Mondähnliches Licht erzeugen für die Nacht?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
xtw
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 11. Juni 2008, 13:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Mondähnliches Licht erzeugen für die Nacht?

Beitrag von xtw » 5. August 2008, 18:42


Falls Du ein sehr kleines Nest/Formikarium hast, vielleicht trotzdem noch der Tipp: Mit diesem Modul für 3,58 EUR kannst Du eine LED direkt an einem 230 V Stromkabel betreiben:
230 V LED VORSCHALTPLATINE bei Conrad
NICHT machen !!!! Solche Basteleien sind insbesondere für Laien lebensgefährlich. An der LED liegt volle Netzspannung !!!!


Lieben Gruß, Thorsten
## GESUCHT ## : 2-3 Camponotus herculeanus oder ligniperda Königinnen (begattet) aus aktuellem Schwarmflug gegen Unkostenerstattung. ## Bitte per PN ##

Nuptial
Halter
Offline
Beiträge: 431
Registriert: 5. Juli 2008, 15:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Mondähnliches Licht erzeugen für die Nacht?

Beitrag von Nuptial » 5. August 2008, 19:08

xtw hat geschrieben:NICHT machen !!!! Solche Basteleien sind insbesondere für Laien lebensgefährlich. An der LED liegt volle Netzspannung !!!!


An der LED liegt nicht volle Netzspannung, sondern nur an dem Modul. Dort wird das Netzkabel angeschlossen. Das Modul gehört dann in ein kleines Gehäuse, und die LED sollte man dann mit einem weiteren Anschlusskabel (z.B. 50 cm lang) aus dem Gehäuse zum Formikarium führen. Das Modul mit dem Netzanschluss kann man neben das Formikarium legen.
An dem Anschluss für die LED liegt dann keine gefährliche Spannung an!
Das Anschliessen des Netzkabels an das Modul ist aber tatsächlich so gefährlich, wie eine Deckenlampe in der Küche anzuschliessen.

Für sowas macht man den Lichtschalter aus und dreht sicherheitshalber die Sicherung raus! Für Basteleien am Netzkabel gilt natürlich, dass der Stecker nie in der Steckdose stecken darf, während man dran schraubt!! Stromführende Teile und z.B. das Modul gehören in ein kleines Plastikgehäuse, so dass man da später beim laufenden Betrieb nicht anfassen kann.

Wer das nicht kann/weiss oder sich damit nicht auskennt, der sollte es lassen, da Netzspannung lebensgefährlich sein kann (insbesondere auch wenn man auf einer Leiter in der Küche steht).

Aber darauf habe ich in meiner Antwort auch klar hingewiesen, xtw! Genauso gut könntest Du solche Warnhinweise beim Umgang mit Sägen, Bohrmaschinen und besonders mit Glas geben!

Trotzdem hier noch der zusätzliche Hinweis: Kinder und Jugendliche: einen Erwachsenen um Hilfe bitten oder die fertige Lampe z.B. bei ebay kaufen!

Nuptial

EDIT: Der Teil in grau ist falsch, da habe ich mich geirrt und xtws Warnhinweis ist berechtigt: Diese Schaltung lieber nicht benutzen! Höchstens wenn alles in einem abgeschlossenen Modul ist!!



Benutzeravatar
K.H.S
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 26. Juli 2008, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Mondähnliches Licht erzeugen für die Nacht?

Beitrag von K.H.S » 5. August 2008, 19:40

Aber bei dem Mondlicht, würde ich aufpassen wenn du dir des kaufst, weil als ich noch meine Schlangen und Geckos hatte habe ich des auch drin gehabt.
Ich musste alle 6Monate die Lampen wechseln weil die dinger kaputt gingen.
ein Glück ich kenne einen Filialleiter vom Fressnapf der hat die mir günstiger gegeben.:spin2:
Es gibt aber auch no name Produkte die sind genauso gut und um die Hälfte günstiger und wie gesagt des mit der Led von Conrad hört sich für eine gutelösung an.



Benutzeravatar
xtw
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 11. Juni 2008, 13:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12

Beitrag von xtw » 5. August 2008, 20:22

Sorry, Nuptial, aber das ist und bleibt lebensgefährlicher Unfug ! Wie Du in der Anleitung zur Vorschaltplatine lesen kannst (Link folgen, Anleitung als PDF), ist auch hier die LED isoliert im Gehäuse unterzubringen. Wie bei jeder anderen trafolosen Vorschaltplatine, die lediglich über Kondensatoren und Widerstände den erforderlichen Stromfluss begrenzt, besteht auch hier eine Verbindung zum Netzpotential ! Je nach Polung hast Du sogar ein einem LED-Anschluss direkt die Phase.

