Ein bisschen Elektrotechnik im Formicarienbau
-
- Halter
- Beiträge: 377
- Registriert: 10. August 2008, 22:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#17 AW: Ein bisschen Elektrotechnik im Formicarienbau
gut zu wissen dann brauch ich nur eine Matte sonst hätt ich mir 2 genommen. Schaut das aber nicht schlecht aus bzw. sollte ich ein Hintergrund hin machen.
-
- Halter
- Beiträge: 536
- Registriert: 8. November 2007, 23:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#18 AW: Ein bisschen Elektrotechnik im Formicarienbau
Naja nur eine Matte reicht unter Umständen nicht. Mein 120x70x60 Becken steht in einem unbeheizten Raum. Die Rückseite ist komplett mit Heizmatten abgedeckt um auf 23Grad zu kommen.
Beim nächsten Terrarium werde ich mal stattdessen Heizkabel in der Rückwand ausprobieren da von den Matten auch viel Wärme nach Außen abgegeben wird.
Beim nächsten Terrarium werde ich mal stattdessen Heizkabel in der Rückwand ausprobieren da von den Matten auch viel Wärme nach Außen abgegeben wird.
-
- Halter
- Beiträge: 377
- Registriert: 10. August 2008, 22:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19 AW: Ein bisschen Elektrotechnik im Formicarienbau
Naja aber ich dachte durch eine Steuerung das es immer meine programmierte Temperatur erhitzt somit immer ab und an anspringt, wird es den Meisen ja nicht zu heißten und somit könnte man es ja auch unten hinlegen oder?
-
- Halter
- Beiträge: 744
- Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#20 AW: Ein bisschen Elektrotechnik im Formicarienbau
Es kommt natürlich immer auf die Art an aber bei meinen Exoten habe ich eine Heizmatte die immer an ist und sowohl das Nest als auch das Becken erwärmt. Dazu habe ich dann eine Lampe an einer simplen Zeitschaltuhr, wenn die Lampe ausgeht wird es Nachts auch automatisch etwas kühler. Sämtliche Heizmatten die ich bis jetzt gekauft habe brauchen ziemlich lange bis sie eine gewisse Wärme abstrahlen, sie ständig an und aus zu machen per Thermostat finde ich ziemlich ineffektiv.
-
- Halter
- Beiträge: 536
- Registriert: 8. November 2007, 23:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#21 AW: Ein bisschen Elektrotechnik im Formicarienbau
hofnarr die Sache ist aber auch dass es direkt an der Matte dann, sprich am Boden viel wärmer ist wie irgendwo in der Mitte vom Formicarium. Ich habe eine Temperaturregelung und der Fühler hängt so ziemlich genau in der Mitte in der Luft. An den Matten selbst ist es um einiges wärmer als dort. Und ich spreche hier von mehr als 10 Grad.
Ja donbilbo sowas hatte ich auch erst. Allerdings braucht man für ein 500L Becken so einiges an Lampen und bei dem Stromverbrauch fand ich das irgendwann nicht mehr so dolle.
Einzige Möglichkeit wär für mich vl. ne Lampe ins Becken zu hängen sodass die Abwärme im und nicht am Becken ist. Hab da allerdings noch nix gescheites gefunden was wasserdicht ist.
Ja donbilbo sowas hatte ich auch erst. Allerdings braucht man für ein 500L Becken so einiges an Lampen und bei dem Stromverbrauch fand ich das irgendwann nicht mehr so dolle.
Einzige Möglichkeit wär für mich vl. ne Lampe ins Becken zu hängen sodass die Abwärme im und nicht am Becken ist. Hab da allerdings noch nix gescheites gefunden was wasserdicht ist.
- Jacky
- Halter
- Beiträge: 538
- Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#22 AW: Ein bisschen Elektrotechnik im Formicarienbau
Hallo miteinander!
Ich bräuchte eine kleine Wärmequelle die eine Fläche von 5x5 cm aufheizt. Die kleinsten Heizmatten gibt es meines Wissens nach mit etwa 10x10 cm was aber viel zu groß ist. Ich hatte noch nie eine in der Hand deshalb die Frage, kann man solche Matten zusammenfalten? Oder ev. zurechtschneiden und danach die durchgetrennten Kontakte wieder verbinden. Oder hat jemand eine andere Idee wie man so eine kleine Fläche wärmen könnte?
Gruß, Jacky
Ich bräuchte eine kleine Wärmequelle die eine Fläche von 5x5 cm aufheizt. Die kleinsten Heizmatten gibt es meines Wissens nach mit etwa 10x10 cm was aber viel zu groß ist. Ich hatte noch nie eine in der Hand deshalb die Frage, kann man solche Matten zusammenfalten? Oder ev. zurechtschneiden und danach die durchgetrennten Kontakte wieder verbinden. Oder hat jemand eine andere Idee wie man so eine kleine Fläche wärmen könnte?
Gruß, Jacky
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#23 AW: Ein bisschen Elektrotechnik im Formicarienbau
Nein kann man nicht zerschneiden. Schau mal bei Ebay oder Conrad, es gibt so kleine Heizfolien. Man kann auch Heizfolien für Autospiegel benutzen.
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.
- Jacky
- Halter
- Beiträge: 538
- Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#24 AW: Ein bisschen Elektrotechnik im Formicarienbau
Danke TRIA, du bist der Beste!
Das Wort "Heizfolie" ist der Rätsels Lösung. Einmal in google eingegeben und sofort fündig geworden.
Gruß, Jacky
Das Wort "Heizfolie" ist der Rätsels Lösung. Einmal in google eingegeben und sofort fündig geworden.
Gruß, Jacky