Oecophylla - Gründung
-
Martin H.
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 723
- Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
#1 Oecophylla - Gründung
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit der Gründung bei Oecophylla? Mögen sie es eher dunkel oder hell?
viele Grüße
Martin
hat jemand Erfahrung mit der Gründung bei Oecophylla? Mögen sie es eher dunkel oder hell?
viele Grüße
Martin
-
Martin H.
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 723
- Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
#3 AW: Oecophylla - Gründung
auch die, die oben in Bäumen leben?ant_man hat geschrieben:Hmmm, wie ich Ameisen so kenne mögen sie es wohl eher dunkel!
- eastgate
- Halter
- Beiträge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Oecophylla - Gründung
Hallo Martin H.,
Oecophylla (zumindest smaragdina aber ich glaube lognodia auch) gründet claustral hoch oben in den Wipfeln von Bäumen oder auch in Büschen.Königinnen , die beim Schwarmflug gegattet wurden, begeben sich auf die Suche nach einem Baum. Dort klemmen sie sich unter einem Blatt fest, legen die ersten Eier, ziehen die Larven groß... Die Gründung erfolgt in der Regel völlig Schutzlos vor Fressfeinden oder Witterung. Die Königin kann sich nur auf ihre gute Tarnung, ihre beeindruckenden Mandibeln und ihren Instinkt, beim suchen des "Nistblattes" verlassen.
Sobald die Gründung geklappt hat und die ersten Arbeiterinnen da sind, wird, mit Hilfe derLarven , schnellstmöglich das Nest gebaut.
Meines Wissens haben Gründungen in Gefangenschaft bisher ganz selten geklappt. Ich glaube "Sahal" hat es mal geschafft, bin mir aber nicht sicher. Irgendwo gibt es einen Bericht (im Ameisenforum oder im Ameisencafe).
Ich weiß nicht was Du vor hast, aber falls Du diese Arten halten möchtest, kauf dir bloß ne ganze Kolonie und nicht nur neKönigin !
Gruß
EastGate
Oecophylla (zumindest smaragdina aber ich glaube lognodia auch) gründet claustral hoch oben in den Wipfeln von Bäumen oder auch in Büschen.
Sobald die Gründung geklappt hat und die ersten Arbeiterinnen da sind, wird, mit Hilfe der
Meines Wissens haben Gründungen in Gefangenschaft bisher ganz selten geklappt. Ich glaube "Sahal" hat es mal geschafft, bin mir aber nicht sicher. Irgendwo gibt es einen Bericht (im Ameisenforum oder im Ameisencafe).
Ich weiß nicht was Du vor hast, aber falls Du diese Arten halten möchtest, kauf dir bloß ne ganze Kolonie und nicht nur ne
Gruß
EastGate
-
Martin H.
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 723
- Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
#5 AW: Oecophylla - Gründung
Hallo EastGate,
danke für die Infos!
Als Futter würde ich mal von dem üblichen ausgehen: aufgeschnittene Mehlkäferlarven und -puppen , aufgeschnittene Getreideschimmelkäferlarven, aufgeschnittene Gewächshausschaben,...? Auch Honig?
viele Grüße
Martin
danke für die Infos!
Als Futter würde ich mal von dem üblichen ausgehen: aufgeschnittene Mehlkäferlarven und -
viele Grüße
Martin
#6 AW: Oecophylla - Gründung
Oecophylla smaragdina – AmeisenWiki
Der ausführliche Bericht ist in der Zeitschrift "Ameisenschutz aktuell" erschienen.
Auf jeden Fall brauchen sie außer Insektenbeute auch Honigwasser, wenn die ersten Arbeiterinnen da sind.
MfG,
Merkur
Der ausführliche Bericht ist in der Zeitschrift "Ameisenschutz aktuell" erschienen.
Auf jeden Fall brauchen sie außer Insektenbeute auch Honigwasser, wenn die ersten Arbeiterinnen da sind.
MfG,
Merkur
-
Martin H.
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 723
- Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
#7 AW: Oecophylla - Gründung
Hallo Merkur,
meinst Du diesen Artikel?
Buschinger, A. (2001): Schnellstart, die Koloniegründung einer Weberameisen-Königin . Ameisenschutz aktuell15, Heft 4, S. 101ff.
Falls ja, kann mir jemand aus dem Forum diesen in digitaler Form zukommen lassen - dann kann ich mir den (Um)weg über die Fernleihe sparen.
viele Grüße,
Martin
meinst Du diesen Artikel?
Buschinger, A. (2001): Schnellstart, die Koloniegründung einer Weberameisen-
Falls ja, kann mir jemand aus dem Forum diesen in digitaler Form zukommen lassen - dann kann ich mir den (Um)weg über die Fernleihe sparen.
viele Grüße,
Martin
- Mathis Funke
- Halter
- Beiträge: 362
- Registriert: 23. Januar 2005, 16:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Oecophylla - Gründung
Martin H. hat geschrieben:Hallo Merkur,
meinst Du diesen Artikel?
Buschinger, A. (2001): Schnellstart, die Koloniegründung einer Weberameisen-Königin. Ameisenschutz aktuell15, Heft 4, S. 101ff.
Falls ja, kann mir jemand aus dem Forum diesen in digitaler Form zukommen lassen - dann kann ich mir den (Um)weg über die Fernleihe sparen.
viele Grüße,
Martin
Das würde mich auch sehr interessieren.
"Du Floh am Sack eines toten Kamels, wenn du mich noch einmal ansprichst kastrier ich dich."