
Fabienne, dir bin ich noch eine Antwort schuldig: 5,1kg! Soviel wiegt die 40cm lange Steinwand. Ich hÀtte fast mehr geschÀtzt, aber da sie an der linken Seite so schmal und niedrig ist hab ich etwas an Gewicht eingespart.
Ich hoffe das die Tilandsien bei mir lange genug leben! Ich will sie nicht alle vier Wochen austauschen mĂŒssen. Daher nochmal vielen Dank fĂŒr die GĂ€rtnertip per PN

terrajungle, herzlich willkommen im Ameisenforum! Bevor ich deine Fragen beantworte möchte ich dir unsere FAQ empfehlen. Dort kannst du die wichtigsten Dinge ĂŒber die Ameisenhaltung in kompakter Form nachlesen.
Die rote Folie deckt das Nest ab, damit es den Ameisen darin dunkel erscheint (sie sind weitestgehend "rotblind"). Trotzdem kann man sie durch die Folie beobachten. Die Pflanzen sind nicht aus Plastik. Das sind echte Tilandsien, die ich in der Pflanzenabteilung im Baumarkt gekauft habe. Bei uns kosten sie 2€ das StĂŒck.
Die Becken sind 2-fach ausbruchgesichert. Da die meisten Ameisen sehr gut am Glas hoch laufen können befindet sich am oberen Rand der Becken ein Rutschmittel, ĂŒber das Ameisen nicht drĂŒber kommen. Und falls es doch mal eine schafft oder fliegende Geschlechtstiere zum Hochzeitsflug aufbrechen wollen ist ein Deckel im Weg. Ein guter Ausbruchschutz ist sehr wichtig, denn Ameisen die sich den Bedingungen in z.B. in Norddeutschland angepasst haben, können in SĂŒddeutschland das natĂŒrliche Gleichgewicht der Natur stören. Noch schlimmer ist es wenn exotische Ameisen (z.B. aus SĂŒdamerika) hier frei kommen. Sie können enormen Schaden in der heimischen Natur anrichten! Die Meisen mĂŒssen also unbedingt dort beiben wo wir sie haben wollen: im Ameisenbecken, auch Formikarium genannt!
Wenn man Ameisen halten möchte ist es wohl am einfachsten sich selbst eine

Hier könnt ihr all eure Kommentare zu meinem 2009'er Baubericht, dem Haltungsbericht und den Fotostrecken zu loswerden!