Unbekannte Ameise

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#33 AW: Unbekannte Ameise

Beitrag von Boro » 14. August 2007, 22:34

Da muss ich noch eine Beobachtung anfügen, weil es sich ja um ein fremdes Faunenelement handelt:
Die balzenden Männchen und Weibchen sind auf besagtem Stein während meiner Beobachtungszeit wenigstens 3 mal mit Tapinoma sp.(wohl erraticum) zufällig zusammengetroffen. Tapinoma sp. ist ja bekanntlich keine harmlose Art! Ergebnis des Treffens: Keines, beide Arten haben kurz (verwundert) angehalten und sind dann weiter ihrer Beschäftigung nachgegangen.
Also, kein erkennbares Erschrecken, keine Angst, keine Aggression usw.
Gruß Boro



Benutzeravatar
Dead_Phoenix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 66
Registriert: 28. April 2007, 10:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#34 AW: Unbekannte Ameise

Beitrag von Dead_Phoenix » 15. August 2007, 01:04

Hmmmm... hört sich alles sehr beunruhigend an.

Könnte es vllt. sein, das ihr in der Nähe des vermutlichen Nestes Wärmeleitungen oder ähnliches habt? Bzw. der Stein der "Zeremonie" nahe am Haus liegt, so das es sein könnte, dass das Nest im/am Haus liegt?

LG Micha


"What is money if your mind is empty?"

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#35 AW: Unbekannte Ameise

Beitrag von Boro » 15. August 2007, 09:41

Hallo Dead Phoenix!
Nein, das ist es eben: Ein Steingarten, weitab von Gebäuden, Leitungen etc., im Sommer wohl extrem xerotherm (lockeres Aushubmaterial aus einem nicht mehr genützen Brunnen, vor ca 80 Jahren gebaut!), im Winter allerdings fast 2 Monate durch Nachbargebäude abgeschattet). Unsere Winter hier sind kalt, mitunter extrem kalt (windarme Beckenlage mit Temperaturumkehr, winterliche atlantische Driften ohne Auswirkung!). Diese subtropischen Tiere sind eindeutig frosthart. Man kann behaupten, wenn sie unsere Winter überleben, könnten sie auch z. B. in Polen existieren!
So viel ich weiß, hat man an den bisherigen Fundorten in Süd- und Westeuropa (dazu kann man auch noch das Rheinland zählen) nur Einzelexemplare gefunden, keine Nester. Die Tiere sind so winzig und leben so versteckt, dass sie kein "normaler" Mensch findet. Wer weiß, wie weit verstreut die schon leben.....
Gruß Boro



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#36 AW: Unbekannte Ameise

Beitrag von eastgate » 15. August 2007, 10:09

Hallo Boro und alle Anderen!

Gestern und vorgestern Abend, gegen 19 Uhr entdeckte ich ein paar kleine fliegende Insekten in meinem Zimmer. Zuerst dachte ich an eine kleine Raubwespenart. Schlanker, langgestrekter Körper, lange Fühler, lange Beine. Jedoch wurde ich beim Betrachten des Insektes mit der Lupenbrille stutzig - haben die Insekten, die ich Raubwespe nenne, nicht einen sichtbaren Stachel am Gaster und sowieso eine etwas andere Form?
Egal...zerquetsch hatte ich das winzige Insekt ehh schon mit meinen dicken Wurschtfingern...ab zu den Myrmica rubra, die freuen sich!

Jedoch habe ich gerade Deine Bilder von den Pyramica gesehen... Das erinnert mich schon stark an gestern. Besonders die Männchen kommen dem schon sehr ähnlich, was ich da gestern gesehen habe. Die Köperform an sich und besonders die geschwungenen Flügel mit dem schwarzen Punkt...

Wäre es denn möglich, dass genau diese Art in Berlin vorkommt.
Oder hat jemand Bilder einer besonders kleinen Raubwestenart als vergelich?
Ich hoffe auf jeden Fall, dass ich diese Tiere wieder entdecke. Ich werde Fotos machen und mir ein Tier zur Bestimmung einsammeln.

MfG

EastGate



Benutzeravatar
Dead_Phoenix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 66
Registriert: 28. April 2007, 10:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#37 AW: Unbekannte Ameise

Beitrag von Dead_Phoenix » 15. August 2007, 11:18

@Boro:
Wenn diese Art wirklich harte Winter überstehen kann, ist es sehr wahrscheinlich, das sie sich schon unbemerkt weiter verbreitet hat.
könnte es sein, das es an der Größe liegt, das sie den Winter überstehen können? Ich weiß z.B. das Camponotus floridanus (aus Florida) nach ein paar Stunden im Gefrierfach den Geist aufgeben, ein paar Pharaoameisen nach einer Nacht im Tiefkühlfach jedoch wieder munter umherspazieren.

@EastGate:

Wespenarten

Hier ist eine ganz grobe Übersicht über die Wespengruppen.
Ich glaube aber eher, das es eine mänliche Wespe war, diese haben oft längere Fühler und besitzen keinen Wehrstachel. Hast du zufällig auf die Taille geachtet (bzw. konntest diese erkennen?) Daran kann man am besten sehen ob es sich um eine Formicidae oder Wespenart handelt.


"What is money if your mind is empty?"

Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#38 AW: Unbekannte Ameise

Beitrag von moglie » 15. August 2007, 11:35

Hallo,

was mich interessieren würde ist, ob sie jetzt erst eingewandert sind, oder schon lange hier sind und nur nicht entdeckt wurden durch ihre geringe größe? Es liegt ja hier schon fast der Schluss einer natürlichen Ausbreitung nahe, ähnlich der Türkentaube.

MfG Sven



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#39 AW: Unbekannte Ameise

Beitrag von Boro » 15. August 2007, 14:12

Hallo moglie!
Klick den Link am Ende meines obigen Berichtes! Da gibts Antworten!
Gruß Boro



Benutzeravatar
Atombone
Halter
Offline
Beiträge: 121
Registriert: 28. März 2007, 15:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#40 AW: Unbekannte Ameise

Beitrag von Atombone » 17. August 2007, 00:33

Hallo zusammen,
ich habe gestern abend zufällig folgenden Besuch im Zimmer gehabt... ich finde die kleine sieht den guten geposteten Bildern eines Männchens doch sehr ähnlich oder?

Bild

(hoffe das klappt mit Bild hochladen und verlinken)

und hier noch eins:

Bild

.. ich versuche morgen nochmal andere Bilder reinzustellen, aber so wirklich gut sind die alle nicht geworden.


ein weiser Mann sagte einmal: In schlechten Zeiten sind dicke Leute dünn und dünne Leute Tod. XXl = Luxusmodell

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“