Pheidole pallidula - Info

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Scooby
Halter
Offline
Beiträge: 1468
Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#17 AW: Pheidole pallidula - Info

Beitrag von Scooby » 7. August 2007, 21:22

Schon komisch, daß die Beiträge immer so lang werden, hm!? Vielleicht haben wir was von Büttenrednern im Blut. :D ^^;

Oki, zum Thema:
Schinken, Wurst, all diese Dinge mögen unsere guten pallidula's in ihrer Freiheit sehr. Ich bezeichne sie selber immer gern als Resteverwerter, denn dort wo eine Kolonie lebt und es auch in direkter Nähe Menschen gibt, sieht man sie häufig, wie sie sich Resten, die runtergefallen waren annehmen. Die entstehenden "Straßen" dieser Spezies führen mitunter dann auch mal in Küchen hinein, wenn die Scouts mit ihrem feinen Geruchsinn dort was entdeckt haben.

Der Bodengrund:
Seramis wegen der Feuchtigkeit, hm?
Nimm ein hauchdünnes Lehm/ Sandgemisch (1mm) für den Bodengrund der Arena, mit zwei, drei kleinen, flachen Steinen. Die Tiere werden so oder so buddeln, da es in ihrer Natur liegt. Da sie dann aber nicht tiefer kommen, werden sie es nicht als neues Nest akzeptieren. Die Arena wird einige Zeit später einen ziemlich durchpfügten Eindruck machen, aber naja.
Um für die nötige Feuchtigkeit zu sorgen, solltest Du nur das Nest selbst feucht halten. Die Arena selbst darf trocken sein. Gar kein Thema, zudem unterstützt dies Deine Bemühungen die Tiere im Nest zu halten.

Bezüglich Deines Wunsches Die Tiere beim Zerlegen der Beute zu beobachten:
Nicht jede Art dieser Gattung zerlegt die Beute vor dem Nest, direkt am Fundort und transportiert sie dann ab. Ich hielt einmal eine südamerikanische Art, die prinzipiell ihre Beute zum Nesteingang schleifte. Dort wurde sie passend gemacht und verschwand dann im Loch.
Pheidole pallidula agiert ähnlich und versucht sich zunächst daran die Beute sofort mitzunehmen. Wenn's nicht geht, wird ein Teil der Kolonie heranrekrutiert, die, je nach Beute, einige Soldaten im Schlepptau hat, welche sofort an Ort und Stelle alles so lange klein machen, bis die Nahrung tragbar ist.
Die "Südamerikaner" dagegen legten ausschließlich Wert auf den Transport. Auch die Majors (Soldaten) zogen mit und zerlegten nicht an Ort und Stelle.



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#18 AW: Pheidole pallidula - Info

Beitrag von Raimund » 7. August 2007, 22:12

So hatte ich mir das vorgestellt:

Edit: Ist recht klein, sry, größer ist nicht erlaubt. ICh denke die Idee wir klar.^^
Dateianhänge
Nest.jpg



Benutzeravatar
G UNIT 88
Halter
Offline
Beiträge: 762
Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#19 AW: Pheidole pallidula - Info

Beitrag von G UNIT 88 » 8. August 2007, 16:27

Hey D4rk_Nemesis
Wie wäre es wenn du auch einen Haltungsbericht starten würdest?Den meine Königin mit Brut sollte die nächsten Tage kommen.Dan werde ich einen beginnen.Wär eine interessante Sache!

MFG G!8)



Benutzeravatar
Scooby
Halter
Offline
Beiträge: 1468
Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#20 AW: Pheidole pallidula - Info

Beitrag von Scooby » 8. August 2007, 16:27

Ich finde es immer wieder schön, wie die Ideen von uns Hobbymyrmekologen aussehen. :)
Tja aber ich muß Dich da enttäuschen, denn wenn Du auf diese Höhe eine Schicht aus Seramis + Lehm/ Sand machst, besteht die sehr gute Möglichkeit, daß sie nicht im Ytong bleiben und sich vergraben...
Prophezeien kann ich's nicht und Ausnahmen gibts natürlich immer, aber ich würde dieses Risiko nicht eingehen und mich später dann ärgern.



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#21 AW: Pheidole pallidula - Info

Beitrag von Raimund » 8. August 2007, 20:31

Haltungsbericht...hm. Den müsste ich ja regelmäßig führen und ihr seid auch noch alle so bildergeil. Naja, vielleicht. *g*

@Scooby: Also eigentlich hatte ich or, eine dicke Schicht Seramis zu nehmen und dann eine hauchdünne Schicht Sand/Lehm zum abdecken. Kann ich eventuell Eine Styroporplatte unterlegen, damit der Übergang von Ytong und Arena fließend und nicht so stufig ist? Andererseits beißen sie sich da bestimmt hinein. :|
Ich kann ja möglicherweise auch Splitt anstatt dem Seramisgranulat nehmen. Wenn sie den tragen können: Respekt!

Gruß

PS: Später ärgern will ich mich nicht (schon wieder): - ANTSTORE World of Ants - View topic - Camponotus ligniperda - Haltungsbericht - Ants - Ameisen



Benutzeravatar
G UNIT 88
Halter
Offline
Beiträge: 762
Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#22 AW: Pheidole pallidula - Info

Beitrag von G UNIT 88 » 9. August 2007, 18:32

Hmm wen du unbedingt Seramis nehmen willst kannst es ja mal Probieren.
Du könntest auch einfach sowie beim Sand eine wirklich dünne ''Schicht'' Seramis nehmen.Also so das sie isch nicht eingraben.
^^leider ist deine Konstruktion zu klein 9ch kann nicht mal die beschriftung lesen:furchtbartraurig:.

MFG G!8)



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#23 AW: Pheidole pallidula - Info

Beitrag von Raimund » 9. August 2007, 19:23

Mehr als das was man sieht, ist eh nicht beschriftet. Langsam mache ich mir allerdings Sorgen um meine Kleinen. SIe sind schon seit Freitag unterwegs und keine Spur von ihnen. :|



Benutzeravatar
G UNIT 88
Halter
Offline
Beiträge: 762
Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#24 AW: Pheidole pallidula - Info

Beitrag von G UNIT 88 » 9. August 2007, 19:36

Echt? meine sidn heute angekommen...aber dsa stimmt was nicht...die ist etwas größer als normal und auch fetter.Damit meine ich ihre Gaster!
Die ist ohne witz so gebaut udn so fett wie bei Lasius !!
Ich werde mich mal kundig machen.

MFG G!8)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“