Sprüche wie "Genauso gut könntest Du solche Warnhinweise beim Umgang mit Sägen, Bohrmaschinen und besonders mit Glas geben!" sind da schon reiner Sarkasmus...

Bei solchen Vorschlägen muss ich leider den spießigen E-Techniker raushängen lassen, ich hab' schon genug Bastelleichen sehen "dürfen"...


Edit:
Nochmal zur Verdeutlichung, Nuptial : Anbei das Layout einer funktionsgleichen Vorschaltplatine von Kemo. Wie Du siehst, hängt es nur vom Zufall (Steckerpolung) ab, ob Du "nur" fürchterlich einen gewischt bekommst, oder einen lebensgefährlichen Schlag erhälst - 50:50 !

Ich mag solche Glücksspiele nicht, und erstrecht keine Anleitungen für Laien, solche Glücksspiele durchzuführen... :nono:

Zu Deinem Schlusssatz ( Kinder und Jugendliche: einen Erwachsenen um Hilfe bitten... ) - leider bauen Erwachsene die dicksten Böcke, vom branderzeugendem Stromdiebstahl mit Klingeldraht unter Holztreppen bis zu versehentlichen (Selbst)mordschaltungen. :irre: :tod:

Ist nicht böse gemeint :beer: , aber wie gesagt, es gibt Bilder, die man nicht vergisst... :torch:
Dateianhänge
LED.GIF


Lieben Gruß, Thorsten
## GESUCHT ## : 2-3 Camponotus herculeanus oder ligniperda Königinnen (begattet) aus aktuellem Schwarmflug gegen Unkostenerstattung. ## Bitte per PN ##

Benutzeravatar
HrSumsemann
Halter
Offline
Beiträge: 388
Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Mondähnliches Licht erzeugen für die Nacht?

Beitrag von HrSumsemann » 5. August 2008, 22:41

Ich rate grundsätzlich von sowas ab, LEDs werden übrigens auch warm...zumindest HochleistungsLEDs ,....nur so als Tipp...


Nimm doch einfach eine gute Fassung und eine Lampe aus dem Laden, verringert das Risiko eines Brandes UND du bist im Fall der Fälle versichert.


mfg Sumse


P. dives,Campo. sp, Lasius cf niger, Deroplatys lobata ,Sphodromantis lineola,Hymenopus coronatus, Phyllocrania paradoxa, Pseudocreobotra wahlbergii,2 Mietzen,ein kleiner dicker Hamster

Benutzeravatar
xtw
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 11. Juni 2008, 13:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Mondähnliches Licht erzeugen für die Nacht?

Beitrag von xtw » 5. August 2008, 23:29

Beim Betrieb innerhalb der Spezifikation werden auch HochleistungsLED (die einen entsprechenden Kühlkörper brauchen) nur handwarm. Aber das wäre auch viel zuviel Licht für ein normales Becken. 5mm-LEDs bleiben bei korrektem Strom relativ kalt und sind "unkaputtbar". :)

Brandgefahr besteht genausowenig wie ein Verlust der Versicherungsleistung, solange zulässiges Material sachgerecht verwendet wird. ;)
Ich bekomme hier langsam Angst, aber das ist wohl berufsbedingt... :flame:


Lieben Gruß, Thorsten
## GESUCHT ## : 2-3 Camponotus herculeanus oder ligniperda Königinnen (begattet) aus aktuellem Schwarmflug gegen Unkostenerstattung. ## Bitte per PN ##

Nuptial
Halter
Offline
Beiträge: 431
Registriert: 5. Juli 2008, 15:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Mondähnliches Licht erzeugen für die Nacht?

Beitrag von Nuptial » 6. August 2008, 09:13

Hallo xtw!
Ich wusste nicht, dass Du vom Fach bist, und habe meine Empfehlung daher rauseditiert und gebe Dir recht. Bis auf den Brückengleichrichter sind die Schaltungen gleich, und daher kann ungünstigenfalls tatsächlich Phase an der LED anliegen. Das PDF hatte ich gelesen, aber ich habe es einfach überlesen. Stattdessen habe ich mich nur gewundert, warum keine Ausgangsspannung im PDF angegeben ist :rolleyes: Und jetzt wo ich den Schaltplan sehe (der im PDF übrigens auch fehlt!), würde ich natürlich diesen Tipp nicht wieder so geben (mit dem Verlängerungskabel an der LED).

xtw hat geschrieben:Sprüche wie "Genauso gut könntest Du solche Warnhinweise beim Umgang mit Sägen, Bohrmaschinen und besonders mit Glas geben!" sind da schon reiner Sarkasmus...

