Tod im Honig

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#17 AW: Milben- Tod im Honig

Beitrag von PHiL » 20. September 2008, 21:36

Schildkroet hat geschrieben: Aber ich bitte einfach mal daran zu denken, dass Ameisen durchaus die Fähigkeit besitzen, sich durch Harz zu desinfizieren! Manche Arten legen sogar große Harzklumpen vor ihr Nest, über die sie rüberkrabbeln, um das Nest nicht mit Krankheiten zu infizieren!


Da hat wohl einer den Film "Ameisen- Die heimliche Weltmacht" gesehen? :fettgrins:
Dies ist nämlich auch nur eine Theorie, siehe hier.
Zudem finde ich, dass swagman völlig Recht hat. Wie oben schon beschrieben werfen die Ameisen einfach so ihren Müll und sonstiges in den Honig, vermutlicherweise um es vor Konkurenten zu verstecken o.ä. Und das eine Ameise Selbstmord begeht weil sie Milben hat, halte ich für ausgeschlossen- Die Tiere wissen nicht einmal, dass sie welche haben. Wüssten sie dass, dann würden sie sich doch von ihnen säubern, so schwer ist das ja nicht.

MfG PHiL



Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#18 AW: Milben- Tod im Honig

Beitrag von Schildkroet » 20. September 2008, 21:52

Hey!

Ne, das verhalten kenne ich von Formica Rufa, aber den Film habe ich ebenfalls gesehen!

Ich bitte darum etwas sachlicher zu bleiben, und nicht mit Begriffen wie "lächerlich" herumzuwerfen! Ich habe nicht umsonst erklärt, dass es sich um eine Hypothese handelt, und habe nocheinmal erklärt, dass diese zum Diskutieren dasind! Ich habe diese Überlegung klar und deutlich zur Diskusion gestellt, und nicht als einen Punkt, mit dem ich den Vorfall erkläre!
Also bitte erst denken, dann tippen! Ich denke wir sollten ein gewisses Niveau im Forum beibehalten, da es ja auch in den Regeln steht, dass dies ein wissenschaftliches Forum darstellt! Danke!


___Schildkroet


edit1: Nocheinmal zur Klärung - Das Verhalten mit dem Harz ist tatsächlich nicht bewiesen, und nur eine Vermutung, aber scheinbar gibt es ja Berichte, die dies bestätigen! Da nochkeine exakten Untersuchungen vorgenommen wurden, bleibt dieses jedoch noch ungeklärt.

edit2: Danke fürs Entfernen des Wortes "lächerlich", PHiL ; )


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Milben- Tod im Honig

Beitrag von Imago » 21. September 2008, 00:04

Hi PHil!

Wieder mal gute Informationen!

Leider lassen die einem wieder viel offenes Feld zum spekulieren, meißt ist Spekulation ein schwammiger Ansatz, der ein leider auch mal auf die falsche Pfärte locken kann!

Ich hoffe das passiert hier nicht!

Nun wenn es ausschließlich Arbeiterinnen waren, die bei Dir aufgezogen wurden besteht die Möglichkeit, dass sie nicht an einem aktuellen Geschehen verstorben sind, sondern vielleicht schon im Vorfeld gewisse "negativ Ereignisse" den frühzeitigen Tod der Arbeiterinnen unumgänglich gemacht haben!

Ich möchte damit den Focus auf eine Vergiftung lenken, die sich nicht auf die adulten Arbeiterinnen sprich auf die Imagines zurück zu führen ist sondern auf deren Larvenstadium!

Vielleicht hat der Honig durch Trophallaxis den Larven schon einen gewissen Schaden zugefügt, vielleicht konnten die sich nicht 100%ig entwickeln!?

Schau doch einmal auf das Etikett des Honigs, wurde er behandelt?

Ich verfüttere nur unbehandelten Honig!

Ansonsten evtl. einfach noch einmal die Nest-Bedingungen überprüfen!

