[font=Arial Black]Aber bevor ich das tue,möchte ich gerne wissen:[/font]
[font=Arial Black]gibt es "Fliegende Ameisen" auch in Gefangenschaft?:confused:
![verwirrt :confused:](https://ameisenforum.de/images/smilies/confused.gif)
![verwirrt :confused:](https://ameisenforum.de/images/smilies/confused.gif)
Quelle: Infektionsgefahr durch exotische Ameisen - AmeisenWiki"Intraspezifische Homogenisierung" – ein ĂŒbersehenes Risiko
Mit "intraspezifischer Homogenisierung" ist gemeint, dass nicht nur die Einschleppung fremder Arten in eine native Fauna oder ein Ăkosystem gefĂ€hrlich werden kann, sondern auch das Einbringen von Angehörigen einer Art in entfernte Populationen derselben Spezies.
In Europa leben zahlreiche Arten mit sehr groĂen Verbreitungsgebieten, vom Mittelmeerraum bis in subarktische Regionen. Es ist anzunehmen (und zum Teil bewiesen, z.B. HEINZE & al. 1999) , dass ihre lokalen Populationen Anpassungen u.a. an das örtliche Klima entwickelt haben. Werden sie an einen hinreichend entfernten Ort gebracht, gehen sie entweder zugrunde, oder sie hybridisieren mit der ortsansĂ€ssigen Population, wobei deren lokale Anpassung verringert wird. Die vorhandene Untergliederung einer Art in Ăkotypen, eventuell Unterarten, wird verwischt, die Art unter UmstĂ€nden eine homogene Mischpopulation, die möglicherweise Anpassungsmerkmale an bestimmte Habitate verliert.
Ein Problem in diesem Zusammenhang besteht auch darin, dass aufwĂ€ndige und teure Forschung ĂŒber Biogegographie und Phylogeographie erschwert oder sogar wertlos wird. Eine in Europa hĂ€ufig untersuchte Fragestellung ist, ob eine bestimmte Art nach der Eiszeit aus ihrem mediterranen Refugium in die Bereiche nördlich der Alpen ĂŒber die westliche und/oder die östliche Route eingewandert ist. Mit modernen DNS-Techniken ist es möglich, solche Routen zu rekonstruieren; aber wenn eine Art z.B. aus SĂŒdfrankreich im östlichen Ăsterreich freikommt und sich etabliert, kann eine Menge Forschungsarbeit entwertet werden.