User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Polyrhachis dives zur Haltung geeignet?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
BeitrÀge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Polyrhachis dives zur Haltung geeignet?

Beitrag von The_Paranoid » 2. Februar 2009, 14:04

Dann versuche ich auch mal meine Erfahrung mit den 5 Punkten wiederzugeben.

1)KoloniegrĂ¶ĂŸe.
Ich hab eine Kolonie mit 1 Gyne seit etwas ĂŒber einem Jahr. In der Zeit hat sich die Kolonie von 30 auf 500-1000 Arbeiterinnen vergrĂ¶ĂŸert. Verglichen mit anderen Arten ein ganz normales Wachstum.
BezĂŒglich der Angabe der KoloniegrĂ¶ĂŸe von 1 Millionen Arbeiterinnen, will ich auch mal dagegen halten, dass es auch eine andere wissenschaftliche Veröffentlichungen gibt, in der Kolonien in West-Malaysia untersucht wurden. Hier wurden nur Kolonien bis max. 2300 Arbeiterinnen und nur wenigen Königinnen gefunden.
2) Platzbedarf
Definitiv ein kritischer Punkt bei P. dives. Ist wohl die Kolonie, der ich den meisten Platz zur VerfĂŒgung stelle und die dennoch VerhaltensauffĂ€lligkeiten (wie Tote-Rumtragen) zeigt. Haben wirklich einen enormen Platzbedarf.
3) Geruch
Kann ich nicht nach vollziehen ... bei meinen P. dives riecht es nach Wald ... kein StĂŒck AmeisensĂ€ure oder sonst irgendwie ein chemischer oder unangenehmer Geruch. BelĂŒftung lĂ€uft bei mir nur passiv. Keine aktiven LĂŒfter.
4) Leichentragen
Hatte ich beim Platz ja schon angesprochen. Hatte ich sowohl als die Kolonie noch klein war, als auch bei der jetztigen GrĂ¶ĂŸe. Obwohl die Ameisen seit Anfang an mindestens 2 Meter Entfernung vom Nest aus zurĂŒcklegen konnten, tragen sie die Leichen rum.
5) Töten von Koloniemitgliedern
Kann ich auch seit Anfang an beobachten. Jedoch in sehr geringem Umfang. Kommt bei mir immer mal wieder vor. Auswirkungen von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit konnte ich da auch nicht wirklich feststellen. Habe es aber auch nicht wirklich genau verfolgt, da es sich bei mir in Grenzen hÀlt. Kann es vielleicht 1 bis 2 mal die Woche beobachten, dass eine andere Ameise attackiert wird.

6) Fazit
Meiner Meinung nach eine Art, die auch fĂŒr AnfĂ€nger geeignet ist. Sehr robust, stellt keine AnsprĂŒche an Luftfeuchtigkeit und Temperatur (habe sie eine Zeitlang ohne Probleme bei Zimmertemperatur ohne zusĂ€tzliche Luftbefeuchtung, Beleuchtung, etc. gehalten).
Schön groß und interessant zu beobachten. Leider schlechter bis garkein Einblick ins Nest, was ich als Nachteil sehe. Nestbau kann man auch nicht so oft beobachten. Ist bei mir immer so Phasenweise. 2 Tage wird viel gebaut. Dann 2 Monate garnicht.
Wie gesagt anfÀngergeeignet ... allerdings sollten sich AnfÀnger bewusst sein, was an Platzbedarf auf sie zukommt.

Habe das Bild ja schon in einem anderen Thread gepostet. Aber irgendwie gefÀllt es mir so sehr, dass es hier auch nochmal rein muss. Man möge mir verzeihen ;)

Bild



donbilbo
Halter
Offline
BeitrÀge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Polyrhachis dives zur Haltung geeignet?

