PTFE-Fragen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Sebastian
Halter
Offline
Beiträge: 1062
Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#33 AW: PTFE-Fragen

Beitrag von Sebastian » 23. Juni 2007, 20:11

Wie sich gerade gezeigt hat kannst Du da wohl eine Mineralwasserflasche nehmen, aber ich denke da wird Oberst Emsig noch etwas dazu sagen :)

Die Verdünnung ist doch nicht 1:10 ...


Ordo ab Chao

Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#34 AW: PTFE-Fragen

Beitrag von Oberst Emsig » 23. Juni 2007, 21:19

Jo,

Ich habe in den letzten Tagen viel mit PTFE herumexperimentiert.
Gestern habe ich dann eine gute Verdünnung erreicht.
Sie ergibt einen Film auf dem Glas (nach Aufrtagtechnik von Sahal/Sebastian), der nur noch schwach sichtbar ist. Die Fläche erscheint nach dem Trocknen ganz leicht milchig/bläulich und darf nicht mehr viele weiße Stellen haben, wo sich PTFE verstärkt ansammelt. Im Idealfall bildet sich eine größere Dichte von PTFE (sichtbar als weiße Ablagerung) NUR an den Rändern der bearbeiteten Fläche!

Danach habe ich recht langwierig versucht herauszufinden welches Verhältnis von Wasser und PTFE von nöten ist um das gewünschte Ergebnis zu wiederholen. Nun das Ergebnis:

Das Verhältnis von PTFE von Antstore und Wasser beträgt min. 1:120!

Nachtrag: 1ml PTFE mit 150ml Wasser mischen! Das Ergebnis ist sehr gut.


Getestet habe ich die 1: 110 Schicht mit 3 Ameisenarten:
1) Crematogaster rogenhoferi
Diese Ameisenart besitzt meiner Meinung nach beachtliche Fähigkeiten, wenn es um das Festkrallen auf Untergründen geht. Ob das mit ihrer Erigenschaft Nester in Bäumen zu bauen zusammenhängt weiß ich nicht.
Diese Ameisenart hatte beachtliche Schwierigkeiten auf der Schicht vorwärts zu kommen. Sie hat es aber noch mit erheblichen Schwierigkeiten geschaft sich einige Milimeter auf der Schicht entlang zu hangeln, bis sie den rettenden Rand der Schicht erreichte.

2) Lasius cf. niger
Eher relevant, da die Art sicherlich (und das richtiger Weise) öfter gehalten wird. Diese Art viel nach kurzem Zappeln von der der PTFE Schicht herunter. Sie scheint sehr gut zu funktionieren.

3) Camponotus substitutus
Diese Art entspricht in ihrem Gewicht unseren einheimische Camponotus Arten. Diese Art konnte sich am schlechtesten auf der Schicht halten und viel sofort herunter.


Aus einer 10ml PTFE Flasche von Antstore bekommt man also min. 1100 ml der brauchbaren PTFE Lösung! Das ist mehr als ein Liter und reicht somit für ein ganzes Ameisenhalterleben!!!
Probiert es bitte selbst aus auf einer Glasscheibe. Nur die Zeit zum Trocknen ist recht lange, man sollte auch immer überschüssige Flüssigkeit abfließen lassen.

Ciao,
eurer Oberst

PS: Bilder folgen wohl auch noch...



Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#35 AW: PTFE-Fragen

Beitrag von TiGGa » 23. Juni 2007, 21:34

1,1 Liter!
Da könnte man sogar die ganze Nachbarschaft mit PTFE versorgen.
Ich glaube bei Antstore&Co. werden bald die Umsätze aus PTFE einbrechen, es sei denn sie verkaufen nur noch 10 ml von verdünntem PTFE zum selben Preis.