LG Imago



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#20 AW: Milben- Tod im Honig

Beitrag von PHiL » 21. September 2008, 13:22

Hallo!

Ich möchte mich nochmals bedanken, für eure Hilfe meines Problems!

Imago hat geschrieben:Ich möchte damit den Focus auf eine Vergiftung lenken, die sich nicht auf die adulten Arbeiterinnen sprich auf die Imagines zurück zu führen ist sondern auf deren Larvenstadium!
Vielleicht hat der Honig durch Trophallaxis den Larven schon einen gewissen Schaden zugefügt, vielleicht konnten die sich nicht 100%ig entwickeln!?

Ja das vermute ich mittlerweile auch, und ich habe auch eine gute Nachicht: Es sind keine weiteren Toten zu entdecken. Ob das daran liegt, dasss jetzt wohl kein neuer Nachwuchs kommt weis ich nicht, ich will meine Ameisen nicht schon wieder stören um dies heraus zu finden. Jedenfalls ist habe ich den Honig entfernt und biete ihnen nun Zuckerwasser an, solange bis ich mir einen neuen, gesunden Honig angeschafft habe.
Imago hat geschrieben:Schau doch einmal auf das Etikett des Honigs, wurde er behandelt?
Ich verfüttere nur unbehandelten Honig!

Eine gute Idee, nur leider kann ich darauf keinerlei Hinweise finden; Es handelt um einen Bio-Honig, mehr steht dort auch nicht drauf. Vielleicht vertragen sie einfach keinen Akazienhonig?

Nun gut, ich hoffe mal das Keine mehr stirbt, zum Glück habe ich noch die Älteren, die werden meinen Volk noch weiterhin das Überleben sichern.

MfG PHiL

EDIT: Könnte einer der Mods bitte den Titel des Threads ändern? Ich denke, dass Milben mittlerweile ausgeschlossen sind. Danke!



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#21 AW: Tod im Honig

Beitrag von swagman » 21. September 2008, 16:06

Hallo.

Hab den Titel geändert.

Übriges benutze ich auch Akazienhonig für meine Ameisen. Da ich fast ausschließlich Arten der Gattung Myrmecia halte, denke ich Akazienhonig ist hier die natürlichere Honigsorte. Ansonsten nehme ich auch Waldhonig, aber ich konnte bisher keine Probleme deswegen feststellen. Ich glaube nicht das es an der Sorte des Honigs liegt.
Der Grund für das Sterben könnte alles mögliche sein, da kann man nur spekulieren.
Möglich wäre auch, dass diese Arbeiterinnen einfach nur schon alt genug waren um zu sterben. Wenn sie noch alle aus dem selben Eierhaufen stammten, sind sie ja auch ziemlich gleich Alt. Bisher waren es nur 3 Tiere richtig? Ich würde einfach noch etwas abwarten ob noch welche sterben. Wenn nicht würde ich mir nicht all zu viele Sorgen machen, denn dann könnte es wirklich nur einen natürlichen Grund gehabt haben.
Wie gesagt, bei mir ist es schon passiert, dass gleich 20-30 Tiere innerhalb kurzer Zeit gestorben sind, dann liegt eindeutig ein Haltungsfehler vor. In meinem Fall eben ein zu starkes austrocknen des Beckens.



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#22 AW: Tod im Honig

Beitrag von PHiL » 21. September 2008, 16:20

Ja, man kann wirklich nur spekulieren. Ich warte jetzt einfach mal ab, vielleicht habe ich hier nur überreagiert, weil 3 Ameisen gestorben sind.
Ich werde nun abwarten, vielleicht haben es alle gut überstanden.

Natürlich werde ich berichten, wenn wieder etwas passiert. Ich denke, Morgen schau ich mal nach, ob es noch frisch geschlüpfte gibt, die Leben.

Ich danke euch,

PHiL



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“