Hallo.
Vielleicht verhalten sich deine Camponotus auch wie einige heimische und entscheiden selber wie lange sie "Pause" machen?
Weißt Du was, swagman, genau das glaube ich. Zumindest wäre es denkbar. Wenn sie selbst entscheiden, wann sie in
Winterruhe gehen, werden sie im Umkehrschluss auch entscheiden wann sie wieder "erwachen".
Jedoch denke ich, dass du die "Winterruhe" ruhig länger machen solltest. Ich würde sagen 3 Monate mindestens.
Meinst Du wirklich so lange? Immerhin würden 3 Monate
Winterruhe bedeuten, dass die Ameisen erst im australischen Sommer wieder mit ihrer Tätigkeit beginnen würden.
@ Jacky
Danke für Dein Lob!
Wenn wir von einer
Winterruhe bei Camponotus nigriceps sprechen, ist das eigentlich falsch. Es ist mehr eine Pause zur Regeneration.
Was mir allerdings neu ist das diese Art Winterruhe hält. Lt. Beschreibungen im Netz und div. Shops sind es exotische Ameisen ohne Winterruhe. Aber anhand deiner geschilderten Beobachtungen wird es wohl so sein.
Letztlich muss man sich wirklich danach richten, wie sich die Ameisen verhalten. Es ist ja auch so, dass diese Art erst letztes Jahr das erste Mal in größeren Chargen erhältlich war. Soll also auch heißen, dass vielleicht sogar der Verkäufer selbst noch garnicht so viel Erfahrung mit dieser Art hatte. Wenn er
Königinnen davon zum ersten mal in der Hand hat, woher soll er wissen ob sie nach 1 Jahr eine
Diapause benötigen?
Im übrigen wurde auch eine ganze Weile darüber diskutiert, ob man zum Beispiel Myrmecia pavida in eine
Winterruhe schicken sollte. Klar ist, dass ihnen eine Pause gut tut, das haben viele Halter schon festgestellt. Genauso können sie aber auch durchmachen. Ähnlich verhält es sich mit den meisten Südeuropäischen Arten.
Gruß
EastGate