User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Nahrungsverweigerung bei Formica fusca, mache mir Sorgen!

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Sain
Einsteiger
Offline
Beiträge: 48
Registriert: 18. Juni 2007, 21:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Nahrungsverweigerung bei Formica fusca, mache mir sorgen!

Beitrag von Sain » 1. Oktober 2007, 17:41

Nunja wenn du die Folie an den Ytong häftest, sollte diese auch schon dort bleiben. Da wie du schon sagtest sie nochmehr störtst. Da du ja ausversehen gegen den Ytong kommen kannst und ein kleines Erdbeben auslöst. Anderseits in der Natur halten sie ja auch einges aus.
Am besten wäre es ja an der Formi Scheibe die Folie anzubringen. Dazu müsstest du dann gegebenfalls die Folie knicken.

Du findest sicher eine Lösung. :)


1x Formica (Serviformica) fusca
1x Lasius cf. emarginatus

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#10 AW: Nahrungsverweigerung bei Formica fusca, mache mir sorgen!

Beitrag von Boro » 1. Oktober 2007, 21:34

Hallo ANTdre!
Mir ist noch etwas aufgefallen: Bist du sicher, dass die Farbe, mit der du den Stein gefärbt hast, absolut ungefährlich ist?
Also, ich bin da mehr als vorsichtig! In meinen Terrarien gibt es nicht die Spur irgendeiner Chemikalie (außer dem Klebemittel zw. den Glasplatten natürlich!)
Gruß Boro



Benutzeravatar
ANTdré
Halter
Offline
Beiträge: 365
Registriert: 11. September 2007, 21:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Nahrungsverweigerung bei Formica fusca, mache mir sorgen!

Beitrag von ANTdré » 3. Oktober 2007, 10:16

Grüßt euch!

@Sain
Ich werde die Folie an die Formicariumscheibe anbringen, aber ich überlege auch in der Winterruhe das Formicarium nochmals umzubauen mit neuem Nest! Siehe vorhergehende Seite ( Seite 1 )! Weis aber nicht ob es ein zu großer Stress Faktor ist, sie nach der Winterruhe dann zum 3.Mal umziehen zu lassen? Danke dir für deinen Rat mit der roten Folie!!

@Boro
Ja du könntest eventuell recht haben, ich habe im Bastelthread von "Antastisch" ( über das Formicarium seiner Camponotus substitutus ) , gelesen welche Eigenschaften die Farbe besitzen muss um für eine Färbung des Ytongs geeignet zu sein! Die Abbildungen auf der Rückseite meiner Farbdose stimmen mich da etwas fraglich und bei Eigenschaften steht nur was von wetterfest, aber kein Wort von ungiftig oder speichelecht!!

Hier der Link zum Bastelthread von "Antastisch"
http://ameisenforum.de/technik-basteln/gestaltung-einrichtung-meiner-neuen-formicarien-formicarium-i-ii-t28331.html
Ytong wird behandelt im Beitrag des 05.04.2007!

Ich habe Wanddispersionsabtönfarbe benutzt ( es wurde mir im Baumarkt versichert, das sie absolut ungiftig ist, und das Wort "absolut" offerierte mir das es auch über den Menschen hinaus ungiftig sei. )

Aufzählung der Inhaltsstoffe meiner verwendeten Farbe:
- Kunstharzdispersion
- Calciumcarbonate
- Pigmente
- Wasser
- Additive
- Konservierungsmittel

Nun noch ein Bild der Symbole auf der Rückseite der Farbdose.

Ist diese Farbe besorgniserregend?

Grüße ANTdré
Dateianhänge
01.jpg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#12 AW: Nahrungsverweigerung bei Formica fusca, mache mir sorgen!

Beitrag von Boro » 5. Oktober 2007, 15:14

Hallo ANTdre´!
Danke für die PN. Ich hab das wohl gelesen, verstehe von Chemie aber zu wenig, um da eine konkrete Aussage zu treffen. Kunstharzdispersion, Additive und Konservierungsmittel klingt auf jeden Fall verdächtig! Nachdem wir alle bei den Zutaten zu unseren Lebensmitteln lange hinters Licht geführt wurden bzw. die nötige Information fehlte, bin ich eben (wie gesagt) äußerst vorsichtig. Inwieweit z. B. Kunstharze - auch nach dem Trocknen - noch flüchtige Schadstoffe abgeben können, lässt sich wohl nur vermuten.
Aber einen triftigen Grund für das nicht normale Verhlalten deiner Ameisen muss es geben und der liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Haltung (bzw. den damit zusammenhängenden Umständen).
Gruß Boro



Benutzeravatar
ANTdré
Halter
Offline
Beiträge: 365
Registriert: 11. September 2007, 21:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Nahrungsverweigerung bei Formica fusca, mache mir sorgen!

Beitrag von ANTdré » 5. Oktober 2007, 15:28

Danke Boro für die Antwort!!!

Welche Haltungsprobleme könnten bei mir vorliegen? ( Bedingungen sind im Eröffnungsbeitrag beschrieben ) Ich denke, das ich meine Ameisen nicht zu feucht halte. Ich habe noch gelesen das so mancher Halter ein Problem mit Milbenbefall hat, habe ein etwa 1 mm kleines braunes Tier im Nest zwischen den Ameisen umher flanieren sehen. Dies wird wohl leider eine solche Milbe sein, ich habe aber stetz jegliche Nahrung überbrüht ( außer das Honigwasser und das normale Wasser ). Auch die Formicariumeinrichtung wurde in den Backofen gestellt, sowie der Kies und auch die Erde! Wie kann dieses Getier nun trotzdem in mein Nest eindrigen?

