: 285
Registriert: 17. Mai 2003, 08:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Oecophylla smaragdina - Haltungserfahrungen

Beitrag von sweet-insects » 31. MĂ€rz 2007, 13:12

Mir fiel auf, dass insbesondere in den Wintermonaten (seit dem Umzug in die neue Wohnung) hÀufiger Nestbauaktionen vorkamen, als in den Sommermonaten. Doch worin lag der Unterschied, welche Ursache könnte zugrunde liegen?

In den Sommermonaten ist die Versorgung der Pflanze mit Licht besser gewĂ€hrleistet als in den Wintermonaten - so zumindest ja in unseren Breitengraden. Dies kann man an der Wachstumsrate der GlĂŒckskastanie deutlich feststellen. In diesen Sinne war die Zugbelastung auf die Spinnseide höher und musste im Zuge des Blattwachstums oft verstĂ€rkt werden. Nie ist dabei jedoch ein Nest "auseinander gefallen".

In den Wintermonaten ist die Lichtausbeute fĂŒr die Fotosysnthese schlechter. Gerade bei zwei Pflanzen reichte die einzelne Vollspektral-Energiesparlampe nicht aus, um die Fotosyntheserate auf ein "gesundes" Niveau zu bringen, wie die Pflanze es ihrem Herkunftland eigentlich gewohnt ist. Dementsprechend war die Zugbelastung aufgrund fehlendem bzw. kaum merkbarem Blattwuchs nicht gegeben. Mehr "zu schaffen" machte der Pflanze die trockene HeizungswĂ€rme, sodass sie per Transpiration verstĂ€rkt Wasser an die Umgebungsluft verlor. Dies "spĂŒrten" auch die BlĂ€tter, verstĂ€rkt der oberen Etagen, wo meist auch die Nester der Ameisen waren.

Ihr merkt schon, dass es zwischenzeitlich mehr Aufwand und Probleme bezĂŒglich der Pflanze gab als bei den Ameisen selbst. Die waren auf eine ansehnliche Masse gewachsen und zeigten durch ihren nicht zu ĂŒbersehbaren Appetit, dass es der Kolonie gut ging. Nur litt die Pflanze mittlerweile darunter. Ich musste mir also was einfallen lassen, wie ich den Lebensraum der Oecophylla erhalten konnte.

Nachdem mir ein Hauptast der Pachira abgestorben war, war ich gezwungen zu handeln, wĂŒrde ich nicht meine stattlich 2m hohe Hauptpflanze verlieren wollen. Pflanzen brauchen nicht nur Licht und Wasser fĂŒr ihr Überleben, wer im Unterricht gut aufgepasst hat, weiß auch, dass NĂ€hrsalze unabdingbar sind. Ich musste mir also was einfallen lassen, wie ich diese zufĂŒhren konnte.

Umtopfen bzw. die Erneuerung der Pflanzenerde und somit die Zufuhr von NĂ€hrstoffen ist undekbar, immerhin schwebte etwa 1,5m hoch oben meine königliche Hoheit in ihrem Nest. Nein, das wollte ich und konnte ich nicht riskieren, die Pflanze war wegen ihrer GrĂ¶ĂŸe auch fĂŒr solche Aktionen nicht mehr hĂ€ndelbar. Übrig blieb die Möglichkeit, die NĂ€hrstoffe durch DĂŒngen zu verabreichen. Ich habe extra Guano-DĂŒnger gekauft, der als natĂŒrlicher DĂŒnger deklariert wird. Auf meine Frage hin, ob da tatsĂ€chlich nur "biologischer DĂŒnger" enthalten ist, erklĂ€rte der HĂ€ndler, dass die Grundlage des Wirkstoffs die Ausscheidungen von Möwen wĂ€ren und somit 100% Bio. Nun gut, aber Bio hin oder her, kann Guano schĂ€dlich fĂŒr Ameisen sein? Eine Frage die niemand beantworten konnte. Ich zögerte also mit dem Einsatz!


[SIGPIC][/SIGPIC]
http://www.antsnature.de

Benutzeravatar
sweet-insects
Halter
Offline
BeitrÀge: 285
Registriert: 17. Mai 2003, 08:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Oecophylla smaragdina - Haltungserfahrungen

Beitrag von sweet-insects » 31. MĂ€rz 2007, 13:39

Nach langem Hadern habe ich mehrere Wasser-ReagenzgĂ€ser fĂŒr die Ameisen auf der Anlage verteilt und hoffte somit, dass sie nicht an das DĂŒngewasser fĂŒr die Pflanze gingen. Ich war ĂŒberzeugt, der Pflanze was gutes zu tun und sorgte nun stets dafĂŒr, dass im inneren Wassergraben das Wasser regelrecht bis zur Oberkante stand.