Beitrag von donbilbo » 2. Februar 2009, 14:35

Über den Platzbedarf streiten sich ja die Geister, schreibt falls ihr Zahlen habt doch bitte auch, wie gross eure Anlage ist.
Dass lange Laufwege an der Totenproblematik nichts Àndern habe ich auch gemerkt. Am Nest bauen meine aber wirklich stÀndig, vormittags wenn die Temperatur ansteigt werden unzÀhlige AusgÀnge aufgenagt, Nachts wenn das Licht ausgeht werden sie sofort wieder verwoben. StÀndig wird irgendwo ausgebessert.

Wenn ich mir dein Bild von der HonigfĂŒtterung anschaue meine ich rechts im Bild zwei Leichen zu sehen? Legen sie die dort ab? Oder sind das nur Arbeiterinnen die sich gerade zwecks Körperpflege verrenken. ;)



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
BeitrÀge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#19 AW: Polyrhachis dives zur Haltung geeignet?

Beitrag von The_Paranoid » 2. Februar 2009, 14:50

Momentan leben sie bei mir in einem 80x35x40 mit einem 2m-Schlauch verbunden mit einem 50x30x30.

Ne, das sind schon 2 Tote. Kommt vor, dass mal welche dort abgelegt werden. Lange bleiben sie dann aber nicht liegen sondern werden bald woanders hingetragen.
Also dass lange Laufwege nichts bringen wĂŒrde ich so auch nicht sagen. Im Nestbecken liegen eigentlich kaum Tote rum und wenn dann nur fĂŒr ganz kurze Zeit. Im anderen Becken liegen viele. Und dort ist dieses PhĂ€nomen des Leichentragens auch sehr viel ausgeprĂ€gter als im Nestbecken. Vielleicht schließe ich demnĂ€chst noch ein weiteres Becken an, was dann mal 5 oder mehr Meter entfernt ist ... könnte mir vorstellen, dass man das Problem dadurch in den Griff kriegen könnte.

EDIT: und ne Bitte an die Mods: löscht mal alles aus diesem Thread, was nichts mit P. dives zu tun hat



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
BeitrÀge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Polyrhachis dives zur Haltung geeignet?

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 2. Februar 2009, 17:03

TRIA hat geschrieben:Weiter werd ich aber nicht gehn:D Können wir beim Bierchen gern eine Diskussion fĂŒhren, wenn du zum Treffen kommst ;)



Veggi? Ok. Gut. Naja, wenn man die nur beobachten möchte, als Therapie zur Beruhigung. Also, ich möchte immer was ungewöhnliches beobachten können, was keiner so draußen sieht. Freu mich auf den Stammtisch in Berlin am 07.02.

Gruß



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
BeitrÀge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Polyrhachis dives zur Haltung geeignet?

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 2. Februar 2009, 20:08

The_Paranoid hat geschrieben:6) Fazit
Meiner Meinung nach eine Art, die auch fĂŒr AnfĂ€nger geeignet ist. Sehr robust, stellt keine AnsprĂŒche an Luftfeuchtigkeit und Temperatur (habe sie eine Zeitlang ohne Probleme bei Zimmertemperatur ohne zusĂ€tzliche Luftbefeuchtung, Beleuchtung, etc. gehalten).



Das erinnert mich an die Sendung von CNN, auf der Bill Maher ĂŒber Ron Paul sagte: "....and he's my new hero".

Das bist Du fĂŒr mich.
Aber sie brauchen Platz, nÀ. Wieviel Platz haben sie bei Dir?

Vielleicht sollte man versuchen rauszufinden, ob die das in der Natur auch tun, ihre Toten rumzutragen.
Vielleicht wolllen sie mit mehreren Gynen gehalten werden. Bekommt man i den Ameisenshops nur Kolonien mit einer? Wie ist das bei polygynen Arten? Sollte man da nicht immer mehrere haben, um sie naturnah halten zu können? Polyrhachis dives ist doch polygyn, oder?

Gruß



Gaster
Halter
Offline
BeitrÀge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#22 AW: Polyrhachis dives zur Haltung geeignet?

