Diskussionsthread zu Ectatomma ruidum
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#34 AW: Diskussionsthread zu Ectatomma ruidum
Hola,
mal nen fetten Glueckwunsch von mir!
Die ersten Arbeiterinnen sind auch fuer mich jedesmal wieder ein Freudenfest, egal welcher Art :-)
Kleine Anmerkung zu Deinem letzten "Freuden"Post:
auf Grundlage der letzten E. ruidum -"Schwemme" mit unbegatteten Gynen lässt sich folgende Aussage nicht halten:
Wenn E. ruidum so paarungsunwillig wäre, muessten wir E. ruidum heute wohl zu den fossilen Arten zählen
Ob hier wohl ein ungeduldiger Sammler zugeschlagen hat?
Schwere Aufzucht? Diese Aussage hast Du doch jetzt nicht aufgrund der Tatsache getroffen, dass die Dämchen unbegattet waren?
Im Prinzip können es sich Ameisen ueberhaupt nicht leisten, pinselig in der Gruendung zu sein... es geht hier immerhin um die wackeligste Zeit im Leben einer Kolonie und um den Fortbestand der Gene.
mal nen fetten Glueckwunsch von mir!
Die ersten Arbeiterinnen sind auch fuer mich jedesmal wieder ein Freudenfest, egal welcher Art :-)
Kleine Anmerkung zu Deinem letzten "Freuden"Post:
auf Grundlage der letzten E. ruidum -"Schwemme" mit unbegatteten Gynen lässt sich folgende Aussage nicht halten:
1. nicht "begattete Gynen" sind schwer zu bekommen, sondern gute Händler/Lieferanten!weil die Aufzucht so schwierig ist und die Chancen eine begattete Königin zu erhalten eher gering sind.
Wenn E. ruidum so paarungsunwillig wäre, muessten wir E. ruidum heute wohl zu den fossilen Arten zählen

Ob hier wohl ein ungeduldiger Sammler zugeschlagen hat?
Schwere Aufzucht? Diese Aussage hast Du doch jetzt nicht aufgrund der Tatsache getroffen, dass die Dämchen unbegattet waren?
Im Prinzip können es sich Ameisen ueberhaupt nicht leisten, pinselig in der Gruendung zu sein... es geht hier immerhin um die wackeligste Zeit im Leben einer Kolonie und um den Fortbestand der Gene.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
- skateduffy
- Halter
- Beiträge: 249
- Registriert: 13. November 2006, 20:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#35 AW: Diskussionsthread zu Ectatomma ruidum
Hallo Sahal,
zunächst danke ich Dir. Zum ersten Argument von dir stimme ich ganz klar zu.
Mit der schweren Aufzucht meinte ich jedoch nicht die Tatsache, dass es sich bei mir um Männchen gehalten hat, sondern eher eine Mischung aus Erfahrungen anderer Halter, derenGyne imme wieder die Eier gefressen haben bzw. meinen eigenen Beobachtungen in Bezug auf das wählerische Verhalten bei Nahrungs- und Temperaturwahl.
Mfg Kevin
zunächst danke ich Dir. Zum ersten Argument von dir stimme ich ganz klar zu.
Mit der schweren Aufzucht meinte ich jedoch nicht die Tatsache, dass es sich bei mir um Männchen gehalten hat, sondern eher eine Mischung aus Erfahrungen anderer Halter, deren
Mfg Kevin
- Oberst Emsig
- Halter
- Beiträge: 1364
- Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#36 AW: Diskussionsthread zu Ectatomma ruidum
Jo, die Tiere kommen ja nicht umsonst nur in bestimmten Habitaten vor.
Da würde ich jetzt auch mal annehmen, dass sie nur unter bestimmten Verhältnssen erfolgreich gründen.
Auf jeden Fall wünsche ich dir alles gute mit der neuenKönigin . Find ich gut, dass du da so einen Ehrgeiz zeigst.
Freue mich schon auf weitere Berichte und deine tollen Fotos!
EDIT:
@Bilder
Jo die hat bei dir wohl einfach so im Becken, ohne Nesthöhle gegründet. Interessant. Na wenn sie sich wohl fühlt?! Scheint ja fast so.
Larven verfärben sich wohl auch nur so, wenn sie sich selbst ernähren und nicht blos aus einem sozialmagen gefüttert werden. Schließe ich jetzt mal aus den Bildern von dir und anderen Bildern von Mymecia pavida.
Da würde ich jetzt auch mal annehmen, dass sie nur unter bestimmten Verhältnssen erfolgreich gründen.
Auf jeden Fall wünsche ich dir alles gute mit der neuen
Freue mich schon auf weitere Berichte und deine tollen Fotos!
EDIT:
@Bilder
Jo die hat bei dir wohl einfach so im Becken, ohne Nesthöhle gegründet. Interessant. Na wenn sie sich wohl fühlt?! Scheint ja fast so.
- Keiler
- Halter
- Beiträge: 271
- Registriert: 17. Oktober 2004, 16:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#37 AW: Diskussionsthread zu Ectatomma ruidum
Hallo !!!
Respekt , Deine Ausdauer macht sich vieleicht bezahlt und bereichert dieses Forum mit interessanten und wichtigen Infos .
Vielen Dank dafür !!!
Liebe Grüße , Keiler
Respekt , Deine Ausdauer macht sich vieleicht bezahlt und bereichert dieses Forum mit interessanten und wichtigen Infos .
Vielen Dank dafür !!!
Liebe Grüße , Keiler
Masse forever - definieren erst nach dem Tod - dann aber bis auf die Knochen !!!
-
- Halter
- Beiträge: 123
- Registriert: 17. Mai 2007, 17:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#38 AW: Diskussionsthread zu Ectatomma ruidum
Tut mir Leid mit Emma aber es war ja ab zusehen.
Zum Glück geht es deiner Kolonie gut und ich würde mich mal über ein paar Fotos aus dem Nest freuen.
Bei meinen Camponotus cf. nicobarensis ist das genau das gleiche Spiel das sie nachts aktiver sind.
Deswegen stelle ich Futter auch erst Abends bereit da es ja tagsüber nur rum steht...
Zum Glück geht es deiner Kolonie gut und ich würde mich mal über ein paar Fotos aus dem Nest freuen.
Bei meinen Camponotus cf. nicobarensis ist das genau das gleiche Spiel das sie nachts aktiver sind.
Deswegen stelle ich Futter auch erst Abends bereit da es ja tagsüber nur rum steht...