Das war aber nicht so sarkastisch gemeint! Vielleicht haben wir verschiedene Erfahrungen gemacht. Aber ich habe in meinem Leben viel schlimmere Verletzungen mit Sägen (bis zur Amputation von Fingern), Bohrmaschinen (abrutschen, schlagen der Maschine und Stürze, Bohrfutter anfassen, Verbrennungen am heißen Bohrer) und mit Glas gesehen (lebensgefährliche Schnittverletzungen kann man sich schneller zuziehen, als ich dachte).
Stromverletzte hab ich nicht so oft erlebt. Daher dachte ich, Du schiesst vielleicht ein bisschen über das Ziel hinaus. Aber das liegt wohl daran, dass wir verschiedene Dinge erlebt haben.

xtw hat geschrieben:Bei solchen Vorschlägen muss ich leider den spießigen E-Techniker raushängen lassen, ich hab' schon genug Bastelleichen sehen "dürfen"...

Wie gesagt, ich nicht. Ich hing selbst als Jugendlicher mehrfach dran, aber zum Glück ist es immer gut gegangen. Am weitesten geflogen bin ich übrigens mal fernab der Netzspanung, als ich an einem alten Foto-Blitzgerät gebastelt habe...

xtw hat geschrieben:Nochmal zur Verdeutlichung, Nuptial : Anbei das Layout einer funktionsgleichen Vorschaltplatine von Kemo. Wie Du siehst, hängt es nur vom Zufall (Steckerpolung) ab, ob Du "nur" fürchterlich einen gewischt bekommst, oder einen lebensgefährlichen Schlag erhälst - 50:50 !

Ja, das stimmt! Allerdings muss ich auch hier zugeben, dass ich nicht wusste, dass man auf dem Nulleiter auch stark eine gewischt kriegen kann. Ich dachte, die liegen bei den meisten Häusern spätestens an der Straße auf Erde. Misst nicht auch ein FI-Schalter Ströme zwischen Nullleiter und Schutzleiter? Naja, ich würfle es vielleicht durcheinander, ist lange her.

xtw hat geschrieben:Zu Deinem Schlusssatz ( Kinder und Jugendliche: einen Erwachsenen um Hilfe bitten... ) - leider bauen Erwachsene die dicksten Böcke, vom branderzeugendem Stromdiebstahl mit Klingeldraht unter Holztreppen bis zu versehentlichen (Selbst)mordschaltungen. :irre: :tod:

Auch da muss ich Dir recht geben, xtw. Und danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast, das hier nochmal in Ruhe richtigzustellen. :beer:
Ich verstehe jetzt auch Deine Motivation. Du weisst wovon Du sprichst und hast wohl schon zu viele Dinge gesehen, auf die Du lieber verzichtet hättest!

Grüße
Nuptial



Benutzeravatar
xtw
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 11. Juni 2008, 13:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16 AW: Mondähnliches Licht erzeugen für die Nacht?

Beitrag von xtw » 6. August 2008, 12:06

He, Nuptial, Du bist echt super drauf ! Man erlebt es (leider) selten, dass so aufrichtig und freundlich auf Kritik reagiert wird - Respekt und vielen Dank ! :)

Vom Nullleiter bekommt man übrigens (je nach Netzart) selten bis nie einen "gewischt", auch wenn Differenzen zu Null im zweistelligen Bereich möglich sind - Du würdest über den anderen LED-Anschluss (trotz der Vorschaltung) einen Stromschlag bekommen, wenn die LED nicht zum Einbruch der Spannung führt (Diode defekt, LED defekt, Leitungsbruch...).
Das macht auch N-Unterbrechungen so gefährlich, zB auch in der normalen Hausinstallation und bei normalen Haushaltsgeräten.

:100:


Lieben Gruß, Thorsten
## GESUCHT ## : 2-3 Camponotus herculeanus oder ligniperda Königinnen (begattet) aus aktuellem Schwarmflug gegen Unkostenerstattung. ## Bitte per PN ##

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“