User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Tipps zu Bearbeitung von Bauschaum

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
R2Da_iKeMan
Halter
Offline
Beiträge: 266
Registriert: 4. Oktober 2005, 10:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Tipps zu Bearbeitung von Bauschaum

Beitrag von R2Da_iKeMan » 10. November 2007, 10:51

Überträgt Glas wirklich so gut Wärme? Warum ist es dann im Sommer in einem Auto so heiß? Oder in einem Gewächshaus? Außerdem ist der Ytong ja nicht direkt mit der Scheibe verbunden, also muss die Wärmeenergie von der Luft zwischen Ytong und Glasscheibe erst übertragen werden. Und unbewegte Luft ist wie im Bauschaum ein sehr guter Isolator. Auch wenn die Scheibe in der Zugluft steht wird sie nur eine Mischtemperatur zwischen der Zugluft und der Luft im Formikarium haben. Dieser Unterschied wird bestimmt nicht groß sein und wenig zur Kühlung beitragen.
Falls ich falsch liege lasse ich mich aber gerne eines anderen belehren.



Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#10 AW: Tipps zu Bearbeitung von Bauschaum

Beitrag von Fabienne » 10. November 2007, 11:18

Färbe den Fließenkleber vorher etwas ein in die Farbe des Sanduntergrundes, den du auf den Fließenkleber streust. Dadurch bekommst du keine Fließenklebergraustellen.


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Benutzeravatar
Attafive
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 556
Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#11 AW: Tipps zu Bearbeitung von Bauschaum

Beitrag von Attafive » 10. November 2007, 15:46

Hallo EastGate !

Auf Grund meiner langjährigen Erfahrung mit Bauschaum rate ich Dir, baue zuerst einen Holzrahmen aus Leisten oder Sperrholz, den Du dann auf eine dicke Holzplatte verschraubst. Am Besten sind die Rahmenteile an den Eckstössen zu verschrauben !. >>> Für die innere Grösse des Rahmens wähle jeweils Länge und Breite 2 mm kleiner als die Innenmasse des Glasbeckens. Der zusammengeschraubte Rahmen kannst Du nach dem endgültigen Aushärten des Bauschaums leicht wieder lösen. Dann hast Du den Landschaftsblock zur weiteren Gestaltung usw. freistehend vor Dir und kannst ihn dann später ins Becken einsetzen. (>> Dieses Vorgehen ist auch für Terrarienwände und dergl. geeignet !)

Und vergiss nicht, dass das "schäumenden" Material im Rahmen entsprechend in die Höhe wächst ! Daher müssten die Rahmenteile mindestens um einige Zentimeter höher sein, als die effektive Höhe des vorgesehenen sein soll. Und noch ein wichtiger Hinweis: Bestreiche (bzw. "tränke") Innenwände und Boden der "Gussform" vor dem Einbringen der Schaummasse mit Öl ! Dadurch kleben Holz und Bauschaum nicht zusammen !

>>> Unterschiedliche Höhen erreichst Du zum Beispiel durch unregelmässiges Einsprühen der Masse über der Fläche.

Na ja, viel Glück bei Deiner Giesserei wünscht

Ryk



Benutzeravatar
el comandante
Einsteiger
Offline
Beiträge: 25
Registriert: 4. November 2007, 20:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Tipps zu Bearbeitung von Bauschaum

Beitrag von el comandante » 11. November 2007, 02:43

Also ob mit Öl einschmieren nicht eine unheimliche Sauerei gibt?
Immerhin soll der Block dann ja auch noch bearbeitet werden... Und einen öligen PU-Schaum block bearbeiten... ich weiss nicht..



Benutzeravatar
Sanguinius
Halter
Offline
Beiträge: 644
Registriert: 12. August 2005, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Tipps zu Bearbeitung von Bauschaum

Beitrag von Sanguinius » 11. November 2007, 03:30

Hi!

Nö, gibt eigentlich kein Problem. Habe ich vergessen zu erwähnen: Ich habe bei meinen Testreihen mit 1K Schaum mal einfaches Sonnenblumeboö auf die Scheiben geschmiert, dann haftet da nicht und wenn man es mit nem Küchenkrepp nur auftupft ist es auch keinerlei Sauerei. Man muss ja wirklich nur minimmale Mengen nehmen.

Mfg Felix



Benutzeravatar
Attafive
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 556
Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#14 AW: Tipps zu Bearbeitung von Bauschaum

Beitrag von Attafive » 11. November 2007, 11:07

Hallo "Kommandant" !

Vieleicht erst überlegen und dann urteilen bzw. schreiben ! Das meint "der alte Mann aus den Bergen", der einige Jährchen Erfahrung mehr auf dem Buckel - und damit auch Erfahrungen gesammelt - hat !

Schönen Tag noch :bananadancer:

Ryk



Benutzeravatar
el comandante
Einsteiger
Offline
Beiträge: 25
Registriert: 4. November 2007, 20:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Tipps zu Bearbeitung von Bauschaum

Beitrag von el comandante » 12. November 2007, 00:15

Nanana...

Kein Grund hier gleich auf die Barrikaden zu gehen.
Toll für dich wenn du schon etliche Jahre dabei bist, beeindrucken tust du mich damit aber nicht, denn wie heisst es so schön... Alter schützt vor Torheit nicht.

Schönen Tag zurück.

post scriptum:
Aus den Bergen komm ich auch! ;)



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Tipps zu Bearbeitung von Bauschaum

Beitrag von eastgate » 12. November 2007, 08:35

Also ich habe mir am Samstag eine 300ml Dose 1K "Hobby-Bauschaum" besorgt. Zuhause dann habe ich mir die Anleitung durchgelesen... dachte mir: "Alles klar. 1 Minute schön schütteln und dann rein damit!". Vorher noch schön das Becken mit ner Mülltüte ausgelegt sodass nichts festkleben kann...los gehts...

Aber, naja... was soll ich sagen:
Ich habe den Schaum gleichmäßig ins Becken gesprüht und zu meiner Verwunderung fand irgendwie keine "Schäumung" statt. Mein 60x30 Becken war dann auf 20cm Länge und 4cm Höhe mit Pampe bedeckt. Der "Schaum" hatte kaum Volumen und wurde auch nach 40 min. nicht voluminöser. Also wieder raus damit!
Eigentlich hab ich alles richtig gemacht und der Schaum war auch nicht abgelaufen oder so. Ich war etwas enttäuscht weil ich am Sonntag schön basteln wollte!

In meinen Erinnerungen breitete sich der Schaum unglaublich aus... und jetzt das!

Naja... was solls. Ich werds dann wohl doch mal mit Styrodur versuchen!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“