Hallo zusammen!
ANTdré hat geschrieben:Aufzählung der Inhaltsstoffe meiner verwendeten Farbe:
[...]
Diese Beschreibung der Inhaltsstoffe ist total allgemein gehalten, denn man erfährt rein gar nicht,
welche Kunstharze, Pigmente, Konservierungsmittel nun
genau enthalten sind. Das ist in etwa so, als wenn auf dem Nutellaglas nur "Eiweiße, Kohlenhdrate und Fette" draufstehen würde, wozu einige Nahrungsmittelhersteller inzwischen ja übergehen - äh ja; Frechheit zwar, aber andere Baustelle.
Speziell das Wort "Additive" in diesem Zusammenhang und ohne weitere Erklärung ist eigentlich ein Witz, denn Additive (wörtlich frei übersetzt: Hinzugefügte) sind Stoffe, die meist in kleineren Mengen zugegeben werden, um bestimmte Eigenschaften zu gewährleisten.
Auf jeden Fall sind nicht vollständig ausgehärtete Kunstharze böse, ebenso wie es die Additive und Konservierungsmittel unter Umständen sein können. Ohne genauere Angaben kann man da nix zu sagen, tendenziell ist deine Farbe aber wahrscheinlich einigermaßen unschön, zumindest wenn ameise da Tag und Nacht drin- und dran lebt. Persönliche Meinung: Neu und anders machen! - dann mit lebensmittelechter Farbe und die gut trocknen und ausdünsten lassen.
Boro hat geschrieben:Also, ich bin da mehr als vorsichtig! In meinen Terrarien gibt es nicht die Spur irgendeiner Chemikalie (außer dem Klebemittel zw. den Glasplatten natürlich!)
Also ich bin da eher skeptisch [und vielleicht ein bisschen spitzfindig].

Honig z. B. besteht aus einer ungeheuren Menge an Chemikalien, ebenso wie die Ameisen selbst. Ich nehme an, du meinst eher
synthetische Chemikalien, also vom Menschen mutwillig auf technischem Weg hergestellte?
ANTdré hat geschrieben:Ich habe noch gelesen das so mancher Halter ein Problem mit Milbenbefall hat, habe ein etwa 1 mm kleines braunes Tier im Nest zwischen den Ameisen umher flanieren sehen.
Ich möchte mal vorsichtig spekulieren, dass es sich dabei nicht um Milben handeln muss, sondern evtl. auch um Buchläuse/Staubläuse (-> Suchfunktion) handeln kann. Die sind meistens besser sichtbar als Milben, aber total harmlos für die Ameisen, da sie sich ausschließlich von toter Organik ernähren, also auf Deutsch den Dreck wegmachen - und dafür wahrscheinlich ihren eigenen hinterlassen. Sie leben in wahrscheinlich jedem Haushalt - sichtbar oder unsichtbar - in und bei Blumentöpfen, hinter Tapeten, in Mauer- und Bodenritzen und wo es sonst noch kleine Mengen an verwertbarem Material für sie gibt.
Schau doch nochmal genau nach, wenn du wieder zurück bist; Milben haben acht Beine (jedenfalls die erwachsenen), Staubläuse sechs. Letztere haben oft auch Fühler, die man ganz gut sehen kann, Milben haben keine.