@ Alle!!
Wenn ich in den nächsten 2 Wochen nicht antworte, bitte nicht böse sein. Bin im Urlaub!!
( Vielleicht finde ich ja irgendwo einen Internetzugang! )

So denne danne ANTdré!



Michi-King91
Halter
Offline
Beiträge: 676
Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Nahrungsverweigerung bei Formica fusca, mache mir sorgen!

Beitrag von Michi-King91 » 5. Oktober 2007, 17:52

Hallo ANTdre!

Bei mir ist das leider auch so, das ich kleine Tierchen, eventuell Milben im Formicarium gesichtet habe, obwohl ich Futter immer überbrühe.
Auch alle Utensilien im Formicarium haben entweder kochendes Wasser abbekommen oder mussten im Backofen schmorren.
Diese Milben und Kleinstlebewesen sind eben doch überall.
Da bleibt nur zu hoffen das keine Milbe dabei ist, die sich an den Ameisen vergreifen könnte.
Nicht jede der zig Arten tut dies. Nur einige!
Also, du musst erst bedenken haben wenn du eins dieser Tiere an einer Ameise entdecken kannst!

Übrigens viel Spaß im Urlaub:D.

Mfg

Michi


Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Nahrungsverweigerung bei Formica fusca, mache mir sorgen!

Beitrag von DermitderMeise » 12. Oktober 2007, 21:34

Hallo zusammen!

ANTdré hat geschrieben:Aufzählung der Inhaltsstoffe meiner verwendeten Farbe:
[...]

Diese Beschreibung der Inhaltsstoffe ist total allgemein gehalten, denn man erfährt rein gar nicht, welche Kunstharze, Pigmente, Konservierungsmittel nun genau enthalten sind. Das ist in etwa so, als wenn auf dem Nutellaglas nur "Eiweiße, Kohlenhdrate und Fette" draufstehen würde, wozu einige Nahrungsmittelhersteller inzwischen ja übergehen - äh ja; Frechheit zwar, aber andere Baustelle.
Speziell das Wort "Additive" in diesem Zusammenhang und ohne weitere Erklärung ist eigentlich ein Witz, denn Additive (wörtlich frei übersetzt: Hinzugefügte) sind Stoffe, die meist in kleineren Mengen zugegeben werden, um bestimmte Eigenschaften zu gewährleisten.
Auf jeden Fall sind nicht vollständig ausgehärtete Kunstharze böse, ebenso wie es die Additive und Konservierungsmittel unter Umständen sein können. Ohne genauere Angaben kann man da nix zu sagen, tendenziell ist deine Farbe aber wahrscheinlich einigermaßen unschön, zumindest wenn ameise da Tag und Nacht drin- und dran lebt. Persönliche Meinung: Neu und anders machen! - dann mit lebensmittelechter Farbe und die gut trocknen und ausdünsten lassen.

Boro hat geschrieben:Also, ich bin da mehr als vorsichtig! In meinen Terrarien gibt es nicht die Spur irgendeiner Chemikalie (außer dem Klebemittel zw. den Glasplatten natürlich!)

Also ich bin da eher skeptisch [und vielleicht ein bisschen spitzfindig]. :D Honig z. B. besteht aus einer ungeheuren Menge an Chemikalien, ebenso wie die Ameisen selbst. Ich nehme an, du meinst eher synthetische Chemikalien, also vom Menschen mutwillig auf technischem Weg hergestellte?

ANTdré hat geschrieben:Ich habe noch gelesen das so mancher Halter ein Problem mit Milbenbefall hat, habe ein etwa 1 mm kleines braunes Tier im Nest zwischen den Ameisen umher flanieren sehen.

Ich möchte mal vorsichtig spekulieren, dass es sich dabei nicht um Milben handeln muss, sondern evtl. auch um Buchläuse/Staubläuse (-> Suchfunktion) handeln kann. Die sind meistens besser sichtbar als Milben, aber total harmlos für die Ameisen, da sie sich ausschließlich von toter Organik ernähren, also auf Deutsch den Dreck wegmachen - und dafür wahrscheinlich ihren eigenen hinterlassen. Sie leben in wahrscheinlich jedem Haushalt - sichtbar oder unsichtbar - in und bei Blumentöpfen, hinter Tapeten, in Mauer- und Bodenritzen und wo es sonst noch kleine Mengen an verwertbarem Material für sie gibt.
Schau doch nochmal genau nach, wenn du wieder zurück bist; Milben haben acht Beine (jedenfalls die erwachsenen), Staubläuse sechs. Letztere haben oft auch Fühler, die man ganz gut sehen kann, Milben haben keine.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#16 AW: Nahrungsverweigerung bei Formica fusca, mache mir sorgen!

Beitrag von Boro » 14. Oktober 2007, 10:38

Hallo DermitderMeise!
Ist schon klar, "alles Leben ist Chemie"! Ich meine selbstverständlich die synthetisch hergestellten Chemikalien, in diesem Falle Kunstharze, Konservierungsmittel usw.
Gruß Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“