Nur welche Pflanze mag schon dauerhaft nasse FĂŒĂŸe, wie der Laie so schön sagt. Eineseits schoß die Pflanze nun regelrecht in die Höhe, da ja Wasser und NĂ€hrstoffe zu genĂŒge vorhanden waren. Andererseits geilte sie fast regelrecht aus: Überall sprossen neue AnsĂ€tze und dem verstĂ€rkten LĂ€ngenwachstum aber ohne Dickkenwachstum. Schnell knickten die neuen Triebe unter der Masse weg und nach einigen Wochen ging es der Pflanze schlechter als vorher.

Und auch bei der Kolonie hatte sich einiges verĂ€ndert, zumindest hatte ich den EindrĂŒck, dass sie weniger Nahrung aufnehmen wĂŒrde. Die AussenaktivitĂ€t war auch zurĂŒckgegangen. Zu Beginn nam ich dies als Schwankung im Koloniewachstum an, vielleicht mal eine Stagnationsphase vor dem nĂ€chsten Schub? Im Laufe der Jahre dachte man eine gewisse Routine in der Ameisenhaltung entwickelt zu haben, doch nun stand man wie am anfang, aufgeregt vor dem BĂ€umchen, um möglichst viele Informationen zu sammeln... Anzeichen fĂŒr ein Wohlbefinden der Kolonie, die einen beruhigend vermitteln es sei immer noch alles in bester Ordnung.

Doch woran erkennt man, dass sich Ameisen wohlfĂŒhlen? Ihr natĂŒrliches Verhalten zeigten Sie immer noch. Eindeutig Zeichen ist ja bekannterweise ein stetiges Koloniewachstum und zum ersten Mal wĂŒnschte ich mir ein Reagenzgla-Nest, um ĂŒber die Brutanzahl informationen zu erhalten. Die Anzahl der Arbeiterinnen waren immer nur grobe SchĂ€tzungen, denn in so ein Nest passen schon eine ganze Menge Tiere rein. So langsam bekam ich Muffensausen und auch Gerhard konnte mir per Ferndiagnose wenig weiterhelfen. Die einizge VerĂ€nderung die ich feststellen konnte, war die DĂŒnge-Aktion. War sie nun Schuld daran, dass ich meine Kolonie verlieren wĂŒrde? Habe ich wegen einer Pflanze das Leben meiner Oecophylla riskiert? Die nĂ€chsten Tage konnte ich nicht recht schlafen, da sich der Eindruck des KolonierĂŒckgangs immer mehr verhĂ€rtete.

Bis man einen tatsĂ€chlichen RĂŒckgang der Individuenzahl sicher feststellte, war aber einige Zeit verstrichen. Ich weiss also nicht, wieviel Ameisen dieses DĂŒngerwasser aufgenommen haben und wieviel davon aufgenommen wurde. Oder wurde es gar nicht aufgenommen, sondern von der Pflanze ausgedĂŒnstet? Auch hier war ich ratlos.

Fakt ist und bleibt, dass die Kolonie auf der Kippe stand. Sie konnte auch kein Nest mehr bauen, da die Anzahl an Brut immens abfiel. Dies vermute ich zumindest, weil die errichteten Nester immer kleiner wurden und die Spinnseide spĂ€rlicher verwendet wurde. Es liegt nahe, dass die Brutstadien auf schadliche Stoffe empfindlicher reagieren, als die adulten Tieren. Bloß wie komme ich aus diesem Dilemma wieder raus - ohne Brut kein neues Nest. Hinzu kam, dass wir uns in den Wintermonaten befanden und somit die Halbwertzeit der Nester eh geringer war. ZusĂ€tzlich stand die Diskussion im Raum, dass die fĂŒr den Nestbau verwendeten Larven diese Aktion nicht ĂŒberleben wĂŒrden, wenn sie all zu sehr in Anspruch genommen wurde. Somit wĂ€re jede weitere Bauaktion fĂŒr das koloniewachstum hinderlich, sodass ich zu guter Letzt den Ameisen ein Reagensglas anbietete.


[SIGPIC][/SIGPIC]
http://www.antsnature.de

Neues Thema Gesperrt

ZurĂŒck zu „Oecophylla-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“