Benutzeravatar
meisi
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 14. April 2007, 08:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#36 AW: PTFE-Fragen

Beitrag von meisi » 23. Juni 2007, 22:17

Sorry, wenn ich jetzt etwas OffTopic gehe, aber ich wüsste schon mal gerne, was immer das gebashe gegen den Antstore soll. Da arbeiten doch erstmal auch nur Menschen und wenn die die Erfahrung gemacht haben, dass das PTFE unverdünnt optimal ist, dann glaube ich das erstmal (dass die diese Erfahrung haben, nicht dass es so 100% Stimmen muss).

Ich glaube nicht, dass die da nach jedem verkauften Fläschchen hinter dem Tresen sitzen und sich schadenfroh ins Fäustchen lachen, weil sie wieder einen veralbert haben ;-)

Nun wieder OnTopic ... sollte man zum Verdünnen am besten ein bestimmtes Wasser nehmen (destiliertes Wasser, Reinstwasser, Kranwasser, etc.) und bleiben die PTFE-Teilchen da in dem Wasser auch ordentlich in der Schwebe, oder muss man das direkt vor dem Aufbringen noch kräftig durchschütteln (dann sind Wasserflaschen eigentlich weniger geeignet)?

Freundlichen Gruß


"Wenn mein einziges Werkzeug ein Hammer ist, sieht jedes Problem wie ein Nagel aus."
- Abraham Maslow

Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#37 AW: PTFE-Fragen

Beitrag von TiGGa » 23. Juni 2007, 22:20

Ich denke, dass destiliertes Wasser am geeignetsten ist, da du dadurch Kalkrückstände vermeiden kannst.


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Benutzeravatar
meisi
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 14. April 2007, 08:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#38 AW: PTFE-Fragen

Beitrag von meisi » 23. Juni 2007, 22:27

Hmmm ja.

Ich hab mal gegoogelt nach PTFE-Klebestreifen, habe da leider nur so kleine Teile gefunden zum unter Mäuse kleben, weiss da vielleicht zufällig jemand ein klebbares Produkt in Streifenformat das ohne Pinsel auskommt?


"Wenn mein einziges Werkzeug ein Hammer ist, sieht jedes Problem wie ein Nagel aus."
- Abraham Maslow

Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#39 AW: PTFE-Fragen

Beitrag von Oberst Emsig » 23. Juni 2007, 22:31

Hallo,

antstore wird vermutlich nicht solchen Wucher betreiben. Eine Hetzaktion wollen wir hier sicherlich auch nicht abhalten.
PTFE kann man auch unverdünnt verwenden, doch eine sehr starke Vermischung macht sich genauso gut, so meine bisherigen Erfahrungen (mein kleines 20x30 Becken wurde mit unverdünntem PTFE bestrichen). Das man dabei nur sparen kann ist doch toll, eine Flasche kann man antstore doch gerne noch abnehmen.

PTFE Streifen, die man so fertig kaufen kann, sollen laut Sebastian oder auch Sahal (siehe Bericht zum Auftrag von PTFE) nicht geeignet sein. Ist ja auch verständlich, denn wenn so ein Streifen gebogen und geknickt wird, müssen ja Risse entstehen.

Eine interessante Frage: Welches Wasser...
Vermutlich ist destilliertes Wasser besser geeignet, weil dort kein Kalk enthalten ist, der Rückstände bei der Verdunstung hinterlassen kann.
Ausprobieren kann ich das nicht mehr, denn nun habe ich meinen Liter von verdünntem PTFE.



Benutzeravatar
meisi
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 14. April 2007, 08:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#40 AW: PTFE-Fragen

Beitrag von meisi » 24. Juni 2007, 08:50

Also die PTFE-Streifen die ich kenne sind nicht zum kleben, sondern zum wickeln, für Wasserinstallationen zB.

Was ich mir vorstelle sind etwas dickere und breitere Streifen, die man zuschneiden und aufkleben kann, die müssen ja nicht unbedingt rollbar sein. So was sollte es doch geben ...


"Wenn mein einziges Werkzeug ein Hammer ist, sieht jedes Problem wie ein Nagel aus."
- Abraham Maslow

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“