Beitrag von Gaster » 2. Februar 2009, 21:44

Hallo AmeisenbÀr,


wenn eine Art polygyn ist, so bedeutet das nur, dass sie mehrere Königinnen in einer Kolonie haben kann. Dies ist nicht zwangslÀufig der Fall.
Da die Gynen polygyner Arten jedoch oft wesentlich kĂŒrzer leben als die monogyner Arten, ist es ratsam, mehrere Königinnen in einer Kolonie zu haben. Bei einigen Arten ist damit die Erfolgschance zur Nachzucht von Königinnen grĂ¶ĂŸer bzw. Die Königinnen könnten unterschiedlich alt sein und somit der Kolonie lĂ€nger erhalten bleiben.
An sich ist die Haltung von polygynen Arten wie Polyrhachis dives jedoch möglich. An dem Verhalten wird sich nichts Àndern.



Gamb
Halter
Offline
BeitrÀge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Polyrhachis dives zur Haltung geeignet?

Beitrag von Gamb » 2. Februar 2009, 22:23

@The_Paranoid zur KoloniegrĂ¶ĂŸe muss man auch immer bedenken dass Kolonien in Gefangenschaft grĂ¶ĂŸer werden können. Hier gibts es meist mehr als genug Nahrung und keine natĂŒrlichen Feinde die den Bestand dezimieren.
@TRIA genau so ists nĂ€mlich. Ich finde auch dass das ein schöner Ruhepunkt ist. Man hat ein StĂŒck Wald im Zimmer stehen und kann einfach mal abschalten und zuschauen was die so treiben. Deßhalb hab ich auch fast nur noch Gemeinschaftsbecken und noch diverse andere Insekten mit drin.

@Moderation könnt ihr diesen Hans da nicht endlich mal rauswerfen? Sorry wenn ich jetzt etwas harsch werde aber ich glaube das liegt hier noch einigen anderen Usern auf der Zunge. So ein selten dÀmliches Kluggescheisse mit 0 Praxiswissen geht mir langsam echt auf die Nerven. Jedesmal driften die Themen total ab wegen dem rumgetrolle. Davon mal abgesehen hat er auch hier schon Moderatoren wegen ihres Alters angegriffen.


Mod-Edit Gaster: Jetzt im Moment sieht es ganz gut aus. Zumindest der letzte Beitrag war inordnung. Myrmecophaga tridactyla bewegt sich gerade knapp an der Grenze, doch drĂŒcken wir doch die Daumen, dass dies jetzt ein Ende hat.



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
BeitrÀge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#24 AW: Polyrhachis dives zur Haltung geeignet?

Beitrag von The_Paranoid » 2. Februar 2009, 22:59

@Gamb wohl wahr, dass sich Kolonien in Gefangenschaft durchaus anders entwickeln können als in der Natur. Aber ich denke, dass man die Werte aus der Natur durchaus als groben Richtwert betrachten kann. Überall liest man diesen Wert von 1Mio Arbeiterinnen. Sehe es da durchaus als wichtig an, dass es eben auch andere Berichte gibt.

Nachtrag dazu, da es kein neuen Post wert ist: aber man sollte auch die Anzahl der Königinnen berĂŒcksichtigen. Selbst wenn eine Kolonie in der Haltung grĂ¶ĂŸer werden kann, als in der Natur wird man bei einer Königin nie GrĂ¶ĂŸen von 1 Mio Arbeiterinnen erreichen.

Zum Thema Tote Rumtragen: da hat mich dieser Thread mal veranlasst etwas rumzuprobieren. Hab vor 5 Stunden mal ein weiteres Formicarium mit 7 Meter Schlauch angeschlossen. Mal schauen ob das irgendwelche Auswirkungen hat. Momentan seh ich noch mehrere Ameisen die im Nestbecken Leichen rumtragen. Kann mir dieses Verhalten aber eigentlich nur durch Platzmangel erklÀren ....

@Moderation: kann Gambs Vorschlag nur unterstĂŒtzen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“